Widerstand: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Umlaute)
(<!-- offline Websites)
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Unter einem Widerstand versteht man ein passives Bauteil, an dem sobald es vom Strom durchflossen wird eine Spannung abfällt.  
Unter einem Widerstand versteht man ein passives Bauteil, an dem, sobald es vom Strom durchflossen wird, eine Spannung abfällt.  
Der Quotient aus Spannung und Strom wird dabei als der (ohmsche) Widerstand bezeichnet.
Der Quotient aus Spannung und Stromstärke wird dabei als der (ohmsche) Widerstand bezeichnet.


<math>R=\frac{U}{I}</math>
<math>R=\frac{U}{I}</math>
Zeile 9: Zeile 9:


== Reihenschaltung ==
== Reihenschaltung ==
Kennzeichnend für eine Reihenschaltung ist es, dass alle Widerstände mit dem gleichen Strom durchflossen werden.
          R1_      R2_          Rn_
  o-----|___|----|___|--...---|___|----o
    VCC                              GND
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)


Für eine Reihenschaltung von n Widerständen gilt:
Für eine Reihenschaltung von n Widerständen gilt:
Zeile 19: Zeile 25:


=== Spannungsteiler ===
=== Spannungsteiler ===
Ein Spezialfall der Reihenschaltung ist der Spannungsteiler. Bei einem Spannungsteiler schaltet man üblicherweise zwei Widerstände in Reihe und greift die geteilte Spannung in der Mitte ab.
Nehmen wir also einen Spannungsteiler mit zwei Widerständen R1 und R2 an. Wie oben dargestellt, fliesst bei einer Reihenschaltung durch alle Widerstände der gleiche Strom
<math>I = \frac{U}{R_{ges}} = \frac{U}{R_1 + R_2}</math>.


Entsprechend lautet der Spannungsabfall am unteren Widerstand
Ein Spezialfall der Reihenschaltung ist der Spannungsteiler. Bei einem Spannungsteiler schaltet man üblicherweise zwei Widerstände in Reihe und greift die geteilte Spannung in der Mitte ab. Es folgt eine grobe Übersicht; eine ausführlichere Darstellung gibt es im Extraartikel [[Spannungsteiler]].
 
Nehmen wir also einen Spannungsteiler mit zwei Widerständen R1 und R2 an. Wie oben dargestellt, fließt bei einer Reihenschaltung durch alle Widerstände der gleiche Strom:
<math>I = \frac{U}{R_{ges}} = \frac{U}{R_1 + R_2}</math>
 
Entsprechend lautet der Spannungsabfall am unteren Widerstand:
<math>U_1 = R_1 \cdot I = U \cdot \frac{R_1}{R_1 + R_2}</math>
<math>U_1 = R_1 \cdot I = U \cdot \frac{R_1}{R_1 + R_2}</math>


Will man nun ein gewisses Teilverhältnis <math>\frac{U_1}{U}</math> erreichen, so mu�? man folglich <math>\frac{R_1}{R_1 + R_2}</math> entsprechend wählen, denn es gilt:
Will man nun ein gewisses Teilverhältnis <math>\frac{U_1}{U}</math> erreichen, so muss man folglich <math>\frac{R_1}{R_1 + R_2}</math> entsprechend wählen, denn es gilt:
<math>\frac{U_1}{U} = \frac{R_1}{R_1 + R_2}</math>
<math>\frac{U_1}{U} = \frac{R_1}{R_1 + R_2}</math>


Dies stellt die eigentliche Herausforderung dar, denn zu einem vorgegebenem Spannungs-Verhältnis geeignete Widerstandspaare zu finden, erfordert ohne die Hilfe des Computers manchmal entweder ein "glückliches Händchen" oder die E96-Reihe! Es gibt allerdings ein Online-Tool, um die Berechnung der Widerstandskombinationen etwas zu vereinfachen: [[http://www.cl-projects.de/projects/tools/resmatch.phtml http://www.cl-projects.de/projects/tools/resmatch.phtml]]
Dies stellt die eigentliche Herausforderung dar, denn zu einem vorgegebenem Spannungs-Verhältnis geeignete Widerstandspaare zu finden, erfordert ohne die Hilfe des Computers manchmal entweder ein "glückliches Händchen" oder die E96-Reihe!  


