Vervielfachung der Frequenz mittels Multiplikation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Schreibfehler)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''von [[Benutzer:engineer|J.S.]]''
''von [[Benutzer:engineer|J.S.]]''


Ein einfacher Frequenzvervielfacher durch mathematische Multiplikation
Dies ist ein Konzept eines einfachen mathematischen Frequenzvervielfachers mittels Multiplikation:


Für den Fall perfekter Sinuswellen, welche symmetrisch zur X-Achse liegen oder deren Mittelwert bekannt / konstant ist, können die ganzzahligen Oberwellen durch eine simple Multiplikation mit der Grundwelle erzeugt werden.
Für den Fall perfekter Sinuswellen, welche symmetrisch zur X-Achse liegen oder deren Mittelwert bekannt und konstant ist, können die ganzzahligen Oberwellen durch eine simple Multiplikation mit der Grundwelle erzeugt werden.


Das Prinzip besteht darin, die durch die Multiplikation entstehende Verschiebung zu eliminieren. Für den Fall sin2 wird z.B. die untere Hälfte nach oben geklappt.
Das Prinzip besteht darin, eine durch die Multiplikation entstehende Verschiebung infolge eines offsets wieder zu eliminieren.  


<gallery caption="Beispiel für X2 und X3" widths="300" perrow=2>
<gallery caption="Beispiel" widths="300" perrow=2>
Datei:Frequenzvervielfachung-durch-multiplikation.gif | Mathematische Darstellung in Excel
Datei:Frequenzvervielfachung-durch-multiplikation.gif | Mathematische Darstellung in Excel für X2 und X3
Datei:Chipscope-screen-wave-multiplier.gif | 8 Verdopplungen in Xilinx FPGA
Datei:Chipscope-screen-wave-multiplier.gif | Mehrere Verdopplungen in Xilinx FPGA (25MHz * 256)


</gallery>
</gallery>


Wichtig ist, dass die Welle tatsächlich zur X-Achse symmetrisch und offsetfrei ist. In den Fällen, in denen das nicht der Fall ist, muss die Welle nachgesteuert oder vorgefiltert werden. In Echtzeit kann das mit einem Tiefpass geschehen.


==Anwendung==
==Anwendung==
* Soundgenerator
* Soundgenerator
* Waveform Generator
* Waveform Generator
* Klangsynthese
* Messinstrumente
* Oberwellendetektor
==Links==


[[Kategorie:Grundlagen]]
[[Kategorie:Signalgeneratoren]]
[[Kategorie:Signalgeneratoren]]
[[Kategorie:Signalverarbeitung]]
[[Kategorie:FPGA-Projekte]]

Aktuelle Version vom 14. Februar 2022, 13:44 Uhr

von J.S.

Dies ist ein Konzept eines einfachen mathematischen Frequenzvervielfachers mittels Multiplikation:

Für den Fall perfekter Sinuswellen, welche symmetrisch zur X-Achse liegen oder deren Mittelwert bekannt und konstant ist, können die ganzzahligen Oberwellen durch eine simple Multiplikation mit der Grundwelle erzeugt werden.

Das Prinzip besteht darin, eine durch die Multiplikation entstehende Verschiebung infolge eines offsets wieder zu eliminieren.


Wichtig ist, dass die Welle tatsächlich zur X-Achse symmetrisch und offsetfrei ist. In den Fällen, in denen das nicht der Fall ist, muss die Welle nachgesteuert oder vorgefiltert werden. In Echtzeit kann das mit einem Tiefpass geschehen.

Anwendung

  • Soundgenerator
  • Waveform Generator
  • Klangsynthese
  • Messinstrumente
  • Oberwellendetektor

Links