Platinen Fräsen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=Links=
Platinen können mit '''maschineller Steuerung''' oder '''Freihand''' gefräst werden.
==Projekte==
 
==Freihandfräsen==
 
Das Freihandfräsen ist für Platinen mit breiten Leiterbahnen und breiten (>1mm) Abständen zwischen Leiterbahnen und Bauteilanschlüssen geeignet. Für Feinleitertechnik ist Freihandfräsen nicht geeignet. Typische Anwendungen sind z. B. NF und HF Verstärkerschaltungen, Netzteile etc.
 
Das Freihandfräsen wird  mit einem Graviergerät oder einer hochdrehenden sog. Minibohrmaschine (Proxxon, Dremel, etc.) und einem z. B. 1,0mm Diamant-Kugelfräskopf durchgeführt.
 
Wenn mit einem Layout gearbeitet wird, wird das Layout der Kupferseite auf Papier ausgedruckt. Auf dem Ausdruck sollte eine eventuell angebrachte Schrift auf der Kupferseite lesbar sein, d.h. es wird gespiegelt ausgedruckt. Der Ausdruck wird mit wasserlöslichem Kleber (''Prittstift'') auf die Kupferseite der Platine aufgeklebt. Das Trocknen des Klebers braucht seine Zeit ( 1-2h).
 
Dann werden durch das Papier die Bohrungen gemacht ([[Platinen bohren]]). Bei doppelseitigen Layouts können die beiden Seiten über die Bohrlöcher und durchgesteckte Nadeln justiert werden.
 
Anschliessend werden mit dem diamantbesetzten Kugelfräskopf die Leiterbahnen im Kupfer voneinander isoliert. Bei diesem ersten Fräsen ist noch nicht beabsichtigt, dass die Frässpur perfekt wird. Die Frässpur soll lediglich auf das Kupfer übertragen werden.
 
Vor dem eigentlichen Fräsen wird das Papier in warmem Wasser abgelöst. Dann wird die Frässpur sorgfältig nachgezogen. Wenn ein 1,0mm Kugelkopf verwendet wird, ist 0,5 mm Eindringtiefe genug, um eine 1,0mm breite Isolierspur zu bekommen.
 
Die Weiterverarbeitung der freihandgefrästen Platine erfolgt wie üblich (ggf. Verzinnen etc.).
 
Literatur:
* Dr. Richard Zierl, Platinen selbst entwicklen und herstellen, 2008 Franzis Verlag GmbH, 85586 Poing, ISBN  978-3772342691
 
==Maschinelle Steuerung==
 
===Kommerzielle Hersteller===
 
*[http://www.easgmbh.de/cnc/index-cnc.htm EAS]
*[http://www.step-four.at/ Step Four]
*[http://www.lewetz.de/ Lewetz]
*[http://www.isel-germany.de/ ISEL]
*[http://www.ibk-servus.de/din-a4.htm Ingenieurbüro G. Kohlbecker]
 
===Selbstbauprojekte===
 
*[http://www.thiemig.de/ Thiemig]
*[http://www.thiemig.de/ Thiemig]
*[http://www.smc1500.de/ SMC 1500]
*[http://www.ostermann-net.de/electronic/ Eigenbau-Fräse]
*[http://www.ostermann-net.de/electronic/ Eigenbau Fr�se]
*[http://www.selfmadecnc.de/ Dirk Haupt]
*[http://www.selfmadecnc.de/ Dirk Haupt]
*[http://mitglied.lycos.de/ChFuchs/stepper.html Christian Fuchs Stepper-Controller]
*[http://mitglied.lycos.de/ChFuchs/stepper.html Christian Fuchs Stepper-Controller] ('''Link scheint nicht mehr zu existieren''')
*[http://www.meyer-eins.de/ Michael Meyer]
*[http://www.meyer-eins.de/ Michael Meyer]
*[http://pcspeed.keyspace.de/ PC Speed]
*[http://pcspeed.keyspace.de/ PC Speed]
*[http://www.tu-dresden.de/mw/ift/graul/fraese.htm Stefan Graul]
*[http://www.die-werkstattnet.de/cnc_act.php Stefan Graul]
*[http://www.schulseiten.de/elektronik/bohrplotter/index2.htm Mayr Bernhard] mit schaltplan im eagle format, Software mit c-code!
<!--
*[http://www.strippenstrolch.de/projekte/fraeser/fraeser.html strippenstrolch] schubladenausz�ge beim Platinenfr�sen
*[http://www.schulseiten.de/elektronik/bohrplotter/index2.htm Mayr Bernhard] mit Schaltplan im Eagle-Format, Software mit C-Code!
-->
*[http://www.strippenstrolch.de/4-0-1-fraesplotter.html strippenstrolch] Schubladenauszüge beim Platinenfräsen
*[http://www.hanneslux.de/fraese/fraese.html Hannes]
*[http://www.hanneslux.de/fraese/fraese.html Hannes]
*[http://andreas.franke.tripod.com/cnc_projekt.htm Andreas Franke]
*[http://andreas.franke.tripod.com/cnc_projekt.htm Andreas Franke]
*[http://www.simon-clemens.de/ Simon Clemens]
*[http://www.simon-clemens.de/ Simon Clemens]
*[http://www.cnc-projects.de.vu/ CNC-Projects]
*[http://www.cnc-projects.de.vu/ CNC-Projects]
*[http://www.hobbycnc.hu/English.htm?Cache-Control=no-cache billige fr�se aus Holz]
*[http://www.hobbycnc.hu/English.htm?Cache-Control=no-cache Billige Fräse aus Holz]
*[http://www.hammes24.de/ Hans-J�rg Hammes Eigenbau Fr�se und SW f�rs Fr�sen und 3D-Scans]
*[http://www.hammes24.de/ Hans-Jörg Hammes' Eigenbau-Fräse und SW fürs Fräsen und 3D-Scans]
*[http://multixmedia.homepage.t-online.de/cnc/mechanik.html Eigenbau Fr�se ohne teure Spezial-Teile]
*[http://multixmedia.homepage.t-online.de/cnc/mechanik.html Eigenbau-Fräse ohne teure Spezial-Teile]
 
