STK500: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
[[Bild:STK500.jpg]]
[[Bild:STK500.jpg]]
©2010 by Atmel Corporation
Quelle: Microchip Technology Inc.




Das STK500 ist ein [[AVR]]-Starterkit von Atmel. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger ([[STK200]]) erfolgt die Programmierung beim STK500 nicht über einen Parallelport-Adapter sondern über eine [[RS-232]]-Schnittstelle.
Das STK500 ist ein [[AVR]]-Starterkit von Atmel (jetzt Microchip Technology Inc.). Im Gegensatz zu seinem Vorgänger ([[STK200]]) erfolgt die Programmierung beim STK500 nicht über einen Parallelport-Adapter sondern über eine [[RS-232]]-Schnittstelle.


Auf der Platine sind unter anderem zwei RS-232-Stecker - einer für die Programmierung, ein zweiter vom programmierten Mikrocontroller verwendbar -, Sockel für AVRs in der [[IC-Gehäuseformen#DIP.2FDIL|DIP]]-Version, acht Leuchtdioden und acht Schalter angebracht.
Auf der Platine sind unter anderem zwei RS-232-Stecker - einer für die Programmierung, ein zweiter vom programmierten Mikrocontroller verwendbar -, Sockel für AVRs in der [[IC-Gehäuseformen#DIP.2FDIL|DIP]]-Version, acht Leuchtdioden und acht Schalter angebracht.
Zeile 23: Zeile 23:
[[Bild:AVR_Tools_Hilfe.png|394px]]
[[Bild:AVR_Tools_Hilfe.png|394px]]


Optional ist der Schaltplan im pdf-Format auch in diesem Beitrag im Forum verlinkt:
https://www.mikrocontroller.net/topic/381933#4351683
Direkter Link auf das pdf:
https://www.mikrocontroller.net/attachment/274262/STK500_Schematics.pdf


=== Reparaturwegweiser / "Hilfe, ich habe mein STK500 gegrillt!" ===
=== Reparaturwegweiser / "Hilfe, ich habe mein STK500 gegrillt!" ===
Zeile 49: Zeile 55:
| TQFP64
| TQFP64
|  
|  
| [http://www.atmel.com/webdoc/stk500/ch07s01s01.html Atmel: STK501]
| [http://www.microchip.com/developmenttools/productdetails.aspx?partno=atstk501 Microchip: STK501]
|-
|-
| [[STK500#STK502|ATSTK502]]
| [[STK500#STK502|ATSTK502]]
Zeile 56: Zeile 62:
| TQFP64
| TQFP64
|  
|  
| [http://www.atmel.com/webdoc/stk500/ch07s02s01.html Atmel: STK502]
| [http://www.microchip.com/developmenttools/productdetails.aspx?partno=atstk502 Microchip: STK502]
|-
|-
| [[STK500#STK503|ATSTK503]]
| [[STK500#STK503|ATSTK503]]
Zeile 63: Zeile 69:
| TQFP100
| TQFP100
|  
|  
| [http://www.atmel.com/webdoc/stk500/ch07s03.html Atmel: STK503]
| [http://www.microchip.com/developmenttools/productdetails.aspx?partno=atstk503 Microchip: STK503]
|-
|-
| [[STK500#STK504|ATSTK504]]
| [[STK500#STK504|ATSTK504]]
Zeile 70: Zeile 76:
| TQFP100
| TQFP100
|  
|  
| [http://www.atmel.com/webdoc/stk500/stk504.html Atmel: STK504]
| [http://www.microchip.com/developmenttools/productdetails.aspx?partno=atstk504 Microchip: STK504]
|-
|-
| [[STK500#STK505|ATSTK505]]
| [[STK500#STK505|ATSTK505]]
Zeile 77: Zeile 83:
| SOIC14 + DIL20 (kein ZIF!)
| SOIC14 + DIL20 (kein ZIF!)
|  
|  
| [http://www.atmel.com/webdoc/stk500/ch07s05.html Atmel: STK505]
| [http://www.microchip.com/developmenttools/productdetails.aspx?partno=atstk505 Microchip: STK505]
|-
|-


