Standardbauelemente: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(TPL7407L hinzugefügt)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


Nach einigen Jahren praktischer Erfahrung hat man dann seine "Standardbauelemente", die man immer wieder verwendet. Dieser Artikel soll helfen andere von dieser Erfahrung profitieren zu lassen. Ähnliche Anregungen findet man auch in der [http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.2 de.sci.electronics-FAQ: Grundausstattung des Bastlers].
Nach einigen Jahren praktischer Erfahrung hat man dann seine "Standardbauelemente", die man immer wieder verwendet. Dieser Artikel soll helfen andere von dieser Erfahrung profitieren zu lassen. Ähnliche Anregungen findet man auch in der [http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.2 de.sci.electronics-FAQ: Grundausstattung des Bastlers].


== Hinweise ==
== Hinweise ==
Zeile 435: Zeile 434:


==== Suppressordioden ====
==== Suppressordioden ====
Suppressordioden sind praktisch Z-Dioden mit einem besonders hohen Energieimpuls-Vernichtungspotenzial bei kleiner Bauform.
Suppressordioden sind praktisch Z-Dioden mit hoher Pulsleistung bei kleiner Bauform. Es gibt diese für Kleinspannung und Hochspannung (Netzanwendungen), wo sie in einigen Fällen Varistoren zur Spannungsbegrenzung ersetzen können. Die Kennlinie von Varistoren ist „weicher“ und erlaubt keine so präzise Spannungsbegrenzung wie mit Suppressordioden. Für Wechselspannungsanwendungen gibt es auch solche mit zwei antiseriellen Z-Dioden gleicher Durchbruchsspannung.
Es gibt diese für Kleinspannung und Hochspannung (Netzanwendungen), wo sie die Varistoren zur Spannungsbegrenzung ersetzen.
Die Kennlinie von Varistoren ist „weicher“ und erlaubt keine so präzise Spannungsbegrenzung wie mit Suppressordioden.
Für Wechselspannungsanwendungen gibt es auch solche mit zwei antiseriellen Z-Dioden gleicher Durchbruchsspannung.
 
Nur wer Netzteile konstruiert oder repariert benötigt ein paar diese Bauelemente auf Vorrat.
Ansonsten tun es die (bekannteren) Z-Dioden.
 
==== Leuchtdioden====
Die Auswahl an [[LED|Leuchtdioden]] übersteigt die 2000 Typen. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Farbe, der Form und den Bauweisen, auch die Leuchtstärke und der dafür notwendige Strom sind Auswahlkriterien. Wie bei den Z-Dioden sind Sortimente im Fall von Unsicherheit die beste Wahl. Ansonsten sind:
* für Anzeigezwecke Leuchtstärken von 2-50 mcd ausreichend, zumal die Abstrahlwinkel über 90° liegen.
* Bis 2000 mcd sind bereits Schutzmaßnahmen notwendig, denn bei 30° Abstrahlwinkel ist es fürs Auge bereits gefährlich
* Mehr als 4000 mcd sind schon sehr hell, selten sind die Abstrahlwinkel allerdings größer als 15°
 
RGB-LEDs gibt es in drei Grundkonfigurationen. Die gemeinsame Anode (common anode) erlaubt die Open-Collector-Ansteuerung der einzelnen Farben per NPN-Transistor. Für die gemeinsame Katode (common cathode) muss man dann einen PNP-Transistor einsetzen oder spezielle Anzeigentreiber. Letztere setzen zu einem wesentlichen Teil auf gemeinsame Katode. Die Ansteuerung mit Logik-Ausgängen hängt davon ab, wieviel Strom der Ausgang verträgt (sink, common anode) oder liefert (source, common cathode).
Die dritte Version enthält einen Deserialisierungs- und PWM-Ansteuerchip, am bekanntesten ist WS8212.
Alle RGB-LEDs sind ''Hybridschaltungen'', bestehen also aus mehreren Chips.
Wegen der verschiedenen Halbleitermaterialien, etwa GaP, GaN und InGaN.
Man braucht sich daher über „schielende“ Billig-RGB-LEDs nicht zu wundern.
 
Leistungs-LEDs, die 0,3 A und mehr vertragen, gehören nicht zu den Standardbauteilen, erfreuen sich aber großer Beliebtheit. Da sie grundsätzlich der Kühlung bedürfen und in SMD-Bauweise gefertigt werden, ist der Kauf auf fertigen Kühlträgern empfehlenswert. Diese lassen sich auf größere Kühlkörper schrauben und bieten gut lötbare Anschlussflächen. Die früher beliebten sternförmigen Träger sind inzwischen nicht mehr erhältlich.
 
Eine Sammlung aus je 10 LEDs der Farben rot, grün, gelb und weiß, 5 mm Durchmesser und ca. 30 mcd, zzgl. 20 Widerstände 330 Ohm (1/4 W) sind für 5 V und das Steckbrett völlig ausreichend. Für die Unterstützung (warm-)weißer Leistungs-LEDs (je ca. 90 lm) müssen schon Typen mit >2000 mcd (bevorzugt gelb oder orange) vorgesehen werden.


=== Instrumentenverstärker ===
{| {{Tabelle}} class="wikitable sortable" id="suppressordioden"
{| {{Tabelle}} class="wikitable sortable" id="transistors-npn"
|- bgcolor="#eeeeee"
|- bgcolor="#eeeeee"
!  style="width:9em" | Bezeichnung
!  style="width:9em" | Bezeichnung
! style="width:5em" | Preis<br>[&euro;]
! style="width:5em" | Preis<br>[&euro;]
! Beschreibung
! Beschreibung
! Anwendungen
!  style="width:7em" | Lieferant
!  style="width:7em" | Lieferant
!  style="width:5em" | Daten-<br>blatt
!  style="width:5em" | Daten-<br>blatt
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/INA128 INA128]
| P6KExxxA
| 6,37
|  
| Verstärkung über 1 Widerstand einstellbar
| THT, 600W, 6,8-440V, unidirektional
| Brückenverstärker , Datenerfassung
|  
| F
|  
| [http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/ina128.pdf#search=%22ina128%22 PDF]
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/INA326 INA326]
| P6KExxxCA
| 3
|  
| Low Power, läuft an 3.3 oder 5 V
| THT, 600W,  6,8-440V, bidirektional
| Medizintechnik (EKG), Sensoren
|
| DK, C
|
| [http://www.ti.com/lit/gpn/ina326 PDF]
|-
| 1V5KExxxA
|
| THT, 1500W, 6,8-440V, unidirektional
|  
|
|-
| 1V5KExxxCA
|
| THT, 1500W, 6,8-440V, bidirektional
|
|  
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/AD620 AD620]
| SMAJxxxA
| 8
|  
| Standardtyp
| SMD, 400W, 5-440V, unidirektional
| EKG, EEG, Brückenverstärker
|  
| R, RS, DK
|  
| [http://www.analog.com/UploadedFiles/Data_Sheets/37793330023930AD620_e.pdf PDF]
|-
|-
|}
| SMAJxxxCA
 
|
=== Operationsverstärker ===
| SMD, 400W,  5-440V, biidirektional
 
|
Es sind die ''typical values'' bei ''25°C'' angegeben. Falls es selektierte Versionen gibt (z.&nbsp;B. LM358'''A''') ist der schlechtere Wert des Standardteils angegeben.
|
 
|-
Bei den R2R output Werten immer die Last RL in Ohm mitangeben, ansonsten sind die Werte relativ sinnlos. Teilweise steht auch dabei für welche Versorgungsspannung dies gilt.
| SMBJxxxA
Vcc ist Versorgungs-Plus. Vee ist Versorgungs-Minus.
|
| SMD, 600W,  5-440V, unidirektional
|
|
|-
| SMBJxxxCA
|
| SMD, 600W,  5-440V, biidirektional
|
|
|}
 
==== Leuchtdioden====
Die Auswahl an [[LED|Leuchtdioden]] übersteigt die 2000 Typen. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Farbe, der Form und den Bauweisen, auch die Leuchtstärke und der dafür notwendige Strom sind Auswahlkriterien. Wie bei den Z-Dioden sind Sortimente im Fall von Unsicherheit die beste Wahl. Ansonsten sind:
* für Anzeigezwecke Leuchtstärken von 2-50 mcd ausreichend, zumal die Abstrahlwinkel über 90° liegen.  
* Bis 2000 mcd sind bereits Schutzmaßnahmen notwendig, denn bei 30° Abstrahlwinkel ist es fürs Auge bereits gefährlich
* Mehr als 4000 mcd sind schon sehr hell, selten sind die Abstrahlwinkel allerdings größer als 15°


Bei der Stromaufnahme (supply current) ist der Strom pro IC angegeben. Weil es besser aussieht, ist sie in den Datenblättern oft pro OPV angegeben und muss z.&nbsp;B. bei einem Quad noch mit vier multipliziert werden.
RGB-LEDs gibt es in drei Grundkonfigurationen. Die gemeinsame Anode (common anode) erlaubt die Open-Collector-Ansteuerung der einzelnen Farben per NPN-Transistor. Für die gemeinsame Katode (common cathode) muss man dann einen PNP-Transistor einsetzen oder spezielle Anzeigentreiber. Letztere setzen zu einem wesentlichen Teil auf gemeinsame Katode. Die Ansteuerung mit Logik-Ausgängen hängt davon ab, wieviel Strom der Ausgang verträgt (sink, common anode) oder liefert (source, common cathode).
Die dritte Version enthält einen Deserialisierungs- und PWM-Ansteuerchip, am bekanntesten ist WS8212.
Alle RGB-LEDs sind ''Hybridschaltungen'', bestehen also aus mehreren Chips.
Wegen der verschiedenen Halbleitermaterialien, etwa GaP, GaN und InGaN.
Man braucht sich daher über „schielende“ Billig-RGB-LEDs nicht zu wundern.


Der Preis ist für Einzelstücke angegeben und entspricht meistens dem bei Reichelt.
Leistungs-LEDs, die 0,3 A und mehr vertragen, gehören nicht zu den Standardbauteilen, erfreuen sich aber großer Beliebtheit. Da sie grundsätzlich der Kühlung bedürfen und in SMD-Bauweise gefertigt werden, ist der Kauf auf fertigen Kühlträgern empfehlenswert. Diese lassen sich auf größere Kühlkörper schrauben und bieten gut lötbare Anschlussflächen. Die früher beliebten sternförmigen Träger sind inzwischen nicht mehr erhältlich.


''' ''Siehe auch:'' [http://www.rn-wissen.de/index.php/Operationsverst%C3%A4rker#Liste_g.C3.A4ngiger_Typen_von_Operationsverst.C3.A4rkern RN - Liste gängiger Typen von Operationsverstärkern]'''
Eine Sammlung aus je 10 LEDs der Farben rot, grün, gelb und weiß, 5 mm Durchmesser und ca. 30 mcd, zzgl. 20 Widerstände 330 Ohm (1/4 W) sind für 5 V und das Steckbrett völlig ausreichend. Für die Unterstützung (warm-)weißer Leistungs-LEDs (je ca. 90 lm) müssen schon Typen mit >2000 mcd (bevorzugt gelb oder orange) vorgesehen werden.