Siehe auch:
Es gibt auch verschiedene Tools, um die Berechnung der Widerstandskombinationen etwas zu vereinfachen, siehe [[Widerstand#Siehe auch | Abschnitt "Siehe auch"]].
* Tabelle mit [[E24-Teiler]]
* Tabelle mit [[E48-Teiler]]
* Tabelle mit [[E96-Teiler]]


== Parallelschaltung ==
== Parallelschaltung ==
Charakteristisch für eine Parallelschaltung ist es, dass alle Widerstände an der gleichen Spannung anliegen:
        VCC
      o------+-----+------
            |    |    |
            .-.  .-.  .-.
            | |R1 | |R2 | |Rn
            | |  | |  | |
            '-'  '-'  '-'
            |    |    |
      o------+-----+------
        GND
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)


Für eine Parallelschaltung von n Widerständen gilt:
Für eine Parallelschaltung von n Widerständen gilt:
Zeile 46: Zeile 63:
<math>I_{\mathrm{ges}}=I_1+I_2+\dots+I_n</math>
<math>I_{\mathrm{ges}}=I_1+I_2+\dots+I_n</math>


== Siehe auch ==
* [[Potentiometer]]
* [[Wellenwiderstand]]
* [[E24-Teiler]]
* [[E48-Teiler]]
* [[E96-Teiler]]
* [https://www.mikrocontroller.net/topic/495243#6251655 Forumsbeitrag]: Wie kontaktiert man extrem niederohmige R mit zwei Pins vernuenftig?
* [https://www.mikrocontroller.net/topic/33905#new Forumsbeitrag]: Wann verwendet man Kohleschicht und wann Metallschichtwider.
== Weblinks ==
<!-- offline * [http://www.cl-projects.de/projects/tools/resmatch.phtml Widerstandsberechnung] -Onlinerechner von cl-projects.de -->
* [http://www.dk8pp.de/downloads/index.html ParSer] Umfangreiches Programm zur Berechung verschiedener Anordungen von bis zu drei Widerständen oder Kondensatoren
<!-- offline * [http://www.ibrtses.com/products/index.html resistor divider] (Shareware) -->
* [http://www.gjlay.de/helferlein/spannungsteiler.html Online-Rechner zur Berechnung von Spannungsteilern] aus E<sub>12</sub>- bzw. E<sub>24</sub>-Widerständen (JavaScript)
* [http://www.qsl.net/in3otd/parallr.html# Resistor calculator], für krumme Widerstandswerte aus Normwerten (E12/E24/E96)
<!-- offline * [http://www.brothersoft.com/rval-79581.html RVal], Tool zur Berechnung krummer Widerstandswerte vom E6-E192. -->
* [http://www.veith.net/e12calc.htm Hippy's Happy Resistor Calculator], Online-Tool zur Berechnung krummer Widerstandswerte aus E1, E3, E6, E12 mit bis zu vier Elementen. Widerstandswerte, die man nicht auf Lager hat, kann man ausschließen.
<!-- offline * [http://hackwerk.de/widerstand/ hackwerk], Online-Tool zur Berechnung krummer Widerstandswerte vom E6-E24 mit bis zu vier Elementen, zur Berechnung zu verwendene Widerstandswerte können frei vorgegeben werden. -->
<!-- offline * [http://eecircle.com/applets/008/ResPicker.html Resistance Pair Chooser], Java-Applet zur Berechnung krummer Widerstandswerte vom E6-E192 mit zwei Elementen, Constraint wird als Term angegeben. -->


[[Category:Bauteile]]
[[Category:Bauteile]]
[[Category:Grundlagen]]

Aktuelle Version vom 2. Mai 2022, 11:00 Uhr

Unter einem Widerstand versteht man ein passives Bauteil, an dem, sobald es vom Strom durchflossen wird, eine Spannung abfällt. Der Quotient aus Spannung und Stromstärke wird dabei als der (ohmsche) Widerstand bezeichnet.