Zeile 85: Zeile 91:
| SOIC24 + SOIC32
| SOIC24 + SOIC32
|  
|  
| [http://www.atmel.com/dyn/products/tools_card_mcu.asp?tool_id=3625 Atmel: STK520]
| N/A
|-
|-
| [[STK500#STK524|ATSTK524]]
| [[STK500#STK524|ATSTK524]]
Zeile 92: Zeile 98:
| TQFP32
| TQFP32
| im Lieferumfang: [[STK500#ADAPCAN01|AVRCANAdapt]] und AVRLINAdapt
| im Lieferumfang: [[STK500#ADAPCAN01|AVRCANAdapt]] und AVRLINAdapt
| [http://www.atmel.com/dyn/products/tools_card_mcu.asp?tool_id=431 Atmel: STK524]
| [http://www.microchip.com/developmenttools/productdetails.aspx?partno=atstk524 Microchip: STK524]
|-
|-
| [[STK500#STK525|ATSTK525]]
| [[STK500#STK525|ATSTK525]]
Zeile 99: Zeile 105:
| TQFP64
| TQFP64
|  
|  
| [http://www.atmel.com/dyn/products/tools_card_mcu.asp?tool_id=3878 Atmel: STK525]
| [http://www.microchip.com/developmenttools/productdetails.aspx?partno=atstk525 Microchip: STK525]
|-
|-
| [[STK500#STK526|ATSTK526]]
| [[STK500#STK526|ATSTK526]]
Zeile 106: Zeile 112:
| TQFP32
| TQFP32
|  
|  
| [http://www.atmel.com/dyn/products/tools_card_mcu.asp?tool_id=4101 Atmel: STK526]
| [http://www.microchip.com/developmenttools/productdetails.aspx?partno=atstk526 Microchip: STK526]
|-
|-
|}
|}


=== STK501 ===
=== STK501 ===
[[Bild:STK501.jpg]]
[[Bild:STK501.jpg]]
Quelle: Atmel Corporation
Quelle: Microchip Technology Inc.


für AVRs im 64 Pin [[IC-Gehäuseformen#QFP|QFP]]-Gehäuse (ATmega103, ATmega128)
für AVRs im 64 Pin [[IC-Gehäuseformen#QFP|QFP]]-Gehäuse (ATmega103, ATmega128)
Zeile 119: Zeile 124:
=== STK502 ===
=== STK502 ===
[[Bild:STK502.jpg]]
[[Bild:STK502.jpg]]
Quelle: Atmel Corporation
Quelle: Microchip Technology Inc.


für ATmega169, mit LCD
für ATmega169, mit LCD
Zeile 125: Zeile 130:
=== STK503 ===
=== STK503 ===
[[Bild:STK503.jpg]]
[[Bild:STK503.jpg]]
Quelle: Atmel Corporation
Quelle: Microchip Technology Inc.


für AVRs im 100 Pin [[IC-Gehäuseformen#TQFP|QFP]]-Gehäuse (ATmega640, ATmega1280)
für AVRs im 100 Pin [[IC-Gehäuseformen#TQFP|QFP]]-Gehäuse (ATmega640, ATmega1280)
Zeile 131: Zeile 136:
=== STK504 ===
=== STK504 ===
[[Bild:STK504.jpg]]
[[Bild:STK504.jpg]]
Quelle: Atmel Corporation
Quelle: Microchip Technology Inc.


für LCD AVRs im 100 Pin [[IC-Gehäuseformen#TQFP|QFP]]-Gehäuse
für LCD AVRs im 100 Pin [[IC-Gehäuseformen#TQFP|QFP]]-Gehäuse
Zeile 137: Zeile 142:
=== STK505 ===
=== STK505 ===
[[Bild:STK505.gif]]
[[Bild:STK505.gif]]
Quelle: Atmel Corporation
Quelle: Microchip Technology Inc.


für 14 und 20 PIN AVR Mikrocontroller
für 14 und 20 PIN AVR Mikrocontroller
Zeile 143: Zeile 148:
=== STK520 ===
=== STK520 ===
[[Bild:STK520.jpg]]
[[Bild:STK520.jpg]]
Quelle: Atmel Corporation
Quelle: Microchip Technology Inc.


für AT90PWM
für AT90PWM
Zeile 149: Zeile 154:
=== STK524 ===
=== STK524 ===
[[Bild:STK524.jpg]]
[[Bild:STK524.jpg]]
Quelle: Atmel Corporation
Quelle: Microchip Technology Inc.


=== STK525 ===
=== STK525 ===
[[Bild:STK525.gif]]
[[Bild:STK525.gif]]
Quelle: Atmel Corporation
Quelle: Microchip Technology Inc.


für AT90USBxxx
für AT90USBxxx
Zeile 159: Zeile 164:
=== STK526 ===
=== STK526 ===
[[Bild:Atstk526.jpg]]
[[Bild:Atstk526.jpg]]
Quelle: Atmel Corporation
Quelle: Microchip Technology Inc.