<center>Die Tabelle lässt sich mit einem Klick auf die Überschriften '''sortieren'''.</center>
=== Instrumentenverstärker ===
{| {{Tabelle}} style="font-size:80%" class="wikitable sortable" id="opamps"
{| {{Tabelle}} class="wikitable sortable" id="transistors-npn"
|- style="writing-mode:sideways-lr"
|- bgcolor="#eeeeee"
! Bezeichnung
style="width:9em" | Bezeichnung
! OPVs
! style="width:5em" | Preis<br>[&euro;]
! Unity- Gain in&nbsp;MHz
! Beschreibung
! Slew-Rate in V/µs
! Anwendungen
! <small>Input Offset Spannung in mV</small>
! style="width:7em" | Lieferant
! Input Offset Strom
! style="width:5em" | Daten-<br>blatt
! Input Bias Strom
! R2R in
! R2R out @RL&nbsp;Vcc
! Strom- aufnahme in mA
! Bemerkung
! Daten- blatt
! Lieferant
! Preis (&euro;)
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LM358 LM358] / [http://www.mikrocontroller.net/part/LM324 LM324]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/INA128 INA128]
| 2 / 4
| 6,37
| 1
| Verstärkung über 1 Widerstand einstellbar
| 0,5
| Brückenverstärker , Datenerfassung
| 3
| F
| 5 nA
| [http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/ina128.pdf#search=%22ina128%22 PDF]
| 45 nA
| Vcc-2V Vee-0,1V
| Vcc-1,5V Vee+5mV @10kΩ 5V
| 0,8
| Standard-OP, Vcc=3V-30V, I<sub>sink</sub>=15mA I<sub>source</sub>=30mA I<sub>sink-max</sub>=40mA
| [http://www.ti.com/lit/gpn/lm358 PDF(358)] / [http://www.ti.com/lit/gpn/lm324 PDF(324)]
| alle
| 0,19
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/TL072 TL072]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/INA326 INA326]
| 2
| 3
| 3
| Low Power, läuft an 3.3 oder 5 V
| 13
| Medizintechnik (EKG), Sensoren
| 3
| DK, C
| 5 pA
| [http://www.ti.com/lit/gpn/ina326 PDF]
| 65 pA
| Vcc-0V Vee+3V
| Vcc-1,5V Vee+1,5V @10kΩ 30V
| 2,8
| Standard Audio, Low Noise/JFET Eingang, Quad-Version: TL074, single: TL071(mit Offsetkorr.)
| [http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/tl072.pdf PDF]
| alle
| 0,17
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/NE5532 NE5532]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/AD620 AD620]
| 2
| 10
| 9
| 0,5
| 10 nA
| 500 nA
|
| Vcc-2V Vee+2V @600Ω 30V
| 8
| 8
| Standard Audio OP, treibt 600Ω, Iout=35mA
| Standardtyp
| [http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/ne5532.pdf PDF]
| EKG, EEG, Brückenverstärker
| alle
| R, RS, DK
| 0,23
| [http://www.analog.com/UploadedFiles/Data_Sheets/37793330023930AD620_e.pdf PDF]
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/MAX4238 MAX4238/4239]
|}
| 1
 
| MAX4238: 1.0, MAX4239: 6.5
=== Operationsverstärker ===
| MAX4238: 0.35, MAX4239: 1.6
 
| 0,0001
Es sind die ''typical values'' bei ''25°C'' angegeben. Falls es selektierte Versionen gibt (z.&nbsp;B. LM358'''A''') ist der schlechtere Wert des Standardteils angegeben.
| 2 pA
 
| 1 pA
Bei den R2R output Werten immer die Last RL in Ohm mitangeben, ansonsten sind die Werte relativ sinnlos. Teilweise steht auch dabei für welche Versorgungsspannung dies gilt.
| Vcc+0.3V Vee-0.3V
Vcc ist Versorgungs-Plus. Vee ist Versorgungs-Minus.
| Vcc-4mV Vee+4mV @10kΩ / Vcc-35mV Vee+35mV @1kΩ
 
| 0.6 @Vcc=5.5V
Bei der Stromaufnahme (supply current) ist der Strom pro IC angegeben. Weil es besser aussieht, ist sie in den Datenblättern oft pro OPV angegeben und muss z.&nbsp;B. bei einem Quad noch mit vier multipliziert werden.
| very low offset ("zero offset") 0.1µV, Rail2Rail, Vcc=2.7-5.5V, MAX4239: min. Gain x10
 
| [http://datasheets.maxim-ic.com/en/ds/MAX4238-MAX4239.pdf PDF]
Der Preis ist für Einzelstücke angegeben und entspricht meistens dem bei Reichelt.
| F, (R MAX4238)
 
| 2,55 (1,45)
''' ''Siehe auch:'' [http://www.rn-wissen.de/index.php/Operationsverst%C3%A4rker#Liste_g.C3.A4ngiger_Typen_von_Operationsverst.C3.A4rkern RN - Liste gängiger Typen von Operationsverstärkern]'''
 
<center>Die Tabelle lässt sich mit einem Klick auf die Überschriften '''sortieren'''.</center>
{| {{Tabelle}} style="font-size:80%" class="wikitable sortable" id="opamps"
|- style="writing-mode:sideways-lr"
! Bezeichnung
! OPVs
! Unity- Gain in&nbsp;MHz
! Slew-Rate in V/µs
! <small>Input Offset Spannung in mV</small>
! Input Offset Strom
! Input Bias Strom
! R2R in
! R2R out @RL&nbsp;Vcc
! Strom- aufnahme in mA
! Bemerkung
! Daten- blatt
! Lieferant
! Preis (&euro;)
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/OPA333 OPA333]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LM358 LM358] / [http://www.mikrocontroller.net/part/LM324 LM324]
| 2 / 4
| 1
| 1
| 0.350
| 0,5
| 0.16
| 3
| 0.002
| 5 nA
| 140 pA
| 45 nA
| 70 pA
| Vcc-2V Vee-0,1V
| Vcc+0.1V Vee-0.1V
| Vcc-1,5V Vee+5mV @10kΩ 5V
| Vcc-30mV Vee+30mV @10kΩ
| 0,8
| 0.017
| Standard-OP, Vcc=3V-30V, I<sub>sink</sub>=15mA I<sub>source</sub>=30mA I<sub>sink-max</sub>=40mA
| micro power, low offset 2µV, Rail2Rail, Vcc=1.8-5.5V, SOT23-5 SO-8, Dual:OPA2333
| [http://www.ti.com/lit/gpn/lm358 PDF(358)] / [http://www.ti.com/lit/gpn/lm324 PDF(324)]
| [http://focus.ti.com/general/docs/lit/getliterature.tsp?genericPartNumber=opa333&fileType=pdf PDF]
| alle
| F
| 0,19
| 3,60
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/OPA335 OPA335]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/TL072 TL072]
| 1
| 2
| 2
| 1.6
| 3
| 0.001
| 13
| 120 pA
| 3
| 70 pA
| Vcc-1.5V Vee-0.1V
| Vcc-15mV Vee+15mV @10kΩ, Vcc-1mV Vee+1mV @100kΩ
| 0.285
| low offset 1µV, Rail2Rail, Vcc=2.7-5.5V, SOT23-5 SO-8, Dual:OPA2335
| [http://focus.ti.com/general/docs/lit/getliterature.tsp?genericPartNumber=opa335&fileType=pdf PDF]
| F
| 3,50
 
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/TL062 TL062]
| 2
| 1
| 3
| 3
| 5 pA
| 5 pA
| 30 pA
| 65 pA
|  
| Vcc-0V Vee+3V
|  
| Vcc-1,5V Vee+1,5V @10kΩ 30V
| 0,4
| 2,8
| Low Power/JFET Eingang, veraltet
| Standard Audio, Low Noise/JFET Eingang, Quad-Version: TL074, single: TL071(mit Offsetkorr.)
| [http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/tl062.pdf PDF]
| [http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/tl072.pdf PDF]
| alle
| alle
| 0,17
| 0,17
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/TS912 TS912]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/NE5532 NE5532]
| 2
| 2
| 1 @5V
| 10
| 0,8 @5V
| 9
| 2-10
| 0,5
| 1 pA
| 10 nA
| 1 pA
| 500 nA
| Vcc+0,2V Vee-0,2V over the rail
|  
| Vcc-0,05V Vee+0,04V @10kΩ 5V
| Vcc-2V Vee+2V @600Ω 30V
| 0,4
| 8
| Standard Rail2Rail Typ, Vcc=2,7-16V, Iout=40mA, Quad: TS914
| Standard Audio OP, treibt 600Ω, Iout=35mA
| [http://www.st.com/stonline/products/literature/ds/2325/ts912.pdf PDF]
| [http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/ne5532.pdf PDF]
| alle
| alle
| 0,80
| 0,23
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LMC6484 LMC6484]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/MAX4238 MAX4238/4239]
| 4
| 1
| 1,5
| MAX4238: 1.0, MAX4239: 6.5
| 0,9
| MAX4238: 0.35, MAX4239: 1.6
| 3
| 0,0001
| 2 pA
| 2 pA
| 4 pA
| 1 pA
| Vcc+0,2V Vee-0,2V over the rail
| Vcc+0.3V Vee-0.3V
| Vcc-0,2V Vee+0,2V @2kΩ 5V
| Vcc-4mV Vee+4mV @10kΩ / Vcc-35mV Vee+35mV @1kΩ
| 3
| 0.6 @Vcc=5.5V
| Iout=16mA@5V Iout=28mA@15V
| very low offset ("zero offset") 0.1µV, Rail2Rail, Vcc=2.7-5.5V, MAX4239: min. Gain x10
| [http://www.national.com/ds.cgi/LM/LMC6484.pdf PDF]
| [http://datasheets.maxim-ic.com/en/ds/MAX4238-MAX4239.pdf PDF]
| R
| F, (R MAX4238)
| 2,35
| 2,55 (1,45)
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/OPA2340 OPA2340]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/OPA333 OPA333]
| 2
| 5,5
| 6
| 0,150
| 1 pA
| 1 pA
| Vcc+0,5V Vee-0,5V over the rail
| Vcc-0,04V Vee+0,04V @2kΩ
| 1,5
| CMOS Vcc=2,5V - 5,5V
| [http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/opa4340.pdf PDF]
| R
| 1,65
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LF356 LF356]
| 1
| 1
| 5
| 0.350
| 12
| 0.16
| 3
| 0.002
| 3 pA
| 140 pA
| 30 pA
| 70 pA
| Vcc'''+'''0,1V Vee+3V
| Vcc+0.1V Vee-0.1V
| Vcc-2V Vee+2V  @10kΩ 30V
| Vcc-30mV Vee+30mV @10kΩ
| 5
| 0.017
| high bandwidth J-FET, Settling-Time = 1,5µs @0.01% error-voltage, Eingang knapp über Vcc,  
| micro power, low offset 2µV, Rail2Rail, Vcc=1.8-5.5V, SOT23-5 SO-8, Dual:OPA2333
| [http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA=6;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME=A200%252FLF355_LF356_LF357%2523STM.pdf; PDF]
| [http://focus.ti.com/general/docs/lit/getliterature.tsp?genericPartNumber=opa333&fileType=pdf PDF]
| alle
| F
| 0,50
| 3,60
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/OP07 OP07]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/OPA335 OPA335]
| 1
| 1
| 0,6
| 2
| 0,3
| 1.6
| 0,030
| 0.001
| 0,4 nA
| 120 pA
| 1 nA
| 70 pA
| Vcc-1,5V Vee+1,5V
| Vcc-1.5V Vee-0.1V
| Vcc-2,2V Vee+2,2V @2kΩ 15V
| Vcc-15mV Vee+15mV @10kΩ, Vcc-1mV Vee+1mV @100kΩ
| 0,7 - 2,5
| 0.285
| geringer Offset <80µV je nach Hersteller
| low offset 1µV, Rail2Rail, Vcc=2.7-5.5V, SOT23-5 SO-8, Dual:OPA2335
| [http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA=6;OPEN=1;INDEX=0;FILENAME=A200%252FOP07%2523AD.pdf; PDF]
| [http://focus.ti.com/general/docs/lit/getliterature.tsp?genericPartNumber=opa335&fileType=pdf PDF]
| alle
| F
| 0,25
| 3,50
 