*[http://www.piclist.com/techref/io/stepper/linistep/index.htm Komplette Steuereinheit für Schrittmotoren, nutzbar mit u.a. TurboCNC]
 
==Schaltpl�ne==
*[http://people.freenet.de/rrobertoo/Auslagerung1_Homepage/Projekte/CNC-Fraese/Schaltplan1.gif L29x Halb-/Vollschritt]
*[http://www.nc-step.de/ncstep.html nc-step.de] 20? platine
 
==Kommerzielle Hersteller==


*[http://www.easgmbh.de/cnc/index-cnc.htm EAS]
===Schaltpläne===
*[http://www.step-four.at/ Step Four]
*[http://www.rn-wissen.de/index.php/Schrittmotoren#Schaltung_zum_Ansteuern_eines_Schrittmotors_mit_L298_und_L297 L29x Halb-/Vollschritt]
*[http://www.lewetz.de/ Lewetz]
*[http://www.nc-step.de/ncstep.html nc-step.de] 20EUR Platine
*[http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=208 L29x Platine Fertigmodul]


==Software==
===Software===


* [http://cstep.luberth.com/ cStep -  OpenSource C program for stepper driven xyz engraving tables  ]
* [http://cstep.luberth.com/ cStep -  OpenSource C program for stepper driven xyz engraving tables  ]
*[http://www.cncplayer.de/ cncplayer]
*[http://www.cncplayer.de/ cncplayer]
*[http://www.lewetz.de/ WinPC-NC]
*[http://www.lewetz.de/ WinPC-NC]
*[http://www.kellyware.com/kcam/index.htm KCam] kostenlos englisch
*[http://www.kellyware.com/kcam/index.htm KCam] kostenlos, englisch (Shareware, ca. 95 US-$, 31.12.2006)
*[http://www.jocomomola.de/CNC_Master/ CNC Master]
*[http://www.jocomomola.de/CNC_Master/ CNC Master]                     '''(Website existiert nicht mehr, vielleicht kennt jemand die neue Seite oder  einen Mirror)'''
====LINUX====
*[http://linuxcnc.org/ EMC/EMC2/LinuxCNC]: freie Soft-CNC unter Echtzeit-Linux (RTAI)
*[http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/1998/03/Schrittmotoren/schrittmotoren.html www.linux-magazin.de] Schrittmotoren steuern unter Linux - Schritt auf Schritt [http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/1998/07/Schrittmotoren/schrittmotoren2.html teil 2]
*[http://people.freenet.de/LinuxCNC/ EMC/EMC2]: freie Soft-CNC unter Echtzeit-Linux (RTAI)
*[http://www.gnu.org/software/hp2xx/hp2xx.html hp2xx]: Erzeugt mit der Option "-nc" G-Code Programme aus HP-GL Dateien
*[http://www.gnu.org/software/hp2xx/hp2xx.html hp2xx]: Erzeugt mit der Option "-nc" G-Code Programme aus HP-GL Dateien
*[http://web.media.mit.edu/~neilg/fab/dist/cam.py cam.py]: Erzeugt G-Code aus *.svg, *.dxf, *.cmp,*.sol,*.plc,*.sts,*.stc,*.gtl (Gerber) und *.jpg Dateien
*[http://web.media.mit.edu/~neilg/fab/dist/cam.py cam.py]: Erzeugt G-Code aus *.svg, *.dxf, *.cmp,*.sol,*.plc,*.sts,*.stc,*.gtl (Gerber) und *.jpg Dateien
*[http://multixmedia.homepage.t-online.de/cnc/ecad.html ecad]: Zeichnen und fräsen von Platinen-Layouts unter Linux
*[http://multixmedia.homepage.t-online.de/cnc/ecad.html ecad]: Zeichnen und Fräsen von Platinen-Layouts unter Linux
*[http://cnc-suite.sourceforge.net/cnc/index.html CNC-Suite]: Erzeugt G-Code aus 2D und 3D Daten (Frontend: GTK/OpenGL)
*[http://oliver.codingmonkey.de/cnc/index.html CNC-Suite]: Erzeugt G-Code aus 2D und 3D Daten (Frontend: GTK/OpenGL)
*[http://nc-frs.holgerlauer.de/ NC-FRS]
*[http://www.machsupport.com/ Mach3] Kommerzielle Soft-CNC Lösung.
*[http://pcbgcode.org/list.php?12 pcb-gcode]: Zum erzeugen von G-Code in Eagle, gute Konfiguration möglich.
*[https://github.com/gergap/gcodesim gcodesim]: Einfacher G-Code Simulator um den Output von pcb-gcode zu verifizieren.
 