=== DVK90CAN1 ===
=== DVK90CAN1 ===
[[Bild:ATDVK90CAN1.jpg]]
[[Bild:ATDVK90CAN1.jpg]]
Quelle: Atmel Corporation
Quelle: Microchip Technology Inc.


für AT90CAN / Can-Bus-Entwicklung
für AT90CAN / Can-Bus-Entwicklung
Zeile 173: Zeile 178:
=== RZ502 ===
=== RZ502 ===
[[Bild:RZ502.jpg]]
[[Bild:RZ502.jpg]]
Quelle: Atmel Corporation
Quelle: Microchip Technology Inc.


ATAVRRZ502 IEEE 802.15.4/ZigBee RF Accessory Kit / ermöglicht eine Punkt-zu-Punkt Funkverbindungsentwicklung, -Debugging und -Demonstration.
ATAVRRZ502 IEEE 802.15.4/ZigBee RF Accessory Kit / ermöglicht eine Punkt-zu-Punkt Funkverbindungsentwicklung, -Debugging und -Demonstration.
Zeile 180: Zeile 185:
=== ADAPCAN01 ===
=== ADAPCAN01 ===
[[Bild:ADAPCAN01.jpg]]
[[Bild:ADAPCAN01.jpg]]
©2010 by Atmel Corporation
Quelle: Microchip Technology Inc.


für AT90CAN128 / Can-Bus-Entwicklung
für AT90CAN128 / Can-Bus-Entwicklung
<br />(Benötigt für Entwicklung neben STK500 auch das STK501)
<br />(Benötigt für Entwicklung neben STK500 auch das STK501)


=== EVK525 AVR USB Mass Storage Evaluation Kit ===
=== EVK525 AVR USB Mass Storage Evaluation Kit ===
[[Bild:Atevk525.jpg]]
[[Bild:Atevk525.jpg]]
©2010 by Atmel Corporation
Quelle: Microchip Technology Inc.


The EVK525 Evaluation Kit is an add-on* to STK525 AVR USB Starter Kit. The STK525 offers initial mass storage support based on Atmels DataFlash.
The EVK525 Evaluation Kit is an add-on* to STK525 AVR USB Starter Kit. The STK525 offers initial mass storage support based on Atmels DataFlash.
Zeile 194: Zeile 198:


*STK525 is REQUIRED to use the EVK525.
*STK525 is REQUIRED to use the EVK525.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 221: Zeile 224:
| ATSTK500
| ATSTK500
| [http://search.digikey.com/scripts/DkSearch/dksus.dll?Detail&name=ATSTK500-ND STK500]  
| [http://search.digikey.com/scripts/DkSearch/dksus.dll?Detail&name=ATSTK500-ND STK500]  
| [http://shop.embedded-projects.net/index.php?module=artikel&action=artikel&id=35 STK500]
| <s>STK500</s>
| [http://www.sander-electronic.de/es0003.html STK500 bis STK504]
| [http://www.sander-electronic.de/es0003.html STK500 bis STK504]
| [http://www.reichelt.de/?ARTICLE=34093 STK500]
| [http://www.reichelt.de/?ARTICLE=34093 STK500]
| <s>STK500</s>
| <s>STK500</s>
| [http://cgi.segor.de/user-cgi-bin/sidestep2.pl?foto=1&Q=STK500&M=1 STK500 + Erw. Übersicht]
| [http://cgi.segor.de/user-cgi-bin/sidestep2.pl?foto=1&Q=STK500&M=1 STK500 + Erw. Übersicht]
| [http://www.watterott.com/de/ATSTK500 STK500]
| <s>STK500</s>
|-
|-
| ATSTK501
| ATSTK501
| [http://search.digikey.com/scripts/DkSearch/dksus.dll?Detail&name=ATSTK501-ND STK501]
| <s>STK501</s>
|  
|  
| [http://www.sander-electronic.de/es0003.html STK500 bis STK504]
| [http://www.sander-electronic.de/es0003.html STK500 bis STK504]
Zeile 238: Zeile 241:
|-
|-
| ATSTK502
| ATSTK502
| [http://search.digikey.com/scripts/DkSearch/dksus.dll?Detail&name=ATSTK502-ND STK502]
| <s>STK502</s>
|  
|  
| [http://www.sander-electronic.de/es0003.html STK500 bis STK504]
| [http://www.sander-electronic.de/es0003.html STK500 bis STK504]
Zeile 247: Zeile 250:
|-
|-
| ATSTK503
| ATSTK503
| [http://search.digikey.com/scripts/DkSearch/dksus.dll?Detail&name=ATSTK503-ND STK503]
| <s>STK503</s>
|  
|  
| [http://www.sander-electronic.de/es0003.html STK500 bis STK504]
| [http://www.sander-electronic.de/es0003.html STK500 bis STK504]
|  
|  
| <s>STK503</s>
| <s>STK503</s>
| [http://cgi.segor.de/user-cgi-bin/sidestep2.pl?foto=1&Q=AT+STK503&M=1 STK503]
| <s>STK503</s>
|  
|  
|-
|-
| ATSTK504
| ATSTK504
| [http://search.digikey.com/scripts/DkSearch/dksus.dll?Detail&name=ATSTK504-ND STK504]
| <s>STK504</s>
|  
|  
| [http://www.sander-electronic.de/es0003.html STK500 bis STK504]
| [http://www.sander-electronic.de/es0003.html STK500 bis STK504]
Zeile 265: Zeile 268:
|-
|-
| ATSTK520
| ATSTK520
| [http://search.digikey.com/scripts/DkSearch/dksus.dll?Detail&name=ATSTK520-ND STK520]
| <s>STK520</s>
|  
|  
|  
|  
Zeile 274: Zeile 277:
|-
|-
| ATSTK525
| ATSTK525
| [http://search.digikey.com/scripts/DkSearch/dksus.dll?Detail&name=ATSTK525-ND STK525]
| <s>STK525</s>
|  
|  
|  
|  
|  
|  
|  
|  
| [http://cgi.segor.de/user-cgi-bin/sidestep2.pl?foto=1&Q=STK525&M=1 STK525]
| <s>STK525</s>
|  
|  
|-
|-
| RZ541
| RZ541
| [http://search.digikey.com/scripts/DkSearch/dksus.dll?Detail&name=ATAVRRZ541-ND RZ541]
| <s>RZ541</s>
|  
|  
|  
|  
| [http://www.reichelt.de/Programmer-Entwicklungstools/STK-500-ADD-2/3/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=111117;GROUPID=2969;artnr=STK+500+ADD+2 DVK90CAN1]
| <s>DVK90CAN1</s>
| <s>DVK90CAN1</s>
| <s>DVK90CAN1</s>
|  
|  
Zeile 295: Zeile 298:
|  
|  
|  
|  
| [http://www.reichelt.de/Programmer-Entwicklungstools/STK-500-ADD-1/3/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=111116;GROUPID=2969;artnr=STK+500+ADD+1 ADAPCAN01]
| <s>ADAPCAN01</s>
|  
|  
|  
|  