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LMC6062 LMC6062]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/TL062 TL062]
| 2
| 2
| 0,1
| 1
| 0,015
| 3
| 0,1
| 3
| 0,01 pA max:2pA
| 5 pA
| 0,01 pA max:4pA
| 30 pA
|
|  
|  
| Vcc-0,05V Vee+0,05V @25kΩ 5V
| 0,4
| 0,045
| Low Power/JFET Eingang, veraltet
| Precision, Micropower, CMOS, Is~40µA (typ.), Iout=8mA
| [http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/tl062.pdf PDF]
| [http://www.national.com/ds.cgi/LM/LMC6062.pdf PDF]
| alle
| R
| 0,17
| 2,05
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LM4250 LM4250]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/TS912 TS912]
| 1
| 0,3-0,01
| 1-0,001
| 3-5
| 3-10 nA
| 8-50 nA
| Vcc-0,6V Vee+0,6V
| Vcc-0,6V Vee+0,6V @10kΩ 3V
| 0,008 - 0,09
| Micropower, "programmierbar", Werte jeweils für Is=8µA und 90µA
| [http://www.national.com/ds.cgi/LM/LM4250.pdf PDF]
| R
| 0,98
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/ICL7621 ICL7621]
| 2
| 2
| 0,5
| 1 @5V
| 0,15
| 0,8 @5V
| 15
| 2-10
| 30 pA
| 1 pA
| 1 pA
| 1 pA
| Vcc-0,3V Vee+0,3V unklar <!-- Das Datenblatt sagt folgendes. Bedeutet dies R2R input?    Differential Input Voltage [(V+ +0.3) - (V- -0.3)]V -->
| Vcc+0,2V Vee-0,2V over the rail
| Vcc-0,1V Vee+0,1V @100kΩ
| Vcc-0,05V Vee+0,04V @10kΩ 5V
| 0,2
| 0,4
| Micropower CMOS Vcc=2V - 16V
| Standard Rail2Rail Typ, Vcc=2,7-16V, Iout=40mA, Quad: TS914
| [http://datasheets.maxim-ic.com/en/ds/ICL7611-ICL764X.pdf PDF]
| [http://www.st.com/stonline/products/literature/ds/2325/ts912.pdf PDF]
| alle
| 0,80
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LMC6484 LMC6484]
| 4
| 1,5
| 0,9
| 3
| 2 pA
| 4 pA
| Vcc+0,2V Vee-0,2V over the rail
| Vcc-0,2V Vee+0,2V @2kΩ 5V
| 3
| Iout=16mA@5V Iout=28mA@15V
| [http://www.national.com/ds.cgi/LM/LMC6484.pdf PDF]
| R
| R
| 1,10
| 2,35
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/ICL7611 ICL7611] / [http://www.mikrocontroller.net/part/ICL7612 ICL7612]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/OPA2340 OPA2340]
| 1
| 2
| 0,5
| 5,5
| 0,15
| 6
| 15
| 0,150
| 30 pA
| 1 pA
| 1 pA
| 1 pA
| Vcc-0,3V Vee+0,3V unklar <!-- Das Datenblatt sagt folgendes. Bedeutet dies R2R input?    Differential Input Voltage [(V+ +0.3) - (V- -0.3)]V -->
| Vcc+0,5V Vee-0,5V over the rail
| Vcc-0,1V Vee+0,1V @100kΩ
| Vcc-0,04V Vee+0,04V @2kΩ
| 0,010 - 1
| 1,5
| gleich mit ICL7621, aber nur 1 OPV und dafür programmierbar: Is= 10µA, 100µA, 1mA
| CMOS Vcc=2,5V - 5,5V
| [http://datasheets.maxim-ic.com/en/ds/ICL7611-ICL764X.pdf PDF]
| [http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/opa4340.pdf PDF]
| R
| R
| 0,82
| 1,65
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LM13700 LM13700]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LF356 LF356]
| 2
| 1
| 2
| 5
| 50
| 12
| 0,5
| 3
| 0,1 µA
| 3 pA
| 0,4 µA
| 30 pA
|
| Vcc'''+'''0,1V Vee+3V
| Vcc-0,8V Vee+0,6V
| Vcc-2V Vee+2V  @10kΩ 30V
| 2,6
| 5
| OTA - Steilheits-OP 50V/µs
| high bandwidth J-FET, Settling-Time = 1,5µs @0.01% error-voltage, Eingang knapp über Vcc,
| [http://www.national.com/ds.cgi/LM/LM13700.pdf PDF]
| [http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA=6;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME=A200%252FLF355_LF356_LF357%2523STM.pdf; PDF]
| R
| alle
| 0,90
| 0,50
|-
|-
 
| [http://www.mikrocontroller.net/part/OP07 OP07]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/µA733 µA733]
| 1
| 1
| 1200*
| 0,6
|  
| 0,3
|  
| 0,030
| 6 µA
| 0,4 nA
| 40 µA
| 1 nA
|  
| Vcc-1,5V Vee+1,5V
| Vcc-3,5V Vee+3,5V @2kΩ
| Vcc-2,2V Vee+2,2V @2kΩ 15V
| 25
| 0,7 - 2,5
| Video OP,  Vcc=12V, I<sub>sink</sub>=2mA; Gains of 10, 100, 400; R<sub>in</sub>=8kΩ; V<sub>Output offset</sub>=0,6V;
| geringer Offset <80µV je nach Hersteller
| [http://www.national.com/ds.cgi/LM/µA733 PDF]
| [http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA=6;OPEN=1;INDEX=0;FILENAME=A200%252FOP07%2523AD.pdf; PDF]
| alle
| 0,25
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LMC6062 LMC6062]
| 2
| 0,1
| 0,015
| 0,1
| 0,01 pA max:2pA
| 0,01 pA max:4pA
|
| Vcc-0,05V Vee+0,05V @25kΩ 5V
| 0,045
| Precision, Micropower, CMOS, Is~40µA (typ.), Iout=8mA
| [http://www.national.com/ds.cgi/LM/LMC6062.pdf PDF]
| R
| R
| 0,50
| 2,05
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/NE592 NE592]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LM4250 LM4250]
| 1
| 1
| 1200*
| 0,3-0,01
|  
| 1-0,001
|  
| 3-5
| 1 µA
| 3-10 nA
| 9 µA
| 8-50 nA
|  
| Vcc-0,6V Vee+0,6V
| Vcc-4V Vee+4V @2kΩ
| Vcc-0,6V Vee+0,6V @10kΩ 3V
| 20
| 0,008 - 0,09
| Video OP, Vcc=12V, I<sub>sink</sub>=15mA; R<sub>in</sub>=4-30kΩ; V<sub>Output offset</sub>=1,5V;
| Micropower, "programmierbar", Werte jeweils für Is=8µA und 90µA
| [http://www.national.com/ds.cgi/LM/NE592 PDF]
| [http://www.national.com/ds.cgi/LM/LM4250.pdf PDF]
| R, [https://www.IT-WNS.de/ I]
| R
| 0,40
| 0,98
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LT1363 LT1363]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/ICL7621 ICL7621]
| 1
| 2
| 70
| 0,5
| 1000
| 0,15
| 1,5
| 15
| 120 nA
| 30 pA
| 0,6 µA
| 1 pA
| Vcc-1,6V Vee+1,8V
| Vcc-0,3V Vee+0,3V unklar <!-- Das Datenblatt sagt folgendes. Bedeutet dies R2R input?    Differential Input Voltage [(V+ +0.3) - (V- -0.3)]V -->
| Vcc-0,9V Vee+0,9V @500Ω 10V
| Vcc-0,1V Vee+0,1V @100kΩ
| 7
| 0,2
| Steilheits OP,  Vcc=5-15V, I<sub>sink/source</sub>=30-60mA; R<sub>in</sub>=5MΩ*;
| Micropower CMOS Vcc=2V - 16V
| [http://www.linear.com/docs/3603 PDF]
| [http://datasheets.maxim-ic.com/en/ds/ICL7611-ICL764X.pdf PDF]
| R
| R
| 3,80
| 1,10
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/CA3140 CA3140]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/ICL7611 ICL7611] / [http://www.mikrocontroller.net/part/ICL7612 ICL7612]
| 1
| 1
| 4,5
| 0,5
| 9
| 0,15
| 5
| 15
| 0,5 pA
| 30 pA
| 10 pA
| 1 pA
| Vee-0,5V
| Vcc-0,3V Vee+0,3V unklar <!-- Das Datenblatt sagt folgendes. Bedeutet dies R2R input?    Differential Input Voltage [(V+ +0.3) - (V- -0.3)]V -->
| Vcc-2V Vee+0,6V  @2kΩ 15V
| Vcc-0,1V Vee+0,1V @100kΩ
| 4
| 0,010 - 1
| BIMOS-OP - kleiner Eingangsstrom, ideal für Single-Supply, Vcc-min=4V
| gleich mit ICL7621, aber nur 1 OPV und dafür programmierbar: Is= 10µA, 100µA, 1mA
| [http://www.intersil.com/data/fn/fn957.pdf PDF]
| [http://datasheets.maxim-ic.com/en/ds/ICL7611-ICL764X.pdf PDF]
| R
| R
| 0,47
| 0,82
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/TCA0372 TCA0372]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LM13700 LM13700]
| 2
| 2
| 1,1
| 1,3
| 1
| 10 nA
| 100 nA
| Vee to Vcc-1,0V
| Vcc-0,8V Vee+0,8V @0,1A 30V  Vcc-1,3V Vee+1,3V  @1A 24V
| 5
| Power-OPV, Thermal Shutdown, Io=1A Io(max)=1.5A
| [http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA=6;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME=A200%252FTCA0372%2523MOT.pdf; PDF]
| alle, R
| 0,70
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LA6510 LA6510]
| 2
| 2
| 50
| 0,5
| 0,1 µA
| 0,4 µA
|  
|  
| 0,15
| Vcc-0,8V Vee+0,6V
| 2
| 2,6
| 10 nA
| OTA - Steilheits-OP 50V/µs
| 100 nA
| [http://www.national.com/ds.cgi/LM/LM13700.pdf PDF]
| Vcc-2V Vee+0V
| Vcc-2V Vee+2V  @33Ω 30V
| 12
| Power-OPV, current limiter pin, Imax=1A P=2,5W, Gehäuse:SIP10F
| [http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA=6;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME=A200%252FLA6510%2523SAN.pdf; PDF]
| R
| R
| 0,80
| 0,90
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/L272 L272]
 
| 2
| [http://www.mikrocontroller.net/part/µA733 µA733]
| 0,35
| 1
| 1
| 15
| 1200*
| 50 nA
|  
| 300 nA
|  
| 6 µA
| 40 µA
|  
|  
| Vcc-1V Vee+0,3V @0,1A 24V  Vcc-1,5V Vee+0,6V  @0,5A 24V
| Vcc-3,5V Vee+3,5V @2kΩ
| 8
| 25
| Power-OPV, Vcc=4V-28V, Io=0,7A P=1W, Thermal Shutdown @160°C
| Video OP, Vcc=12V, I<sub>sink</sub>=2mA; Gains of 10, 100, 400; R<sub>in</sub>=8kΩ; V<sub>Output offset</sub>=0,6V;
| [http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA=6;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME=A200%252FL272fai.pdf; PDF]
| [http://www.national.com/ds.cgi/LM/µA733 PDF]
| R
| R
| 0,70
| 0,50
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/TLC272 TLC272]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/NE592 NE592]
| 2
| 1,7
| 2,9
| 1,1
| 0,1 pA
| 0,7 pA
| Vcc-0.8V Vee-0.3V
| Vcc-1.2V Vee+0V  @10kΩ
| 5
| Precision OPV, für hochohmige Messanwendungen, Single: TLC271, Quad: TLC274, weniger Offset: TLC277
| [http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/tlc272.pdf PDF]
| R, CSD
| 0,26
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/MCP602 MCP602-I/P]
| 2
| 2,8
| 2,3
| 1
| 1
| 1 pA
| 1200*
| 1 pA
|
| Vcc-1,2V Vee-0,2V
|
| Vcc-0,1V Vee+0,1V  @5kΩ
| 1 µA
| 0,5
| 9 µA
| Vcc=2,7V-5,5V Vout=20mA
|
| [http://www.chipcatalog.com/Doc/88306CED2FD891755A0736169A8D31C1.pdf PDF]
| Vcc-4V Vee+4V @2kΩ
| 20
| Video OP,  Vcc=12V, I<sub>sink</sub>=15mA; R<sub>in</sub>=4-30kΩ; V<sub>Output offset</sub>=1,5V;
| [http://www.national.com/ds.cgi/LM/NE592 PDF]
| R, [https://www.IT-WNS.de/ I]
| 0,40
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LT1363 LT1363]
| 1
| 70
| 1000
| 1,5
| 120 nA
| 0,6 µA
| Vcc-1,6V Vee+1,8V
| Vcc-0,9V Vee+0,9V @500Ω 10V
| 7
| Steilheits OP,  Vcc=5-15V, I<sub>sink/source</sub>=30-60mA; R<sub>in</sub>=5MΩ*;
| [http://www.linear.com/docs/3603 PDF]
| R
| R
| 0,55
| 3,80
|-
|-
<!--
| [http://www.mikrocontroller.net/part/CA3140 CA3140]
| Bezeichnung
| 1
| OPVs pro Gehäuse
| 4,5
| Unity-Gain
| 9
| Slew-Rate
| 5
| Input Offset Spannung
| 0,5 pA
| Input Offset Strom
| 10 pA
| Input Bias Strom
| Vee-0,5V
| R2R in
| Vcc-2V Vee+0,6V  @2kΩ 15V
| R2R out
| 4
| Stromaufnahme
| BIMOS-OP - kleiner Eingangsstrom, ideal für Single-Supply, Vcc-min=4V
| Bemerkung
| [http://www.intersil.com/data/fn/fn957.pdf PDF]
| [http://www. PDF]
| R
| Lieferant
| 0,47
| Preis
|-
|-
-->
| [http://www.mikrocontroller.net/part/TCA0372 TCA0372]
|}
| 2
 
