STM8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (→‎Weblinks: Typo)
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


* '''Architektur''': Akkumulatorbasierte, modifizierte Harvard-Architektur mit gemeinsamen Adressraum
* '''Architektur''': Akkumulatorbasierte, modifizierte Harvard-Architektur mit gemeinsamen Adressraum
* '''Busbreite''': Datenbus 32 Bit, Adressbus 24 Bit
* '''Busbreite''': Datenbus Flash 32 Bit / RAM,EEPROM 8 Bit, Adressbus 24 Bit
* '''Hauptspeicher''': 512 Bytes bis 6 kBytes SRAM
* '''Hauptspeicher''': 512 Bytes bis 6 kBytes SRAM
* '''Programmspeicher''': 4 bis 128 kBytes Flash
* '''Programmspeicher''': 4 bis 128 kBytes Flash
* '''EEPROM''': 384 Bytes bis 2 kBytes
* '''EEPROM''': 128 Bytes bis 2 kBytes
* '''Spannungsversorgung''': 1,8 bis 5,5V  
* '''Spannungsversorgung''': 1,65 bis 3V (STM8L) bzw. 2,95 bis 5,5V  
* '''Taktfrequenz''': bis 24 MHz
* '''Taktfrequenz''': bis 16 MHz ohne Wartezyklus (intern) bzw. bis 24 MHz mit Wartezyklus (externer Quartz)
* '''Bauformen''': SDIP, SOIC, TSSOP, LQFP, QFN, UQFPN, WLCSP, Unsawn Wafer.
* '''Bauformen''': SDIP, SOIC, TSSOP, LQFP, QFN, UQFPN, WLCSP, Unsawn Wafer.
* '''Pins''': 20 bis 80
* '''Pins''': 8 bis 80


===Familien===
===Familien===
Zeile 18: Zeile 18:
* '''STM8L''': Low-Power-Version
* '''STM8L''': Low-Power-Version
* '''STM8A''': Automotive Grade
* '''STM8A''': Automotive Grade
* '''STM8T''': Touch-Sensing


===Register===
===Register===


* '''Akkumulator (A)''':  8 Bit, Allgemeines Arbeitsregister für logische und mathematische Operationen.
* '''Akkumulator (A)''':  8 Bit, Allgemeines Arbeitsregister für logische und mathematische Operationen.
* '''X Indexregister (X)''': 16 Bit, z.ß. nutzbar als Speicheroffset. Enthält bei 16/8- und bei 16/16-Division den Dividenden.
* '''X Indexregister (X)''': 16 Bit, z.B. nutzbar als Speicheroffset oder für 16 Bit Arihmetik. Enthält bei 16/8- und bei 16/16-Division den Dividenden.
* '''Y Indexregister (Y)''': 16 Bit, nutzbar wie X-Indexregister. Divisor bei 16/16-Division.
* '''Y Indexregister (Y)''': 16 Bit, nutzbar wie X-Indexregister. Divisor bei 16/16-Division.
* '''Program Counter (PC)''': 24 Bit, enthält Adresse des nächsten auszuführenden Befehls.
* '''Program Counter (PC)''': 24 Bit, enthält Adresse des nächsten auszuführenden Befehls.
Zeile 47: Zeile 48:
* '''UID''': 96-bittige, eindeutige Identifikationsnummer
* '''UID''': 96-bittige, eindeutige Identifikationsnummer
* '''SWIM''': Single-Wire Interface Module, erlaubt Programmierung über Eindraht-Schnittstelle.
* '''SWIM''': Single-Wire Interface Module, erlaubt Programmierung über Eindraht-Schnittstelle.
=== Evaluation-Board ===
* [http://www.ST.com/stm8l-discovery STM8L-Discovery] mit kleiner LCD-Anzeige
* [https://www.aliexpress.com/wholesale?catId=0&SearchText=STM8S103F3P6 STM8S103F3P6 Breakout Boards] aus China (ca. 0.60 EUR / Stk ), ST-Link wird benötigt (oder alternativ ein [[ESP8266]] mit [https://github.com/rumpeltux/esp-stlink esp-stlink firmware])


===Weblinks===
===Weblinks===
* [http://www.st.com/mcu/inchtml-pages-stm8.html STM8-Familie auf der ST-Website]
* [http://www.st.com/st-web-ui/active/en/catalog/mmc/FM141/SC1244 STM8-Familie auf der ST-Website]
* [http://www.st.com/mcu/contentid-130-113-STM8S_DISCOVERY.html Evaluation board STM8S-Discovery auf der ST-Website]
* [http://www.emcu.it/STM8.html Schnellübersicht über STM8-Familie und Starter Kits]
* [http://www.st.com/internet/evalboard/product/247087.jsp Evaluation board STM8S-Discovery auf der ST-Website]
* [http://www.mikrocontroller.net/articles/STM8S-Discovery Wiki-Artikel zum STM8S-Discovery auf mikrocontroller.net]
* [http://www.mikrocontroller.net/articles/STM8S-Discovery Wiki-Artikel zum STM8S-Discovery auf mikrocontroller.net]
* [http://www.st.com/internet/evalboard/product/250636.jsp Evaluation board STM8L-Discovery auf der ST-Website]
* [http://www.st.com/internet/evalboard/product/250636.jsp Evaluation board STM8L-Discovery (STM8L152C6) auf der ST-Website]
 