Aktuelle Version vom 26. Juli 2019, 14:19 Uhr

STK500.jpg Quelle: Microchip Technology Inc.


Das STK500 ist ein AVR-Starterkit von Atmel (jetzt Microchip Technology Inc.). Im Gegensatz zu seinem Vorgänger (STK200) erfolgt die Programmierung beim STK500 nicht über einen Parallelport-Adapter sondern über eine RS-232-Schnittstelle.

Auf der Platine sind unter anderem zwei RS-232-Stecker - einer für die Programmierung, ein zweiter vom programmierten Mikrocontroller verwendbar -, Sockel für AVRs in der DIP-Version, acht Leuchtdioden und acht Schalter angebracht.

Die älteren STK500-Boards verfügten noch über ein SPI-programmierbares Flash-ROM (DataFlash), das aber nun nicht mehr bestückt wird, da es nicht mehr produziert wird und kein pinkompatibler Ersatz existiert.


Deutschsprachige Bedienungsanleitung des STK500

Im Forum wird immer wieder nach einer deutschen Version des STK500 Handbuches gefragt. Eine übersetzte Version gibt es z. B. hier: http://www.mikrocontroller.net/attachment/42741/STK500-HW-Beschreibung.pdf

Schaltplan des STK500

Gelegentlich taucht im Forum die Frage nach dem Schaltplan des STK500 auf, da manche Anwender es (aus zumeist unerklärlichen Gründen) schaffen, einzelne Schaltungsteile zu zerstören. Der komplette Schaltplan des STK500 ist in der AVR Tools Hilfe zu finden.

Hier ein kleiner Wegweiser:

AVR Tools Hilfe.png

Optional ist der Schaltplan im pdf-Format auch in diesem Beitrag im Forum verlinkt:

https://www.mikrocontroller.net/topic/381933#4351683

Direkter Link auf das pdf: https://www.mikrocontroller.net/attachment/274262/STK500_Schematics.pdf

Reparaturwegweiser / "Hilfe, ich habe mein STK500 gegrillt!"