| 1,1
Warum findet sich in obiger Liste kein [http://www.mikrocontroller.net/part/LM741 741], war er doch lange Zeit "der" OPV schlechthin? Nun, er wird allgemein als "veraltet" angesehen, da er aus den 60er Jahren stammt (1968 von Fairchild vorgestellt, etwa ab 1969 kommerziell erhältlich) und keine besonderen technischen Daten aufweist. Der immerhin etwa fünf Jahre jüngere 324 (von 1974) kostet häufig ein paar Cent weniger, enthält dafür aber vier statt einen OPV mit besseren Daten.
| 1,3
 
| 1
=== Lineare NF-Verstärker ===
| 10 nA
 
| 100 nA
{| {{Tabelle}} style="font-size:80%" class="wikitable sortable" id="NFAmps"
| Vee to Vcc-1,0V
|- bgcolor="#eeeeee"
| Vcc-0,8V Vee+0,8V @0,1A 30V  Vcc-1,3V Vee+1,3V  @1A 24V
! Bezeich-<br>nung
| 5
! Kanäle
| Power-OPV, Thermal Shutdown, Io=1A Io(max)=1.5A
! Ausgangs-<br>strom<br>[A}
| [http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA=6;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME=A200%252FTCA0372%2523MOT.pdf; PDF]
! Ausgangs-<br>leistung<br>[W]
| alle, R
! Bemerkung
| 0,70
! Datenblatt
! Lieferant
! <br>Preis<br>[&euro;]
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/TDA2030 TDA2030]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LA6510 LA6510]
| 1
| 2
| 3,5
| 14
|  
|  
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=TDA2030 PDF]
| 0,15
| alle
| 2
| 0,73
| 10 nA
|-
| 100 nA
| [http://www.mikrocontroller.net/part/TDA2050 TDA2050]
| Vcc-2V Vee+0V
| Vcc-2V Vee+2V  @33Ω 30V
| 12
| Power-OPV, current limiter pin, Imax=1A P=2,5W, Gehäuse:SIP10F
| [http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA=6;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME=A200%252FLA6510%2523SAN.pdf; PDF]
| R
| 0,80
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/L272 L272]
| 2
| 0,35
| 1
| 1
| 5
| 15
| 32
| 50 nA
| 300 nA
|  
|  
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=TDA2050 PDF]
| Vcc-1V Vee+0,3V @0,1A 24V  Vcc-1,5V Vee+0,6V  @0,5A 24V
| alle
| 8
| 1,00
| Power-OPV, Vcc=4V-28V, Io=0,7A P=1W, Thermal Shutdown @160°C
| [http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA=6;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME=A200%252FL272fai.pdf; PDF]
| R
| 0,70
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/TDA7294 TDA7294]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/TLC272 TLC272]
| 1
| 10
| 100
|
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=TDA7294 PDF]
| alle
| 2,10
|}
 
=== HF-taugliche Verstärker ===
Für HF-Anwendungen eigenen sich besonders:
 
[http://www.mikrocontroller.net/part/LT1222 LT1222]
 
=== Komparatoren ===
 
Komparatoren sind im Vergleich zu OPVs deutlich schneller. Man sollte sie immer nur als Komparatoren benutzen und nicht als lineare Verstärker. OPVs sollte man nur als Komparatoren beschalten, wenn es nicht um hohe Schaltgeschwindigkeiten geht, siehe [[Schmitt-Trigger]].
<center>Die Tabelle lässt sich mit einem Klick auf die Überschriften '''sortieren'''.</center>
{| {{Tabelle}} style="font-size:80%" class="wikitable sortable" id="Komparatoren"
|- bgcolor="#eeeeee"
! Bezeichnung
! Kanäle
! Response time /µs
! <small>Input Offset Spannung in mV</small>
! Input Bias Strom
! R2R in
! Ausgang
! Strom- aufnahme in mA
! Bemerkung
! Daten- blatt
! Lieferant
! Preis (&euro;)
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LM393 LM393]
| 2
| 2
| 1,5
| 1,7
| 1
| 2,9
| 65 nA
| 1,1
| Vcc-2V Vee+0V
| 0,1 pA
| Open- Collector
| 0,7 pA
| 1,6
| Vcc-0.8V Vee-0.3V
| Standard- Komparator
| Vcc-1.2V Vee+0V @10kΩ
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=lm393 PDF]
| 5
| alle
| Precision OPV, für hochohmige Messanwendungen, Single: TLC271, Quad: TLC274, weniger Offset: TLC277
| 0,10
| [http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/tlc272.pdf PDF]
| R, CSD
| 0,26
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LM339 LM339]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/MCP602 MCP602-I/P]
| 4
| 1,5
| 1,4
| 60 nA
| Vcc-2V Vee+0V
| Open- Collector
| 1,1
| Standard- Komparator
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=lm339 PDF]
| alle
| 0,10
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/TLC3702 TLC3702]
| 2
| 2
| 1,1
| 2,8
| 1,2
| 2,3
| 5pA
| 1
| Vcc-1,5V Vee-0,2V
| 1 pA
| PushPull
| 1 pA
| 0,02
| Vcc-1,2V Vee-0,2V
| Micropower- Komparator
| Vcc-0,1V Vee+0,1V  @5kΩ
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=tlc3702 PDF]
| 0,5
| F, C, R
| Vcc=2,7V-5,5V Vout=20mA
| 0,80
| [http://www.chipcatalog.com/Doc/88306CED2FD891755A0736169A8D31C1.pdf PDF]
|-
| R
| MAX9601
| 0,55
| 2
| 500 ps
| 1 mV
| 6 µ
| Vcc-2V Vee+3V
| PECL
| ~30
| High-Speed- Komparator
| [https://datasheets.maximintegrated.com/en/ds/MAX9600-MAX9602.pdf PDF]
| F, U
| ~7
|-
|-
<!--
<!--
| Bezeichnung
| Bezeichnung
Zeile 1.074: Zeile 984:
|}
|}


=== Spannungsregler ===
Warum findet sich in obiger Liste kein [http://www.mikrocontroller.net/part/LM741 741], war er doch lange Zeit "der" OPV schlechthin? Nun, er wird allgemein als "veraltet" angesehen, da er aus den 60er Jahren stammt (1968 von Fairchild vorgestellt, etwa ab 1969 kommerziell erhältlich) und keine besonderen technischen Daten aufweist. Der immerhin etwa fünf Jahre jüngere 324 (von 1974) kostet häufig ein paar Cent weniger, enthält dafür aber vier statt einen OPV mit besseren Daten.
==== Linearregler ====
 
{| {{Tabelle}} class="wikitable sortable" id="linearregler"
=== Lineare NF-Verstärker ===
|- bgcolor="#eeeeee" style="writing-mode:sideways-lr"
 
! Bezeichnung Datenblatt
{| {{Tabelle}} style="font-size:80%" class="wikitable sortable" id="NFAmps"
! Beschreibung
|- bgcolor="#eeeeee"
! Eingangsspannung
! Bezeich-<br>nung
! Ausgangsspannung
! Kanäle
! Ausgangsstrom
! Ausgangs-<br>strom<br>[A}
! Anwendungen
! Ausgangs-<br>leistung<br>[W]
! Bemerkung
! Datenblatt
! Lieferant
! Lieferant
! Preis (€)
! <br>Preis<br>[&euro;]
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LP2950 LP2950]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/TDA2030 TDA2030]
| Festspannungsregler Low-Dropout
| 1
| 30 V max
| 3,5
| 2,5V, 3V, 3,3V, 3,6V, 5V
| 14
| 100 mA
|  
| TO-92, <120µA Ruhestrom
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=TDA2030 PDF]
| R, D
| alle
| 0,39 - 0,53
| 0,73
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LM2940 LM2940]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/TDA2050 TDA2050]
| Festspannungsregler Low-Dropout
| 1
| 26 V max
| 5
| 5V, 8V, 9V, 10V, 12V, 15V
| 32
| 1 A (@0,5V drop)
|  
| Verpolschutz, TO-220, SOT-223.
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=TDA2050 PDF]
| R, D
| alle
| 0,40
| 1,00
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LM1117 LM1117]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/TDA7294 TDA7294]
| Festspannungsregler Low-Dropout (auch LT1117, NCP#, REG#, usw.)
| 1
| 20 V max
| 10
| 1,8V, 2,5V, 2,85V, 3,3V, 5V
| 100
| 800mA(@1,1V drop)
| SOT-223. fixed 3V3 oder adjustable
| D, R, [https://www.IT-WNS.de/ I]
| 0,65
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LM317 LM317]
| Linearer einstellbarer Spannungsregler (LM337 für neg. Spannungen)
| 40 V Differenz zw. Ausgang u. Eingang
| 1,2 - 37 V
| 1,5 A
| TO220
| alle
| 0,22
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/MAX663 MAX663]
| Linearer, einstellbarer Spannungsregler
| 2-16,5V, 18V max
| 5V fest, 1,3-16V einstellbar
| 40 mA
| sehr niedriger Eigenstromverbrauch
|
| 1,80
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LM7805 LM78xx]
| Festspannungregler (xx=05: 5V, xx=12: 12V, ...)
| 35 V max
| 5V, 6V, 8V, 9V, 10V, 12V, 15V, 18V, 24V
| 1 A
|  
|  
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=TDA7294 PDF]
| alle
| alle
| <1,00
| 2,10
|-
|}
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LM7905 LM79xx]
 
| Festspannungregler, negative Spannung (xx=05: -5V, xx=12: -12V ...)
=== HF-taugliche Verstärker ===
| -35V max
Für HF-Anwendungen eigenen sich besonders:
| -5V, -6V, -8V, -9V, -10V, -12V, -15V, -18V, -24V
 
| 1 A
[http://www.mikrocontroller.net/part/LT1222 LT1222]
|
 
| alle
=== Komparatoren ===
| <1,00
 
Komparatoren sind im Vergleich zu OPVs deutlich schneller. Man sollte sie immer nur als Komparatoren benutzen und nicht als lineare Verstärker. OPVs sollte man nur als Komparatoren beschalten, wenn es nicht um hohe Schaltgeschwindigkeiten geht, siehe [[Schmitt-Trigger]].
<center>Die Tabelle lässt sich mit einem Klick auf die Überschriften '''sortieren'''.</center>
{| style="font-size:80%" class="wikitable sortable" id="Komparatoren"
|- bgcolor="#eeeeee"
! Name
! Kanäle
! Schalt-<br>zeit
! <small>Input-<br>Offset-<br>Spannung<br>[mV]</small>
! Input-<br>Bias-<br>Strom
! R2R in
! Aus-<br>gang
! Strom-<br>auf-<br>nahme<br>[mA]
! Bemer-<br>kung
! Daten-<br>blatt
! Liefer-<br>ant
! Preis (&euro;)
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LF33 LF33], LFxx
| [https://www.mikrocontroller.net/part/LM393 LM393]
| Festspannungregler (xx=12: 1,25V, xx=15: 1,5V, ..., xxx=120: 12V)
| 2
| 18 V max
| 1,5 µs
| 1,25V, 1,5V, 1,8V, 2,5V, 2,7V, 3V, 3,3V, 3,5V, 4V, 4,5V, 4,7V 5V, 5,2V, 5,5V, 6V, 8V, 8,5V, 9V, 12V
| 1
| 1A
| 65 nA
| Low-Dropout, TO-220
| Vcc−2V Vee+0V
| R, [https://www.IT-WNS.de/ I]
| Open- Collector
| <1,00
| 1,6
| Standard
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=lm393 PDF]
| alle
| 0,10
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/MCP1700 MCP1700]
| [https://www.mikrocontroller.net/part/LM339 LM339]
| Festspannungregler, Low-Dropout, sehr niedriger Eigenstromverbrauch, siehe auch MCP1702/MCP1703, durch geringe PSRR eher nur für Batterieanwendung
| 4
| 13,2V max
| 1,5 µs
| 1,2V, 1,5V, 1,8V, 2,5V, 2,8V, 3,0V, 3,3V, 4,0V, 5,0V
| 1,4
| 200mA (< 2,5V), 250 mA >= 2,5V)
| 60 nA
| TO-92, SOT-89, SOT-23
| Vcc−2V Vee+0V
| R, F, [https://www.IT-WNS.de/ I]
| Open- Collector
| <1,00
| 1,1
|-
| Standard
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LM2931 LM2931]
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=lm339 PDF]
| Low-Dropout Spannungsregler
| alle
| 26 V
| 0,10
| 3,3V, 5V, 3-24V einstellbar
| 100 mA
| TO-220, TO-92, SMD, Automotive, Iq=0,4mA
| R
| ~0,30 - 0,40
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LM723 &mu;A723/LM723]
| [https://www.mikrocontroller.net/part/LM311 LM311]
| Spannungsregler einstellbar
| 1
| 40 V max
| 165 ns
| 2-37 V
| 2
| 150 mA
| 100 nA
| Netzteile mit Strombegrenzung, Netzteile mit hohem Ausgangsstrom, Labornetzteile, DIP-14, SO-14
| Vcc−1,2V Vee+0,3V (@&nbsp;±15V)
| Open-Collector, Open-Emitter
| 5,1
| Offset Balancing, Strobe Input
| [https://www.ti.com/lit/gpn/lm311 PDF]
| alle
| alle
| ~0,35
| 0,35
|-
| [https://www.mikrocontroller.net/part/TLC3702 TLC3702]
| 2
| 1,1 µs
| 1,2
| 5 pA
| Vcc−1,5V Vee-0,2V
| PushPull
| 0,02
| Micro-<br>power
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=tlc3702 PDF]
| F, C, R
| 0,80
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/TL783 TL783]
| MAX9601
| Spannungsregler einstellbar für hohe Eingangsspannung
| 2
| 20-125 V
| 0,5 ns
| 1,25-125 V
| 1
| 700 mA
| 6 µA
| TO-220
| Vcc−2V Vee+3V
| R, ...
| PECL
| ~2,00
| 30
 