[math]\displaystyle{ R=\frac{U}{I} }[/math]

Die Einheit für den Widerstand ist Ohm:

[math]\displaystyle{ [R] = \mathrm{\Omega = \frac{V}{A}} }[/math]

Reihenschaltung

Kennzeichnend für eine Reihenschaltung ist es, dass alle Widerstände mit dem gleichen Strom durchflossen werden.

         R1_      R2_          Rn_
  o-----|___|----|___|--...---|___|----o
   VCC                               GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Für eine Reihenschaltung von n Widerständen gilt:

[math]\displaystyle{ R_{\mathrm{ges}}=R_1+R_2+\dots+R_n }[/math]

[math]\displaystyle{ U_{\mathrm{ges}}=U_1+U_2+\dots+U_n }[/math]

[math]\displaystyle{ I_{\mathrm{ges}}=I_1=I_2=\dots=I_n }[/math]

Spannungsteiler

Ein Spezialfall der Reihenschaltung ist der Spannungsteiler. Bei einem Spannungsteiler schaltet man üblicherweise zwei Widerstände in Reihe und greift die geteilte Spannung in der Mitte ab. Es folgt eine grobe Übersicht; eine ausführlichere Darstellung gibt es im Extraartikel Spannungsteiler.

Nehmen wir also einen Spannungsteiler mit zwei Widerständen R1 und R2 an. Wie oben dargestellt, fließt bei einer Reihenschaltung durch alle Widerstände der gleiche Strom: [math]\displaystyle{ I = \frac{U}{R_{ges}} = \frac{U}{R_1 + R_2} }[/math]

Entsprechend lautet der Spannungsabfall am unteren Widerstand: [math]\displaystyle{ U_1 = R_1 \cdot I = U \cdot \frac{R_1}{R_1 + R_2} }[/math]

Will man nun ein gewisses Teilverhältnis [math]\displaystyle{ \frac{U_1}{U} }[/math] erreichen, so muss man folglich [math]\displaystyle{ \frac{R_1}{R_1 + R_2} }[/math] entsprechend wählen, denn es gilt: [math]\displaystyle{ \frac{U_1}{U} = \frac{R_1}{R_1 + R_2} }[/math]

Dies stellt die eigentliche Herausforderung dar, denn zu einem vorgegebenem Spannungs-Verhältnis geeignete Widerstandspaare zu finden, erfordert ohne die Hilfe des Computers manchmal entweder ein "glückliches Händchen" oder die E96-Reihe!

Es gibt auch verschiedene Tools, um die Berechnung der Widerstandskombinationen etwas zu vereinfachen, siehe Abschnitt "Siehe auch".

Parallelschaltung

Charakteristisch für eine Parallelschaltung ist es, dass alle Widerstände an der gleichen Spannung anliegen:

       VCC
     o------+-----+------
            |     |     |
           .-.   .-.   .-.
           | |R1 | |R2 | |Rn
           | |   | |   | |
           '-'   '-'   '-'
            |     |     |
     o------+-----+------
       GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Für eine Parallelschaltung von n Widerständen gilt:

[math]\displaystyle{ \frac{1}{R_{\mathrm{ges}}}=\frac{1}{R_1}+\frac{1}{R_2}+\dots+\frac{1}{R_n} }[/math]

[math]\displaystyle{ U_{\mathrm{ges}}=U_1=U_2=\dots=U_n }[/math]

[math]\displaystyle{ I_{\mathrm{ges}}=I_1+I_2+\dots+I_n }[/math]

Siehe auch

Weblinks