===Infos===
 
====HPGL====
*[http://web.archive.org/web/20060628224220/http://www.we.fh-osnabrueck.de/fbwe/grafic/grundlagen/node3.html 2 HP-GL]


==Infos==
====Schrittmotoren====
===Schrittmotoren===
*[http://www.roboternetz.de/wiki/pmwiki.php?n=Main.Schrittmotoren www.roboternetz.de]
*[http://www.roboternetz.de/wiki/pmwiki.php?n=Main.Schrittmotoren www.roboternetz.de]
*[http://www-users.rwth-aachen.de/thorsten.ostermann/schritt/sm_faq.htm Die Schrittmotor-FAQ:]
*[http://www-users.rwth-aachen.de/thorsten.ostermann/schritt/sm_faq.htm Die Schrittmotor-FAQ:]
*[http://www.wolfgang-back.com/schrittmotor_demo.php Den Schrittmotor verstehen.]
*[http://www.wolfgang-back.com/schrittmotor_demo.php Den Schrittmotor verstehen.]
*[http://www.cs.uiowa.edu/~jones/step/ Das meines erachtens vollst�ndigste Tutorial zu Schrittmotoren. Inklusive Berechnungen und allerhand Details. Leider nur Englisch.]
*[http://www.cs.uiowa.edu/~jones/step/ Das meines Erachtens vollständigste Tutorial zu Schrittmotoren. Inklusive Berechnungen und allerhand Details. Leider nur Englisch.]
====Ansteuerung====
*[http://www.gamesquest.de/maik/Projekt_Plotter/Mein-Projekt/Elektronik/Elektronik_Die_Motoren_Grundlagen_Hauptframe.htm www.Maikvandervelde.de] Grundlagen der Ansteuerung von Schrittmotoren
*[http://www.gamesquest.de/maik/Projekt_Plotter/Mein-Projekt/Elektronik/Elektronik_Die_Motoren_Grundlagen_Hauptframe.htm www.Maikvandervelde.de] Grundlagen der Schrittmotor Ansteuerung
*[http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/1998/03/Schrittmotoren/schrittmotoren.html www.linux-magazin.de] Schrittmotoren steuern unter Linux - Schritt auf Schritt [http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/1998/07/Schrittmotoren/schrittmotoren2.html teil 2]


===HPGL===
===Material zum Bau einer Platinenfräse===
*[http://www.we.fh-osnabrueck.de/fbwe/grafic/grundlagen/node3.html 2 HP-GL]