| High Speed
|}
| [https://datasheets.maximintegrated.com/en/ds/MAX9600-MAX9602.pdf PDF]
 
| F, U
Siehe auch:
| 7
* [http://www.ti.com/litv/pdf/snva020b AN-1148: Application Note 1148 Linear Regulators: Theory of Operation and Compensation] von National Semiconductor Corporation (PDF)
 
==== Schaltregler ====
{| {{Tabelle}} class="wikitable sortable" id="schaltregler"
|- bgcolor="#eeeeee"
!  style="width:7em" | Bezeich-<br>nung
! style="width:5em" | Preis<br>[&euro;]
! Beschreibung
! Anwendungen
!  style="width:7em" | Lieferant
!  style="width:6em" | Daten-<br>blatt
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LM2576 LM2576]<br>LM2575<br>LM2574
 
| 0,90
<!--
| Step-Down (einstellbar/"ADJ" oder Festspannung)
| Bezeichnung
| max 40Vin -> 1,2 - 37Vout, TO220-5 u.a., LM2576 bis 3A, LM2575 bis 1A, LM2574 bis 0,5A, als HV-Typen Vin bis 63V
| OPVs pro Gehäuse
| alle - Achtung: R liefert u.U. den nur zum LM2596 äquivalenten P3596
| Unity-Gain
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=LM2576 PDF]<br>[http://www.mikrocontroller.net/topic/58094#450561 Beitrag]
| Slew-Rate
|-
| Input Offset Spannung
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LM2577 LM2577]<br>LM1577
| Input Offset Strom
|  
| Input Bias Strom
| Step-Up (ADJ oder Festsp.), auch als Step-Up/-Down ([http://www.mikrocontroller.net/topic/262140 "buck boost" bzw. SEPIC]) betreibbar
| R2R in
| 3,5 - 40Vin -> 0 - 60Vout, TO220-5 u.a.,  
| R2R out
|  
| Stromaufnahme
| [http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm2577.pdf PDF]
| Bemerkung
| [http://www. PDF]
| Lieferant
| Preis
|-
-->
|}
 
=== Spannungsregler ===
==== Linearregler ====
{| {{Tabelle}} class="wikitable sortable" id="linearregler"
|- bgcolor="#eeeeee" style="writing-mode:sideways-lr"
! Bezeichnung
! Beschreibung
! Eingangs-<br>spannung<br>[V]
! Ausgangs-<br>spannung<br>[V]
! Ausgangs-<br>strom<br>[mA]
! Anwendungen
! Lieferant
! Preis [€]
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LP2950 LP2950]
| LDO
| 30
| 2,5, 3, 3,3, 3,6, 5
| 100
| TO-92, Iq=120µA
| R, D
| 0,39 - 0,53
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LM2940 LM2940]
| LDO
| 26
| 5, 8, 9, 10, 12, 15
| 1000
| Verpolschutz, TO-220, SOT-223.
| R, D
| 0,40
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LM1117 LM1117]
| LDO
| 20
| 1,8, 2,5, 2,85, 3,3, 5
| 800
| SOT-223. 3V3 oder einstellbar
| D, R, [https://www.IT-WNS.de/ I]
| 0,65
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LM317 LM317]
| einstellbar
| 40 (Uein-Uaus)
| 1,2 - 37
| 1500
| TO220
| alle
| 0,22
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LM337 LM337]
| einstellbar, negativ
| -40 (Uein-Uaus)
| -1,2 - -37
| 1500
| TO220
| alle
| 0,22
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/MAX663 MAX663]
| einstellbar, niedriger Iq
| 2-16,5
| 5V, 1,3-16
| 40
|
|
| 1,80
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LM7805 LM78xx]
| Fest
| 35
| 5, 6, 8, 9, 10, 12, 15, 18, 24
| 1000
|
| alle
| <1,00
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LM7905 LM79xx]
| Fest, negativ
| -35
| -5, -6, -8, -9, -10, -12, -15, -18, -24
| 1000
|
| alle
| <1,00
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LF33 LF33], LFxx
| LDO
| 18
| 1,25, 1,5, 1,8, 2,5, 2,7, 3, 3,3, 3,5, 4, 4,5, 4,7 5, 5,2, 5,5, 6, 8, 8,5, 9, 12V
| 1000
| TO-220
| R, [https://www.IT-WNS.de/ I]
| <1,00
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/MCP1700 MCP1700]
| LDO, niedriger Iq
| 13,2
| 1,2, 1,5, 1,8, 2,5, 2,8, 3,0, 3,3, 4,0, 5,0
| 200
| TO-92, SOT-89, SOT-23
| R, F, [https://www.IT-WNS.de/ I]
| <1,00
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LM2931 LM2931]
| LDO
| 26
| 3,3, 5, 3-24
| 100
| TO-220, TO-92, SMD, Automotive, Iq=0,4mA
| R
| ~0,30 - 0,40
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LM723 &mu;A723]<br>LM723
|
| 40
| 2-37
| 150
| Labornetzteile, DIP-14, SO-14
| alle
| ~0,35
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/TL783 TL783]
| hohe Eingangsspannung
| 125
| 1,25-125
| 700
| TO-220
| R
| ~2,00
|}
 
Siehe auch:
* [http://www.ti.com/litv/pdf/snva020b AN-1148: Application Note 1148 Linear Regulators: Theory of Operation and Compensation] von National Semiconductor Corporation (PDF)
 
==== Schaltregler ====
{| {{Tabelle}} class="wikitable sortable" id="schaltregler"
|- bgcolor="#eeeeee"
!  style="width:7em" | Bezeich-<br>nung
! style="width:5em" | Preis<br>[&euro;]
! Beschreibung
! Anwendungen
!  style="width:7em" | Lieferant
!  style="width:6em" | Daten-<br>blatt
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LM2576 LM2576]<br>LM2575<br>LM2574
| 0,90
| Step-Down (einstellbar/"ADJ" oder Festspannung)
| max 40Vin -> 1,2 - 37Vout, TO220-5 u.a., LM2576 bis 3A, LM2575 bis 1A, LM2574 bis 0,5A, als HV-Typen Vin bis 63V
| alle - Achtung: R liefert u.U. den nur zum LM2596 äquivalenten P3596
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=LM2576 PDF]<br>[http://www.mikrocontroller.net/topic/58094#450561 Beitrag]
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LM2577 LM2577]<br>LM1577
|  
| Step-Up (ADJ oder Festsp.), auch als Step-Up/-Down ([http://www.mikrocontroller.net/topic/262140 "buck boost" bzw. SEPIC]) betreibbar
| 3,5 - 40Vin -> 0 - 60Vout, TO220-5 u.a.,  
|  
| [http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm2577.pdf PDF]
|-
| [[MC34063 | MC34063A]]
| 0,29
| Step-Up ~0,3A / Step-Down 0,7A / Inverter 0,2A-0,6A
| SO-8/DIP-8; Tool zum Berechnen auf [http://www.nomad.ee/micros/mc34063a/index.shtml www.nomad.ee]
| R, [https://www.IT-WNS.de/ I]
| [http://www.onsemi.com/pub/Collateral/MC34063A-D.PDF PDF]
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/PR4401 PR4401]
| 0,50
| Led-Treiber, Step-Up, Batteriebetrieb mit einer Zelle (bis 0,9 V)
| SO-23
| R, [http://www.ak-modul-bus.de/ AK Modul-Bus], [https://www.IT-WNS.de/ I]
| [http://www.prema.com/images/downloads/Datenblatt_PR4401_PR4402.pdf PDF]
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LT1930 LT1930]<br>[http://www.mikrocontroller.net/part/LT1932 LT1932]
| 3
| Leistungs-Led-Treiber, Step-Up
| SO-23
| R
| [http://www.linear.com/pc/productDetail.jsp?navId=H0,C1,C1003,C1042,C1031,C1061,P1813 PDF]
 
|-
|}
 
==== Shuntregler/[[Spannungsreferenz]] ====
{| {{Tabelle}} class="wikitable sortable" id="U_ref"
|- bgcolor="#eeeeee" style="text-align:center;writing-mode:sideways-lr"
! style="width:6em" | Bezeichnung
! style="width:3em" | Preis [&euro;]
! style="width:4em" | Spannung [V]
! style="width:5em" | Strom [mA]
! style="width:3em" | Fehler [%]
! style="width:5em" | Temperaturkoeffizient<br>typ/max [ppm/K]
! Anwendungen
! style="width:5em" | Lieferant
! style="width:3em" | Datenblatt
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/TL431 TL431]
| 0,15
| 2,5-36
| 1-100
| 2
| 20/70
| Präzise Alternative zur Z-Diode; SO8; TO92
| C, R, DK
|[http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=TL431 PDF]
|-
| TLV431A
| 0,30
| 1,25-6
| 0,1-15
| 1
| 70
| Low Current, low Voltage Version des TL431; SOT23
| R, DK
|[http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=TLV431 PDF]
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LT1021 LT1021]
| 5,00
| 5; 7; 10
| 10
| 1; 0,05
| 2/5
| Präzisionsreferenz, +/-10mA Ausgangsstrom
| C, R, DK
|[http://www.datasheetarchive.com/pdf/getfile.php?dir=Datasheets-17&file=DSA-321686.pdf&scan= PDF]
|-
|-
| [[MC34063 | MC34063A]]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LT1004  LT1004]
| 0,29
| 1,90
| Step-Up ~0,3A / Step-Down 0,7A / Inverter 0,2A-0,6A
| 1,235; 2,5
| SO-8/DIP-8; Tool zum Berechnen auf [http://www.nomad.ee/micros/mc34063a/index.shtml www.nomad.ee]
| 0.01-20
| 0,8
| 20/50
| niedriger Stromverbrauch, ab 20 µA; 1,2V bessere Eigenschaften; TI != LT
| R, [https://www.IT-WNS.de/ I]
| R, [https://www.IT-WNS.de/ I]
| [http://www.onsemi.com/pub/Collateral/MC34063A-D.PDF PDF]
|[http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=LT1004 PDF]
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/PR4401 PR4401]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LT1009  LT1009]
| 0,50
| 1,95
| Led-Treiber, Step-Up, Batteriebetrieb mit einer Zelle (bis 0,9 V)
| 2,5
| SO-23
| 1-10
| R, [http://www.ak-modul-bus.de/ AK Modul-Bus], [https://www.IT-WNS.de/ I]
| 0,2
| [http://www.prema.com/images/downloads/Datenblatt_PR4401_PR4402.pdf PDF]
| 20/30
|-
| verbesserter Ersatz für LM336
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LT1930 LT1930]<br>[http://www.mikrocontroller.net/part/LT1932 LT1932]
| 3
| Leistungs-Led-Treiber, Step-Up
| SO-23
| R
| R
| [http://www.linear.com/pc/productDetail.jsp?navId=H0,C1,C1003,C1042,C1031,C1061,P1813 PDF]
|[http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=LT1009 PDF]
 