Für die leichtere Fehlersuche nach grober Misshandlung des STK500 hat Colyn O'Flynn (nicht in diesem Forum vertreten) eine Art "Troubleshooting Guide" verfasst, welche freundlicherweise von einem Forenmitglied im folgenden Beitrag hinterlegt wurde:

Erweiterungsplatinen

Übersicht

Name Beschreibung für ZIF-Sockel Bemerkung Link
ATSTK501 für AVRs im 64 Pin QFP-Gehäuse ATmega103, ATmega128 TQFP64 Microchip: STK501
ATSTK502 für ATmega169, mit LCD TQFP64 Microchip: STK502
ATSTK503 für AVRs im 100 Pin QFP-Gehäuse ATmega640, ATmega1280 TQFP100 Microchip: STK503
ATSTK504 für LCD AVRs im 100 Pin QFP-Gehäuse TQFP100 Microchip: STK504
ATSTK505 für 14 und 20 PIN AVR Mikrocontroller SOIC14 + DIL20 (kein ZIF!) Microchip: STK505
ATSTK520 für AT90PWM SOIC24 + SOIC32 N/A
ATSTK524 für CAN/LIN-Devices ATmega32M1, ATmega32C1 TQFP32 im Lieferumfang: AVRCANAdapt und AVRLINAdapt Microchip: STK524
ATSTK525 für USB-Devices AT90USBxxx TQFP64 Microchip: STK525
ATSTK526 für USB-Devices AT90USB82/162 TQFP32 Microchip: STK526

STK501

STK501.jpg Quelle: Microchip Technology Inc.

für AVRs im 64 Pin QFP-Gehäuse (ATmega103, ATmega128)

STK502

STK502.jpg Quelle: Microchip Technology Inc.

für ATmega169, mit LCD

STK503

STK503.jpg Quelle: Microchip Technology Inc.

für AVRs im 100 Pin QFP-Gehäuse (ATmega640, ATmega1280)

STK504

STK504.jpg Quelle: Microchip Technology Inc.

für LCD AVRs im 100 Pin QFP-Gehäuse

STK505

STK505.gif Quelle: Microchip Technology Inc.

für 14 und 20 PIN AVR Mikrocontroller

STK520

STK520.jpg Quelle: Microchip Technology Inc.

für AT90PWM

STK524

STK524.jpg Quelle: Microchip Technology Inc.

STK525

STK525.gif Quelle: Microchip Technology Inc.

für AT90USBxxx

STK526

Atstk526.jpg Quelle: Microchip Technology Inc.

DVK90CAN1

ATDVK90CAN1.jpg Quelle: Microchip Technology Inc.

für AT90CAN / Can-Bus-Entwicklung
(Kann laut Hersteller neben dem STK500 auch eigenständig betrieben werden)

AddOns

RZ502

RZ502.jpg Quelle: Microchip Technology Inc.

ATAVRRZ502 IEEE 802.15.4/ZigBee RF Accessory Kit / ermöglicht eine Punkt-zu-Punkt Funkverbindungsentwicklung, -Debugging und -Demonstration.
(Benötigt für Entwicklung neben STK500 auch das STK501)

ADAPCAN01

ADAPCAN01.jpg Quelle: Microchip Technology Inc.

für AT90CAN128 / Can-Bus-Entwicklung
(Benötigt für Entwicklung neben STK500 auch das STK501)

EVK525 AVR USB Mass Storage Evaluation Kit

Atevk525.jpg Quelle: Microchip Technology Inc.

The EVK525 Evaluation Kit is an add-on* to STK525 AVR USB Starter Kit. The STK525 offers initial mass storage support based on Atmels DataFlash. The EVK525 allows Users to evaluate alternative mass storage media with a complete host and device firmware suite. It includes a NAND Flash of 256Mbytes and the possibility to add other Flash circuits. It also has a receptacle for SD/MMC cards.

  • STK525 is REQUIRED to use the EVK525.

Siehe auch

STK500USB-Adapter


Web-Links


Bezugsquellen

Name Digi-Key Shop Emb. Proj. Sander Electronic Reichelt Bergmann-Electronics (AVR Tools) Segor Watterott electronic
ATSTK500 STK500 STK500 STK500 bis STK504 STK500 STK500 STK500 + Erw. Übersicht STK500
ATSTK501 STK501 STK500 bis STK504 STK501 STK501 STK501
ATSTK502 STK502 STK500 bis STK504 STK502 STK502 STK502
ATSTK503 STK503 STK500 bis STK504 STK503 STK503
ATSTK504 STK504 STK500 bis STK504
ATSTK520 STK520 STK520
ATSTK525 STK525 STK525
RZ541 RZ541 DVK90CAN1 DVK90CAN1
ADAPCAN01 ADAPCAN01 ADAPCAN01