==Material==
*[http://www.cnc-haus.com/de/ cnc-haus]
*[http://www.cnc-haus.com/de/ cnc-haus]
*[http://www.vakuumtische.de/ vakuumtische.de]
*[http://www.vakuumtische.de/ vakuumtische.de]
Zeile 63: Zeile 94:
*[http://www.jetzt-aber-guenstig.de/ jetzt-aber-guenstig aluprofile]
*[http://www.jetzt-aber-guenstig.de/ jetzt-aber-guenstig aluprofile]
*[http://aluverkauf.de aluverkauf.de]
*[http://aluverkauf.de aluverkauf.de]
*[http://www.metallstore.de www.metallstore.de]f�hrungen, kugelumlaufspindeln, aluprofile, halbzeuge aus alu, stahl, edelstahl, kupfer etc.)
*[http://www.metallstore.de www.metallstore.de]Führungen, Kugelumlaufspindeln, Aluprofile, Halbzeuge aus Alu, Stahl, Edelstahl, Kupfer etc.)
*[http://www.wilmsmetall.de www.wilmsmetall.de](alu-, stahl-, edelstahl-, silberstahl-, messing, kupfer-halbzeuge)
*[http://www.wilmsmetall.de www.wilmsmetall.de](Alu-, Stahl-, Edelstahl-, Silberstahl-, Messing, Kupfer-Halbzeuge)
*[http://www.alu-verkauf.de www.alu-verkauf.de](Alu und kupfer)
*[http://www.alu-verkauf.de www.alu-verkauf.de](Alu und kupfer)
*[http://www.maedler.de www.maedler.de] normteile, trapezspindeln, zahnr�der,lagerb etc.)
*[http://www.maedler.de www.maedler.de] Normteile, Trapezspindeln, Zahnräder, Lager etc.)
*[http://www.maschinenbau-kitz.de Maschinenbau Kitz]
*[http://www.maschinenbau-kitz.de Maschinenbau Kitz]
* [http://www.drylin-w.de DryLin]
* [http://www.drylin-w.de DryLin]
*[http://www.bastelrohr.de www.bastelrohr.de] (Edelstahlrohre / Kleinmengen)
===Hartmetallbohrer===
===Hartmetallbohrer===
*[http://www.mikrocontroller.net/forum/read-6-194691.html#new]
*[http://www.mikrocontroller.net/forum/read-6-194691.html#new]


==Foren==
===Foren===


*[http://www.mikrocontroller.net/forum/read-6-11016.html#59975 www.mikrocontroller.net]
*[http://www.mikrocontroller.net/forum/read-6-11016.html#59975 www.mikrocontroller.net]
*[http://cnczone.com CNCZone.com(EN)]
*[http://cnczone.com CNCZone.com(EN)]
*[http://stsboard.de STSBoard]
*[http://stsboard.de STSBoard]
*[http://5128.rapidforum.com Peters CNC Ecke]
*[http://www.cncecke.de/ Peters CNC Ecke]
 
==Linksamlungen==
*[http://feinmechanik.freepage.de/links.htm]


===Linksammlungen===
* http://feinmechanik.freepage.de/links.htm '''(Website existiert nicht mehr, vielleicht kennt jemand die neue Seite oder einen Mirror)'''


....
[[Category:Platinen]]
[[Category:Platinen]]

Aktuelle Version vom 12. April 2019, 14:54 Uhr

Platinen können mit maschineller Steuerung oder Freihand gefräst werden.

Freihandfräsen

Das Freihandfräsen ist für Platinen mit breiten Leiterbahnen und breiten (>1mm) Abständen zwischen Leiterbahnen und Bauteilanschlüssen geeignet. Für Feinleitertechnik ist Freihandfräsen nicht geeignet. Typische Anwendungen sind z. B. NF und HF Verstärkerschaltungen, Netzteile etc.

Das Freihandfräsen wird mit einem Graviergerät oder einer hochdrehenden sog. Minibohrmaschine (Proxxon, Dremel, etc.) und einem z. B. 1,0mm Diamant-Kugelfräskopf durchgeführt.

Wenn mit einem Layout gearbeitet wird, wird das Layout der Kupferseite auf Papier ausgedruckt. Auf dem Ausdruck sollte eine eventuell angebrachte Schrift auf der Kupferseite lesbar sein, d.h. es wird gespiegelt ausgedruckt. Der Ausdruck wird mit wasserlöslichem Kleber (Prittstift) auf die Kupferseite der Platine aufgeklebt. Das Trocknen des Klebers braucht seine Zeit ( 1-2h).

Dann werden durch das Papier die Bohrungen gemacht (Platinen bohren). Bei doppelseitigen Layouts können die beiden Seiten über die Bohrlöcher und durchgesteckte Nadeln justiert werden.

Anschliessend werden mit dem diamantbesetzten Kugelfräskopf die Leiterbahnen im Kupfer voneinander isoliert. Bei diesem ersten Fräsen ist noch nicht beabsichtigt, dass die Frässpur perfekt wird. Die Frässpur soll lediglich auf das Kupfer übertragen werden.

Vor dem eigentlichen Fräsen wird das Papier in warmem Wasser abgelöst. Dann wird die Frässpur sorgfältig nachgezogen. Wenn ein 1,0mm Kugelkopf verwendet wird, ist 0,5 mm Eindringtiefe genug, um eine 1,0mm breite Isolierspur zu bekommen.

Die Weiterverarbeitung der freihandgefrästen Platine erfolgt wie üblich (ggf. Verzinnen etc.).

Literatur:

  • Dr. Richard Zierl, Platinen selbst entwicklen und herstellen, 2008 Franzis Verlag GmbH, 85586 Poing, ISBN 978-3772342691

Maschinelle Steuerung

Kommerzielle Hersteller

Selbstbauprojekte

Schaltpläne

Software

Infos

HPGL

Schrittmotoren

Material zum Bau einer Platinenfräse

Hartmetallbohrer

Foren

Linksammlungen

....