|-
|-
|}
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LM336-2.5 LM336-2.5]
 
| 0,20
==== Shuntregler/[[Spannungsreferenz]] ====
| 2,5; 5,0
{| {{Tabelle}} class="wikitable sortable" id="U_ref"
| 0,6-10
|- bgcolor="#eeeeee" style="text-align:center;writing-mode:sideways-lr"
| 4
! style="width:6em" | Bezeichnung
| 70/230
! style="width:3em" | Preis [&euro;]
| TO92; SO8; 1% erhältlich
! style="width:4em" | Spannung [V]
| C, R, DK
! style="width:5em" | Strom [mA]
|[http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=LM336 PDF]
! style="width:3em" | Fehler [%]
! style="width:5em" | Temperaturkoeffizient<br>typ/max [ppm/K]
! Anwendungen
! style="width:5em" | Lieferant
! style="width:3em" | Datenblatt
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/TL431 TL431]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LM385 LM385]
| 0,15
| 0,35
| 2,5-36
| 1,2V; 2,5
| 1-100
| 0,015-20
| 2
| 2
| 20/70
| 30/150
| Präzise Alternative zur Z-Diode; SO8; TO92
| Präzise Alternative zur Z-Diode; SO8; TO92
| C, R, DK
| C, R, DK
|[http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=TL431 PDF]
|[http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA=6;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME=A200%252FLM385Z1%252C2%2523TEX.pdf; PDF]
|-
|-
| TLV431A
| LM 4041 CIDBZT
| 0,30
| 0,35
| 1,25-6
| 1,22V-10,0
| 0,1-15
| 0,045-12
| 1
| 0,5
| 70
| 20/100
| Low Current, low Voltage Version des TL431; SOT23
| Battery Powered Equipment
| R, DK
| elpro.org
|[http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=TLV431 PDF]
|[http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CEYQFjAE&url=http%3A%2F%2Fwww.farnell.com%2Fdatasheets%2F36982.pdf&ei=MCbJU9ShJajy7Ab41YDIBw&usg=AFQjCNEhAH7BdMUd-YWQB1HRbdUNmvzA_Q&bvm=bv.71198958,d.ZGU]
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LT1021 LT1021]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LT1029 LT1029]
| 5,00
| 2,20
| 5; 7; 10
| 5,0
| 10  
| 0,6-10
| 1; 0,05
| 1
| 2/5
| 8/40
| Präzisionsreferenz, +/-10mA Ausgangsstrom
| Bandgap TO92; 0,2% erhältlich
| C, R, DK
| C, R, DK
|[http://www.datasheetarchive.com/pdf/getfile.php?dir=Datasheets-17&file=DSA-321686.pdf&scan= PDF]
|[http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=LT1029 PDF]
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LT1004  LT1004]
| ADR36x
| 1,90
| 2,20
| 1,235; 2,5  
| 2,048; 2,5; 3; 3,3; 4,096; 5  
| 0.01-20
| -1, +5
| 0,8
| 0,1
| 20/50
| 3/9
| niedriger Stromverbrauch, ab 20 µA; 1,2V bessere Eigenschaften; TI =! LT
| Bandgap; SOT23
| R, [https://www.IT-WNS.de/ I]
| DK, RS, FAR
|[http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=LT1004 PDF]
|[http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=ADR363 PDF]
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LT1009  LT1009]
|}
| 1,95
 
| 2,5
[http://www.maxim-ic.com/products/references/ Maxim] und [http://focus.ti.com/paramsearch/docs/parametricsearch.tsp?family=analog&familyId=401&uiTemplateId=NODE_STRY_PGE_T TI] haben viele Spannungsreferenzen im Programm.
| 1-10
 
| 0,2
=== Stromquelle ===
| 20/30
==== Referenzstromquelle ====
| verbesserter Ersatz für LM336
{| {{Tabelle}} class="wikitable sortable" id="referenzstromquelle"
| R
|- bgcolor="#eeeeee"
|[http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=LT1009 PDF]
!  style="width:9em" | Bezeichnung
! style="width:5em" | Preis<br>[&euro;]
! Beschreibung
! Anwendungen
!  style="width:7em" | Lieferant
!  style="width:5em" | Daten-<br>blatt
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LM336-2.5 LM336-2.5]
| LM134
| 0,20
| 0,58 - 1,84
| 2,5; 5,0
| Referenzstromquelle, 1µA...10mA, TO-92
| 0,6-10
| Referenzstromquelle<br>Temperatursensor
| 4
| R, C
| 70/230
| [http://www.ti.com.cn/general/cn/docs/lit/getliterature.tsp?genericPartNumber=lm134&fileType=pdf]
| TO92; SO8; 1% erhältlich
| C, R, DK
|[http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=LM336 PDF]
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LM385 LM385]
| REF200
| 0,35
| 7,94
| 1,2V; 2,5
| Referenzstromquelle, 2 x 100µA
| 0,015-20
| Referenzstromquelle
| 2
| F
| 30/150
| [http://www.ti.com/general/docs/lit/getliterature.tsp?genericPartNumber=ref200&fileType=pdf]
| Präzise Alternative zur Z-Diode; SO8; TO92
| C, R, DK
|[http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA=6;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME=A200%252FLM385Z1%252C2%2523TEX.pdf; PDF]
|-
|-
| LM 4041 CIDBZT
|}
| 0,35
 
| 1,22V-10,0
=== Timer ===
| 0,045-12
{| {{Tabelle}} class="wikitable sortable" id="can"
| 0,5
|- bgcolor="#eeeeee"
| 20/100
!  style="width:9em" | Bezeichnung
| Battery Powered Equipment
! style="width:5em" | Preis<br>[&euro;]
| elpro.org
! Beschreibung
|[http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CEYQFjAE&url=http%3A%2F%2Fwww.farnell.com%2Fdatasheets%2F36982.pdf&ei=MCbJU9ShJajy7Ab41YDIBw&usg=AFQjCNEhAH7BdMUd-YWQB1HRbdUNmvzA_Q&bvm=bv.71198958,d.ZGU]
! Anwendungen
!  style="width:7em" | Lieferant
!  style="width:5em" | Daten-<br>blatt
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LT1029 LT1029]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/NE555 NE555]
| 2,20
| 0,15
| 5,0
| Universeller Zeitgeber mit starker Endstufe
| 0,6-10
| Für alles, wirklich alles. CMOS-Versionen lassen sich aufgrund ihrer niedrigeren Betriebsspannung besser mit µCs verbinden.
| 1
| alle
| 8/40
| [http://www.google.de/search?q=555+Datasheet Google]
| Bandgap TO92; 0,2% erhältlich
| C, R, DK
|[http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=LT1029 PDF]
|-
|-
| ADR36x
| [http://www.mikrocontroller.net/part/DS1307 DS1307]
| 2,20
| 1,95
| 2,048; 2,5; 3; 3,3; 4,096; 5
| 64 X 8 Serial Real Time Clock. Quarzuhr / Kalender Baustein mit serieller TWI-Schnittstelle. 
| -1, +5
| Uhrenfunktion, unabhängig vom µC, aber µC-Steuerbar. Batteriepufferbar (3V-Knopfzelle wie CR2032) um die Zeit bei ausgeschalteter Board-Betriebsspannung weiter zu zählen.
| 0,1
| D, R, [https://www.IT-WNS.de/ I]
| 3/9
| [http://www.google.de/search?q=DS1307 Google]
| Bandgap; SOT23
|-
| DK, RS, FAR
| [http://www.mikrocontroller.net/part/PCF8583 PCF8583]
|[http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=ADR363 PDF]
| 1,50
| I²C/TWI Real Time Clock, Calendar, SRAM, Alarm, Timer, Eventcounter
| Auf Basis eines SRAM-chips, deshalb kann ein großer Teil als SRAM genutzt werden (ca 240 bytes). Berechnet Datum (4 Jahre, Jahr 0 = Schaltjahr), Uhrzeit (12/24), Wochentag. ein 32-kHz-Uhrenquarz ist nötig, sonst als Uhr unbrauchbar da  störempfindlich. Möglichkeit eines Interruptausganges bei voreingestellter Alarmzeit. Bemerkenswert einfaches Protokoll. Kann umgeschaltet werden in einen Timer-Modus (einfacher Counter mit bestimmter Timebase) oder Event-Counter-Modus (Eingangssignale zählen).
| R
| [http://www.alldatasheet.com/view.jsp?Searchword=PCF8583]
|-
|-
|}
|}


[http://www.maxim-ic.com/products/references/ Maxim] und [http://focus.ti.com/paramsearch/docs/parametricsearch.tsp?family=analog&familyId=401&uiTemplateId=NODE_STRY_PGE_T TI] haben viele Spannungsreferenzen im Programm.
=== Analogschalter und Multiplexer ===
 
Die DG2xx DG3xx DG4xx, teilweise auch DG5xx bezeichnen Analogschalter und Multiplexer die sich zum Industriestandard entwickelt haben. Es gibt sie von vielen Herstellern und zahlreichen Ausführungen in allen R(on) Bereichen und sind Pinkompatibel. Anstelle von "DGxxx" benutzen Hersteller für verbesserte/moderne Versionen ihre eigenen Präfixe wie "ADGxxx" von Analog Devices oder "MAXxxx" von Maxim. Für einfache Schalter werden häufig die letzten zwei Ziffern 01 bis 05 und 11-13 benutzt, 06/07/08/09 bezeichnet 16:1 8:1 und 4:1 Multiplexer in Single Ended und Differential Ended. Spannungsbereich geht bis +/-12 oder +/-15 V, die Steuereingänge haben zum Teil TTL-Kompatibilität, andernfalls einen Pin der den Logikpegel definiert (z.&nbsp;B. VCC).
=== Stromquelle ===
{| {{Tabelle}} class="wikitable sortable" id="can"
==== Referenzstromquelle ====
{| {{Tabelle}} class="wikitable sortable" id="referenzstromquelle"
|- bgcolor="#eeeeee"
|- bgcolor="#eeeeee"
!  style="width:9em" | Bezeichnung
!  style="width:9em" | Bezeichnung
Zeile 1.376: Zeile 1.507:
!  style="width:5em" | Daten-<br>blatt
!  style="width:5em" | Daten-<br>blatt
|-
|-
| LM134
| [http://www.mikrocontroller.net/part/DG201 DG201]/[http://www.mikrocontroller.net/part/DG202 DG202]/[http://www.mikrocontroller.net/part/DG212 DG212]
| 0,58 - 1,84
| 2-3
| Referenzstromquelle, 1µA...10mA, TO-92
| Vierfach Einzelschalter in SPST, SPDT,
| Referenzstromquelle<br>Temperatursensor
| Zum µC-gesteuerten schalten von Analogsignalen, in Audio, Video, und Messschaltungen, in OP-Schaltungen für programmierbare Verstärkungen
| R, C
| Maxim, Analog Devices
| [http://www.ti.com.cn/general/cn/docs/lit/getliterature.tsp?genericPartNumber=lm134&fileType=pdf]
| [http://search.datasheetcatalog.net/cgi-bin/helo.pl?text=DG202&action=Search]
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/DG306 DG306]/[http://www.mikrocontroller.net/part/DG406 DG406]
| 4-10
| 16:1 Analog-Multiplexer
| Zum Multiplexen von Analogsignalen, Kanalauswahl für ADC-Messschaltungen.
| Maxim, Analog Devices
| [http://search.datasheetcatalog.net/cgi-bin/helo.pl?text=DG306&action=Search]
|-
|-
| REF200
| [http://www.mikrocontroller.net/part/DG307 DG307]/[http://www.mikrocontroller.net/part/DG408 DG408]
| 7,94
| 4-10
| Referenzstromquelle, 2 x 100µA
| Zweifach 8:1 bzw Einfach 8:1 differential ended (8 Doppelkanäle)
| Referenzstromquelle
| Zum Multiplexen von Analogsignalen, Kanalauswahl für ADC-Messschaltungen auch für differentielle Eingänge.
| F
| Maxim, Analog Devices
| [http://www.ti.com/general/docs/lit/getliterature.tsp?genericPartNumber=ref200&fileType=pdf]
| [http://search.datasheetcatalog.net/cgi-bin/helo.pl?text=DG308&action=Search]
|-
|-
| 4051<br>[http://www.mikrocontroller.net/part/74HC4051 74HC4051]
|  0,25
| 1:8 Multiplexer, R_on <100Ω, auch 2:4, 1:16 usw 
| Zum µC-gesteuerten schalten von Analogsignalen, in Audio, Video, und Messschaltungen, in OP-Schaltungen für programmierbare Verstärkungen
|
| [http://search.datasheetcatalog.net/cgi-bin/helo.pl?text=74HC4051&action=Search]
|}
|}