* [https://www.st.com/resource/en/user_manual/cd00278045.pdf UM0970 User Manual zum STM8L-Discovery]
* [http://www.st.com/internet/com/TECHNICAL_RESOURCES/TECHNICAL_LITERATURE/DATA_BRIEF/CD00278044.pdf Evaluation board STM8L-Discovery (STM8L152C6) Device description, pdf]
* [http://www.st.com/internet/com/TECHNICAL_RESOURCES/TECHNICAL_LITERATURE/DATASHEET/CD00240181.pdf STM8L 151/152 x4/x6 Datasheet]
* [http://fun4diy.com/stm8cc.htm C Compiler für STM8S Microcontroller (Freeware)]
* [http://sdcc.sourceforge.net/ SDCC, ein freier C-Compiler mit STM8-backend]
* [http://www.colecovision.eu/stm8/compilers.shtml Vergleich der 4 bedeutendsten Compiler für den STM8]
* [https://github.com/tenbaht/sduino Sduino, Arduino-ähnliche Programmierumgebung mit SDCC-Toolkette]
* [https://github.com/TG9541/stm8ef STM8EF, STM8 Forth mit SDCC-Toolkette]
[[Kategorie:Mikrocontroller]]
[[Kategorie:Mikrocontroller]]

Aktuelle Version vom 27. März 2019, 23:19 Uhr

Beim STM8 handelt es sich um die neueste 8-Bit-Controllerlinie von ST Microelectronics. Sie zeichnet sich durch schnelle Ausführungszeiten (durchschnittlich 1,6 Takte per Instruktion), 16 MByte linearem Adressraum, umfangreichen Peripherieoptionen (wie integriertem CAN-Controller) und integriertem echtem EEPROM aus.

Übersicht

  • Architektur: Akkumulatorbasierte, modifizierte Harvard-Architektur mit gemeinsamen Adressraum
  • Busbreite: Datenbus Flash 32 Bit / RAM,EEPROM 8 Bit, Adressbus 24 Bit
  • Hauptspeicher: 512 Bytes bis 6 kBytes SRAM
  • Programmspeicher: 4 bis 128 kBytes Flash
  • EEPROM: 128 Bytes bis 2 kBytes
  • Spannungsversorgung: 1,65 bis 3V (STM8L) bzw. 2,95 bis 5,5V
  • Taktfrequenz: bis 16 MHz ohne Wartezyklus (intern) bzw. bis 24 MHz mit Wartezyklus (externer Quartz)
  • Bauformen: SDIP, SOIC, TSSOP, LQFP, QFN, UQFPN, WLCSP, Unsawn Wafer.
  • Pins: 8 bis 80

Familien

  • STM8S: Standardversion
  • STM8L: Low-Power-Version
  • STM8A: Automotive Grade
  • STM8T: Touch-Sensing

Register

  • Akkumulator (A): 8 Bit, Allgemeines Arbeitsregister für logische und mathematische Operationen.
  • X Indexregister (X): 16 Bit, z.B. nutzbar als Speicheroffset oder für 16 Bit Arihmetik. Enthält bei 16/8- und bei 16/16-Division den Dividenden.
  • Y Indexregister (Y): 16 Bit, nutzbar wie X-Indexregister. Divisor bei 16/16-Division.
  • Program Counter (PC): 24 Bit, enthält Adresse des nächsten auszuführenden Befehls.
  • Stack Pointer (SP): 16 Bit, zeigt auf nächsten freien Speicherplatz im Kellerspeicher.
  • Condition Code (CC): 8 Bit, enthält die üblichen Flags (Carry, Zero, etc.) und die Interrupt Level Flags.

Peripherie

  • Clock System: Takterzeugung aus externem Quarz oder Oszillator, interner 16MHz/128kHz-RC-Oszillator.
  • Power Management: Warte-Modus, Aktiver Wartemodus mit aktiviertem internem Spannungsregler, Wartemodus mit deaktiviertem Regler, Halt-Modus.
  • Watchdog: Konfigurierbarer "Windowed-Watchdog" und vom Taktsystem unabhängiger "Independent Watchdog".
  • Timer: Flexible Timeroptionen: 8 Bit mit Prescaler, 16 Bit Capture/Compare, PWM, Komplementärausgabe,
  • ADC: Je nach Familie 10 (STM8S, STM8A) oder 12 (STM8L) Bit Auflösung, SAR, bis zu 25 Kanäle.
  • DAC: 12 Bit Auflösung, mit Output Buffer.
  • Comparator: Rail-to-Rail, interne oder externe Referenzspannung möglich.
  • I2C: Adressierbare serielle Schnittstelle mit bis zu 400kHz Geschwindigkeit, Master-, Slave- und Multimaster-fähig, unterstützt PMBus und SMBus, Hardware-CRC vorhanden.
  • SPI: Serielles Peripherie-Interface, bis zu 10 MBit/s, Polarität und Phase frei einstellbar, Hardware-CRC vorhanden.
  • U(S)ART: Full featured UART, unterstützt zusätzlich LIN 2.1 als Master und Slave, IrDA-Emulation und Smartcard-Modus
  • High Current Ports: Belastbarkeit bis zu 20mA/Pin
  • DMA: Erlaubt UART, SPI, I2C, ADC, DAC und Timern direkten Speicherzugriff
  • CAN: Geschwindigkeit bis zu 1 MBit/s, unterstützt beCAN 2.0B
  • Beeper: Ausgabe eines Buzzer-Signals mit einstellbarer Frequenz von 1, 2 oder 4 kHz.
  • LCD: Controller für LCDs mit einer Größe von bis zu 4x28 Pixel, Integrierter Stepup-Converter für Kontrastspannung.
  • UID: 96-bittige, eindeutige Identifikationsnummer
  • SWIM: Single-Wire Interface Module, erlaubt Programmierung über Eindraht-Schnittstelle.

Evaluation-Board

Weblinks