Infineon XMC 2Go: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 27: Zeile 27:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://mikrocontroller.bplaced.net/wordpress/?page_id=3834 Schritt-für-Schritt-Anleitung und Beispielprojekt für Keil µVision]
* [https://mikrocontroller.bplaced.net/wordpress/?page_id=580 Schritt-für-Schritt-Anleitung und Beispielprojekt für Keil µVision]
* [http://longrisoft.de/index.php/ucontroller-technik/xmc2go Eine weitere Seite zur Entwicklung mit dem XMC 2Go unter Keil µVison]
* [https://www.longrisoft.de/ucontroller-technik/infinion-xmc/xmc2go Eine weitere Seite zur Entwicklung mit dem XMC 2Go unter Keil µVison]
* [http://eleceng.dit.ie/frank/arm/BareMetalXMC2Go/index.html Programmierung des xmc2gos unter Linux ohne IDE mittels Makefile und Seggers JLink für Linux]
* [http://eleceng.dit.ie/frank/arm/BareMetalXMC2Go/index.html Programmierung des XMC 2Go unter Linux ohne IDE mittels Makefile und Seggers JLink für Linux]
[[Category:ARM]]
[[Category:ARM]]
[[Category:Infineon XMC]]
[[Category:Infineon XMC]]

Aktuelle Version vom 25. April 2020, 12:48 Uhr

Das Infineon XMC 2GO ist ein Entwicklungsboard für den ARM Cortex M0-basierten Mikrocontroller XMC1100 (64 kB Flash, 16 kB RAM). Auf dem Board ist ein weiterer Controller der über USB Programmierung & Debugging ermöglicht, und die serielle UART-Schnittstelle des XMC1100 als virtuellen COM Port bereitstellt.

Das XMC 2Go eignet sich besonders für Ein- und Umsteiger von 8-Bit-Controllern, da die Hardware sehr übersichtlich ist, Kommunikation mit dem PC auf einfache Weise über ein UART stattfinden kann, und es durch seine geringe Größe gut zum Einsatz auf einem Breadboard geeignet ist.

Den einfachsten Einstieg bietet die Entwicklungsumgebung DAVE. DAVE basiert auf Eclipse CDT, und enthält neben dem GNU C Compiler (GCC) die für das Flashen und Debuggen des Mikrocontrollers nötigen Tools. Grundsätzlich lässt sich allerdings auch jede andere Entwicklungsumgebung (bzw. jeder Compiler verwenden), die Code für Cortex M0 erzeugen kann.

Von Keil gibt es kostenlos eine spezielle Version der Entwicklungsumgebung MDK für XMC1000-Controller, welche im Gegensatz zur normalen MDK Lite-Version bis zu 128 kB Code unterstützt [1].

Die Fa. iSYSTEM stellt neben einem Debug-plugin für Dave mit winIDEAOpen eine kostenlose Entwicklungsumgebung für Cortex-M MCU's zur Verfügung[2]. Diese arbeitet unlimitiert mit dem GCC und für die Keil bzw. IAR Compiler bis zu 32K Code. Auf der winIDEAOpen Seite steht auch ein Beispielpaket für die XMC1000 und XMC4000 Familien zum Download bereit. Neben den Infineon EasyStart und RunningLEDs Beispielen beinhaltet dies auch bereits ein FreeRTOS Projekt. winIDEAOpen enthält einen Kernel plugin für FreeRTOS.

Dokumentation

Bezugsquellen

Weblinks