=== Timer ===
== Digital ==
 
 
=== CAN ===
{| {{Tabelle}} class="wikitable sortable" id="can"
{| {{Tabelle}} class="wikitable sortable" id="can"
|- bgcolor="#eeeeee"
|- bgcolor="#eeeeee"
Zeile 1.402: Zeile 1.549:
!  style="width:5em" | Daten-<br>blatt
!  style="width:5em" | Daten-<br>blatt
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/NE555 555]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/MCP2515 MCP2515]
| 0,15
| 2,55
| Universeller Zeitgeber mit starker Endstufe
| CAN 2.0B, [[SPI]]
| Für alles, wirklich alles. CMOS-Versionen lassen sich aufgrund ihrer niedrigeren Betriebsspannung besser mit µCs verbinden.
|  
| alle
| D,F,R,[https://www.IT-WNS.de/ I]
| [http://www.google.de/search?q=555+Datasheet Google]
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q= PDF]
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/DS1307 DS1307]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/SJA1000 SJA1000]
| 1,95
| 4,55
| 64 X 8 Serial Real Time Clock. Quarzuhr / Kalender Baustein mit serieller TWI-Schnittstelle
| PeliCAN 2.0B<br>8 Bit parallele Schnittstelle
| Uhrenfunktion, unabhängig vom µC, aber µC-Steuerbar. Batteriepufferbar (3V-Knopfzelle wie CR2032) um die Zeit bei ausgeschalteter Board-Betriebsspannung weiter zu zählen.
|
| D, R, [https://www.IT-WNS.de/ I]
| F,R
| [http://www.google.de/search?q=DS1307 Google]
|
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/PCF8583 PCF8583]
|}
| 1,50
 
| I²C/TWI Real Time Clock, Calendar, SRAM, Alarm, Timer, Eventcounter
=== Logik ===
| Auf Basis eines SRAM-chips, deshalb kann ein großer Teil als SRAM genutzt werden (ca 240 bytes). Berechnet Datum (4 Jahre, Jahr 0 = Schaltjahr), Uhrzeit (12/24), Wochentag. ein 32-kHz-Uhrenquarz ist nötig, sonst als Uhr unbrauchbar da  störempfindlich. Möglichkeit eines Interruptausganges bei voreingestellter Alarmzeit. Bemerkenswert einfaches Protokoll. Kann umgeschaltet werden in einen Timer-Modus (einfacher Counter mit bestimmter Timebase) oder Event-Counter-Modus (Eingangssignale zählen).
{| {{Tabelle}} class="wikitable sortable" id="opamps"
| R
| [http://www.alldatasheet.com/view.jsp?Searchword=PCF8583]
|-
|}
 
=== Analogschalter und Multiplexer ===
Die DG2xx DG3xx DG4xx, teilweise auch DG5xx bezeichnen Analogschalter und Multiplexer die sich zum Industriestandard entwickelt haben. Es gibt sie von vielen Herstellern und zahlreichen Ausführungen in allen R(on) Bereichen und sind Pinkompatibel. Anstelle von "DGxxx" benutzen Hersteller für verbesserte/moderne Versionen ihre eigenen Präfixe wie "ADGxxx" von Analog Devices oder "MAXxxx" von Maxim. Für einfache Schalter werden häufig die letzten zwei Ziffern 01 bis 05 und 11-13 benutzt, 06/07/08/09 bezeichnet 16:1 8:1 und 4:1 Multiplexer in Single Ended und Differential Ended. Spannungsbereich geht bis +/-12 oder +/-15 V, die Steuereingänge haben zum Teil TTL-Kompatibilität, andernfalls einen Pin der den Logikpegel definiert (z.&nbsp;B. VCC).
{| {{Tabelle}} class="wikitable sortable" id="can"
|- bgcolor="#eeeeee"
|- bgcolor="#eeeeee"
!  style="width:9em" | Bezeichnung
!  style="width:9em" | Bezeichnung
Zeile 1.436: Zeile 1.575:
!  style="width:5em" | Daten-<br>blatt
!  style="width:5em" | Daten-<br>blatt
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/DG201 DG201]/[http://www.mikrocontroller.net/part/DG202 DG202]/[http://www.mikrocontroller.net/part/DG212 DG212]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/74HC4050 74HC4050]
| 2-3
| 0,27
| Vierfach Einzelschalter in SPST, SPDT,
| z.&nbsp;B. 5V => 3V
| Zum µC-gesteuerten schalten von Analogsignalen, in Audio, Video, und Messschaltungen, in OP-Schaltungen für programmierbare Verstärkungen
| Pegelwandler unidirektional abwärts
| Maxim, Analog Devices
| alle
| [http://search.datasheetcatalog.net/cgi-bin/helo.pl?text=DG202&action=Search]
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=74hc4050 PDF]
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/DG306 DG306]/[http://www.mikrocontroller.net/part/DG406 DG406]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/HEF4104B HEF4104B]
| 4-10
| 0,77
| 16:1 Analog-Multiplexer
| z.&nbsp;B. 5V => 12V
| Zum Multiplexen von Analogsignalen, Kanalauswahl für ADC-Messschaltungen.
| Pegelwandler unidirektional aufwärts
| Maxim, Analog Devices
| alle
| [http://search.datasheetcatalog.net/cgi-bin/helo.pl?text=DG306&action=Search]
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=HEF4104B PDF]
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/DG307 DG307]/[http://www.mikrocontroller.net/part/DG408 DG408]
 
| 4-10
| Zweifach 8:1 bzw Einfach 8:1 differential ended (8 Doppelkanäle)
| Zum Multiplexen von Analogsignalen, Kanalauswahl für ADC-Messschaltungen auch für differentielle Eingänge.
| Maxim, Analog Devices
| [http://search.datasheetcatalog.net/cgi-bin/helo.pl?text=DG308&action=Search]
|-
| 4051<br>[http://www.mikrocontroller.net/part/74HC4051 74HC4051]
|  0,25
| 1:8 Multiplexer, R_on <100Ω, auch 2:4, 1:16 usw 
| Zum µC-gesteuerten schalten von Analogsignalen, in Audio, Video, und Messschaltungen, in OP-Schaltungen für programmierbare Verstärkungen
|
| [http://search.datasheetcatalog.net/cgi-bin/helo.pl?text=74HC4051&action=Search]
|}
|}


== Digital ==
=== USB ===
 
{| {{Tabelle}} class="wikitable sortable" id="usb"
 
=== CAN ===
{| {{Tabelle}} class="wikitable sortable" id="can"
|- bgcolor="#eeeeee"
|- bgcolor="#eeeeee"
!  style="width:9em" | Bezeichnung
!  style="width:9em" | Bezeichnung
Zeile 1.478: Zeile 1.602:
!  style="width:5em" | Daten-<br>blatt
!  style="width:5em" | Daten-<br>blatt
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/MCP2515 MCP2515]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/FT232 FT232]
| 2,55
| 3,59
| CAN 2.0B, [[SPI]]
| USB <-> RS232 Wandler
|  
| Virtueller COM Port
| D,F,R,[https://www.IT-WNS.de/ I]
| D, R, [https://www.IT-WNS.de/ I]
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q= PDF]
| [http://www.ftdichip.com/Support/Documents/DataSheets/ICs/DS_FT232BL_BQ.pdf PDF]
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/FT245 FT245]
| 4,79
| USB <-> Seriell Wandler mit paralleler Schnittstelle
| Virtueller COM Port
| D, R
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=ft245 PDF]
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/TUSB3410 TUSB3410]
| 3,50
| USB <-> RS232 mit 8052 CPU
| Virtueller COM Port
| DK
| [http://focus.ti.com/docs/prod/folders/print/tusb3410.html PDF]
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/SJA1000 SJA1000]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/MCP2200 MCP2200]
| 4,55
| 1,90
| PeliCAN 2.0B<br>8 Bit parallele Schnittstelle
| USB <-> UART per fest-vorprogrammiertem PIC
|
| Virtueller COM Port
| F,R
| R, RS, F, M, DK, [https://www.IT-WNS.de/ I]
|
| [http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/22228B.pdf PDF]
|-
|-
|}
|}


=== Logik ===
=== GPS ===
{| {{Tabelle}} class="wikitable sortable" id="opamps"
{| {{Tabelle}} class="wikitable sortable" id="usb"
|- bgcolor="#eeeeee"
|- bgcolor="#eeeeee"
!  style="width:9em" | Bezeichnung
!  style="width:9em" | Bezeichnung
Zeile 1.504: Zeile 1.642:
!  style="width:5em" | Daten-<br>blatt
!  style="width:5em" | Daten-<br>blatt
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/74HC4050 74HC4050]
| NL-552ETTL (uBlox5)
| 0,27
| 25,43
| z.&nbsp;B. 5V => 3V
| GPS-Empfänger
| Pegelwandler unidirektional abwärts
| NMEA Protokoll, TTL
| alle
| [http://www.mercateo.com mercato]
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=74hc4050 PDF]
| [http://www.navilock.de/produkte/gruppen/13/Boards_und_Module/60721_NL-552ETTL_ublox5.html HTML]
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/HEF4104B HEF4104B]
| NL-550ERS (uBlox5)
| 0,77
| 24,95
| z.&nbsp;B. 5V => 12V
| GPS-Empfänger
| Pegelwandler unidirektional aufwärts
| NMEA Protokoll, RS232
| alle
| [http://www.mercateo.com mercato]
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=HEF4104B PDF]
| [http://www.navilock.de/produkte/gruppen/13/Boards_und_Module/60418_NL-550ERS_ublox5.html HTML]
|-
|-
| NL-551EUSB (uBlox5)
| 22,56
| GPS-Empfänger
| NMEA Protokoll, USB
| [http://www.mercateo.com mercato]
| [http://www.navilock.de/produkt/60419/pdf.html?sprache=de PDF]
|-
| EM-406A (Sirf III)
| 35
| GPS-Empfänger mit 1PPS-Ausgang
| NMEA Protokoll, TTL
|
| [http://www.navilock.de/produkte/G_60407/merkmale.html HTML]
|-
| CW25-TIM
| 35
| zusätzlicher Frequenz-<br>ausgang (10Hz-30MHz)
| Sehr interesant wenn man einen präzisen Takt braucht (AD-Wandler, Datenlogger, Frequenzzähler etc.)
| [http://www.navsync.com navsync.com]
|
|-
| Timing Multi-GNSS Receiver Module Typ Furuno GT-87
| 48,67
| zusätzlicher Frequenz-<br>ausgang; für alle Satelliten (GPS,GLONASS,usw).
| Interresant für simultane AD-Wandlung an verschiendenen Orten, da zwei Empfänger sehr präzise im Gleichlauf sind.
| Bürklin 64S3190
| [http://www.furuno.com Furuno]
|}


