Komparator: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Tipfehler)
K (Tippfehler korrigiert, Datenblatt-Links hinzugefügt, Kleinigkeiten)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Komparatoren''' (Vergleicher) sind Bauteile, welche zwei Eingangsspannungen miteinander vergleichen. Ist die Differenz negativ, so ist der der Ausgang auf LOW, ist die Differenz dagegen positiv ist der Ausgang auf HIGH. Es handet sich dabei praktisch um einen 1-Bit [[AD-Wandler]]. Gibt es zwischen dem Umschaltpunkt von LOW nach HIGH und von HIGH nach LOW einen Unterschied spricht man von Hysterese. Das wird beim [[Schmitt-Trigger]] genutzt, um ein verrauschtes Signal sauber in ein [[Digital | digitales]] Signal zu wandeln.
'''Komparatoren''' (Vergleicher) sind Bauteile, welche zwei Eingangsspannungen miteinander vergleichen. Ist die Differenz negativ, so ist der Ausgang auf Low-Pegel; ist die Differenz dagegen positiv, ist der Ausgang auf High. Es handelt sich dabei praktisch um einen 1-Bit-[[AD-Wandler]]. Gibt es zwischen den Umschaltpunkten von Low nach High und von High nach Low einen Unterschied, spricht man von ''Hysterese''. Diese wird beim [[Schmitt-Trigger]] genutzt, um ein verrauschtes Signal sauber in ein [[digital]]es Signal zu wandeln.


Im Prinzip handelt es sich bei Komparatoren um Operationsverstärker, deren Eigenschaften durch schaltungstechnische Maßnahmen für die Vergleichsaufgabe optimiert wurden. Sie sind dadurch schneller und immun gegen Übersteuerung. Für viele Anwendungen sind jedoch auch Operationsverstärker einsetzbar.
Im Prinzip handelt es sich bei Komparatoren um Operationsverstärker, deren Eigenschaften durch schaltungstechnische Maßnahmen für die Vergleichsaufgabe optimiert wurden. Sie sind dadurch schneller und immun gegen Übersteuerung. Für viele Anwendungen sind jedoch auch Operationsverstärker einsetzbar.


Bauteile
== Bauteile ==
* LM393, Doppelkomarator, der Klassiker mit [[Ausgangsstufen_Logik-ICs#Open_Collector|Open Collector]] Ausgang
 
* TLV3202, Doppelkomparator, die moderne CMOS-Variante mit nur 20uA Stromaufnahme und [[Ausgangsstufen_Logik-ICs#Push-Pull|Push Pull]] Ausgang
* [https://www.ti.com/product/LM393 LM393], Doppelkomparator, der Klassiker mit [[Ausgangsstufen Logik-ICs#Open Collector|Open-Collector-Ausgang]]; [https://www.ti.com/product/LM339 LM339] ist die Vierfach-Variante davon
* [https://www.ti.com/product/TLC3702 TLC3702], Doppelkomparator, die moderne CMOS-Variante mit nur 20 µA Stromaufnahme und [[Ausgangsstufen Logik-ICs#Push-Pull|Push-Pull-Ausgang]]
* weitere Bauteile siehe [[Standardbauteile#Komparatoren]]
 
[[Kategorie:Bauteile]]

Aktuelle Version vom 18. Dezember 2022, 15:49 Uhr

Komparatoren (Vergleicher) sind Bauteile, welche zwei Eingangsspannungen miteinander vergleichen. Ist die Differenz negativ, so ist der Ausgang auf Low-Pegel; ist die Differenz dagegen positiv, ist der Ausgang auf High. Es handelt sich dabei praktisch um einen 1-Bit-AD-Wandler. Gibt es zwischen den Umschaltpunkten von Low nach High und von High nach Low einen Unterschied, spricht man von Hysterese. Diese wird beim Schmitt-Trigger genutzt, um ein verrauschtes Signal sauber in ein digitales Signal zu wandeln.

Im Prinzip handelt es sich bei Komparatoren um Operationsverstärker, deren Eigenschaften durch schaltungstechnische Maßnahmen für die Vergleichsaufgabe optimiert wurden. Sie sind dadurch schneller und immun gegen Übersteuerung. Für viele Anwendungen sind jedoch auch Operationsverstärker einsetzbar.

Bauteile