|}
=== Treiber ===
 
==== Diverse Treiber ====
=== USB ===
{| {{Tabelle}} class="wikitable sortable" id="opamps"
{| {{Tabelle}} class="wikitable sortable" id="usb"
|- bgcolor="#eeeeee"
|- bgcolor="#eeeeee"
!  style="width:9em" | Bezeichnung
!  style="width:9em" | Bezeichnung
Zeile 1.531: Zeile 1.696:
!  style="width:5em" | Daten-<br>blatt
!  style="width:5em" | Daten-<br>blatt
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/FT232 FT232]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/ULN2003A ULN2003A]
| 3,59
| 0,29
| USB <-> RS232 Wandler
| 7-fach Low-Side Treiber
| Virtueller COM Port
| 50V/500mA
| D, R, [https://www.IT-WNS.de/ I]
| R, D, [https://www.IT-WNS.de/ I]
| [http://www.ftdichip.com/Support/Documents/DataSheets/ICs/DS_FT232BL_BQ.pdf PDF]
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=ULN2003 PDF]
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/FT245 FT245]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/TPL7407L TPL7407L]
| 4,79
| 0,70
| USB <-> Seriell Wandler mit paralleler Schnittstelle
| 7-fach Low-Side Treiber, CMOS Version des ULN2003A
| Virtueller COM Port
| 50V/600mA
| D, R
| alle
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=ft245 PDF]
| [https://www.ti.com/lit/ds/symlink/tpl7407l.pdf PDF]
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/TUSB3410 TUSB3410]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/ULN2803A ULN2803A]
| 3,50
| 0,31
| USB <-> RS232 mit 8052 CPU
| 8-fach Low-Side Treiber
| Virtueller COM Port
| 50V/500mA
| DK
| alle
| [http://focus.ti.com/docs/prod/folders/print/tusb3410.html PDF]
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=ULN2803 PDF]
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/MCP2200 MCP2200]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/TBD62083A TBD62083A]
| 1,90
| 0,31
| USB <-> UART per fest-vorprogrammiertem PIC
| 8-fach Low-Side Treiber (DMOS) 2 Ohm RDS ON
| Virtueller COM Port
| 50V/500mA
| R, RS, F, M, DK, [https://www.IT-WNS.de/ I]
| alle
| [http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/22228B.pdf PDF]
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=TBD62083A PDF]
|-
|-
|}
| [http://www.mikrocontroller.net/part/TPIC6B595 TPIC6B595]
 
| 1,00
=== GPS ===
| 8-fach Low-Side Treiber mit integriertem Schieberegister
{| {{Tabelle}} class="wikitable sortable" id="usb"
| 45V/250mA
|- bgcolor="#eeeeee"
| F
!  style="width:9em" | Bezeichnung
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=TPIC6B595 PDF]
! style="width:5em" | Preis<br>[&euro;]
! Beschreibung
! Anwendungen
!  style="width:7em" | Lieferant
!  style="width:5em" | Daten-<br>blatt
|-
|-
| NL-552ETTL (uBlox5)
| [http://www.mikrocontroller.net/part/UDN2981 UDN2981]
| 25,43
| 1,50
| GPS-Empfänger
| 8-fach High-Side Treiber
| NMEA Protokoll, TTL
| 50V/500mA
| [http://www.mercateo.com mercato]
| R
| [http://www.navilock.de/produkte/gruppen/13/Boards_und_Module/60721_NL-552ETTL_ublox5.html HTML]
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=UDN2981 PDF]
|-
|-
| NL-550ERS (uBlox5)
| [http://www.mikrocontroller.net/part/ICL7667 ICL7667]
| 24,95
| 1
| GPS-Empfänger
| Dual inverting MOSFET Treiber
| NMEA Protokoll, RS232
| 18V, 20ns@1nF
| [http://www.mercateo.com mercato]
| R
| [http://www.navilock.de/produkte/gruppen/13/Boards_und_Module/60418_NL-550ERS_ublox5.html HTML]
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=ICL7667 PDF]
|-
|-
| NL-551EUSB (uBlox5)
| [http://www.mikrocontroller.net/part/HCPL3120 HCPL3120]
| 22,56
| 3.70
| GPS-Empfänger
| Optokoppler mit integriertem MOSFET-Treiber
| NMEA Protokoll, USB
| Schaltnetzteile, etc.
| [http://www.mercateo.com mercato]
| C
| [http://www.navilock.de/produkt/60419/pdf.html?sprache=de PDF]
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=HCPL3120 PDF]
|-
|-
| EM-406A (Sirf III)
| [http://www.mikrocontroller.net/part/SN75179B SN75179B]
| 35
| 0.36
| GPS-Empfänger mit 1PPS-Ausgang
| RS-485/422 Receiver/Transmitter, alter IC mit hohem Stromverbrauch (60mA!)
| NMEA Protokoll, TTL
| Serielle Daten (z.&nbsp;B.UART) über weite Strecken
|
| R
| [http://www.navilock.de/produkte/G_60407/merkmale.html HTML]
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=SN75174 PDF]
|-
|-
| CW25-TIM
| [http://www.mikrocontroller.net/part/MAX485 MAX485]
| 35
| 1.50
| zusätzlicher Frequenz-<br>ausgang (10Hz-30MHz)
| RS-485/422 Receiver/Transmitter, moderner CMOS IC mit geringem Stromverbrauch (0,3mA!)
| Sehr interesant wenn man einen präzisen Takt braucht (AD-Wandler, Datenlogger, Frequenzzähler etc.)
| Serielle Daten (z.&nbsp;B.UART) über weite Strecken
| [http://www.navsync.com navsync.com]
| R
|
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=MAX485 PDF]
|-
|-
| Timing Multi-GNSS Receiver Module Typ Furuno GT-87
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LTC1480 LTC1480]
| 48,67
|
| zusätzlicher Frequenz-<br>ausgang; für alle Satelliten (GPS,GLONASS,usw).
| RS-485 Transceiver
| Interresant für simultane AD-Wandlung an verschiendenen Orten, da zwei Empfänger sehr präzise im Gleichlauf sind.
| Betriebsspannung 3,3V, "Ultralow Power"
| Bürklin 64S3190
| R, C u.a.
| [http://www.furuno.com Furuno]
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=LTC1480 PDF]
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/MAX3232 MAX3232]
|  
| RS-232 Transceiver
| Betriebsspannung 3V bis 5,5V
| R, D, C, [https://www.IT-WNS.de/ I] u.a.
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=MAX3232 PDF]
|-
 
|}
|}


=== Treiber ===
==== 7-Segment LED-Treiber ====
==== Diverse Treiber ====
{| {{Tabelle}} class="wikitable sortable" id="led"
{| {{Tabelle}} class="wikitable sortable" id="opamps"
|- bgcolor="#eeeeee"
|- bgcolor="#eeeeee"
!  style="width:9em" | Bezeichnung
!  style="width:9em" | Bezeichnung
Zeile 1.625: Zeile 1.793:
!  style="width:5em" | Daten-<br>blatt
!  style="width:5em" | Daten-<br>blatt
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/ULN2003A ULN2003A]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/MAX6950 MAX6950 (MAX6951)]
| 0,29
| 9
| 7-fach Low-Side Treiber
| 5 (8) Stellen Treiber mit [[SPI]]
| 50V/500mA
| Unterstützt 2.7 bis 5.5 V Versorgungsspannung, für LEDs mit gemeinsamer Kathode, minimierte Anzahl von Ausgangs-PINs - trotzdem alle Segmente/LEDs einzeln angsteuerbar, nur QSOP Package
| R, D, [https://www.IT-WNS.de/ I]
| Mouser
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=ULN2003 PDF]
| [http://datasheets.maximintegrated.com/en/ds/MAX6950-MAX6951.pdf MAX]
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/ULN2803A ULN2803A]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/STLED316S STLED316S], [http://www.mikrocontroller.net/part/STLED316SMTR STLED316SMTR]
| 0,31
| 2
| 8-fach Low-Side Treiber
| Sechs-Stellen Treiber mit [[SPI]]-ähnlicher Busschnittstelle
| 50V/500mA
| Sechs-Stellen Treiber, der zusätzlich noch ein 8x2 Tastaturdekoder enthält. Die Busschnittstelle ist [[SPI]]-ähnlich, MOSI und MISO liegen auf einem gemeinsamen PIN als DIN/DOUT (SISO). Nur 5 Volt.
| alle
| Mouser
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=ULN2803 PDF]
| [http://www.st.com/web/en/resource/technical/document/datasheet/CD00181714.pdf ST]
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/TBD62083A TBD62083A]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/ICM7218 ICM7218C]
| 0,31
| 6
| 8-fach Low-Side Treiber (DMOS) 2 Ohm RDS ON
| Acht-Stellen Treiber mit paralleler Busschnittstelle
| 50V/500mA
| Alt, teuer, benötigt viele µC-Pins für die parallele Schnittstelle
| alle
| Reichelt
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=TBD62083A PDF]
| [http://www.intersil.com/data/fn/FN3159.pdf Intersil]
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/TPIC6B595 TPIC6B595]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/MAX7221 MAX7221]
| 1,00
| 6
| 8-fach Low-Side Treiber mit integriertem Schieberegister
| Acht-Stellen Treiber mit [[SPI]]
| 45V/250mA
| Mit BCD-Dekoder, kann auch beliebige 8x8 LED-Matrix ansteuern, nur 5 Volt
| F
| Reichelt
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=TPIC6B595 PDF]
| [http://datasheets.maxim-ic.com/en/ds/MAX7219-MAX7221.pdf Maxim]
|-
|}
| [http://www.mikrocontroller.net/part/UDN2981 UDN2981]
 
| 1,50
==== Punkt/Streifen (Dot/Bar) LED-Treiber ====
| 8-fach High-Side Treiber
{| {{Tabelle}} class="wikitable sortable" id="bar"
| 50V/500mA
| R
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=UDN2981 PDF]
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/ICL7667 ICL7667]
| 1
| Dual inverting MOSFET Treiber
| 18V, 20ns@1nF
| R
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=ICL7667 PDF]
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/HCPL3120 HCPL3120]
| 3.70
| Optokoppler mit integriertem MOSFET-Treiber
| Schaltnetzteile, etc.
| C
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=HCPL3120 PDF]
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/SN75179B SN75179B]
| 0.36
| RS-485/422 Receiver/Transmitter, alter IC mit hohem Stromverbrauch (60mA!)
| Serielle Daten (z.&nbsp;B.UART) über weite Strecken
| R
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=SN75174 PDF]
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/MAX485 MAX485]
| 1.50
| RS-485/422 Receiver/Transmitter, moderner CMOS IC mit geringem Stromverbrauch (0,3mA!)
| Serielle Daten (z.&nbsp;B.UART) über weite Strecken
| R
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=MAX485 PDF]
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LTC1480 LTC1480]
|
| RS-485 Transceiver
| Betriebsspannung 3,3V, "Ultralow Power"
| R, C u.a.
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=LTC1480 PDF]
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/MAX3232 MAX3232]
|
| RS-232 Transceiver
| Betriebsspannung 3V bis 5,5V
| R, D, C, [https://www.IT-WNS.de/ I] u.a.
| [http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=MAX3232 PDF]
|-
 
|}
 
==== 7-Segment LED-Treiber ====
{| {{Tabelle}} class="wikitable sortable" id="led"
|- bgcolor="#eeeeee"
|- bgcolor="#eeeeee"
!  style="width:9em" | Bezeichnung
!  style="width:9em" | Bezeichnung
Zeile 1.715: Zeile 1.832:
!  style="width:5em" | Daten-<br>blatt
!  style="width:5em" | Daten-<br>blatt
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/MAX6950 MAX6950 (MAX6951)]
| [https://www.mikrocontroller.net/part/LM3914 LM3914]
| 9
| 1,20
| 5 (8) Stellen Treiber mit [[SPI]]
| 10-Stellen Balkenanzeigetreiber mit Analogeingang
| Unterstützt 2.7 bis 5.5 V Versorgungsspannung, für LEDs mit gemeinsamer Kathode, minimierte Anzahl von Ausgangs-PINs - trotzdem alle Segmente/LEDs einzeln angsteuerbar, nur QSOP Package
| Lineare A/D-Wandlung
| Mouser
| Reichelt, eBay
| [http://datasheets.maximintegrated.com/en/ds/MAX6950-MAX6951.pdf MAX]
| [https://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm3914.pdf PDF]
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/STLED316S STLED316S], [http://www.mikrocontroller.net/part/STLED316SMTR STLED316SMTR]
| [https://www.mikrocontroller.net/part/LM3915 LM3915]
| 2
| 1,40
| Sechs-Stellen Treiber mit [[SPI]]-ähnlicher Busschnittstelle
| 10-Stellen Balkenanzeigetreiber mit Analogeingang
| Sechs-Stellen Treiber, der zusätzlich noch ein 8x2 Tastaturdekoder enthält. Die Busschnittstelle ist [[SPI]]-ähnlich, MOSI und MISO liegen auf einem gemeinsamen PIN als DIN/DOUT (SISO). Nur 5 Volt.
| Logarithmische A/D-Wandlung, 3-dB-Schritte
| Mouser
| eBay
| [http://www.st.com/web/en/resource/technical/document/datasheet/CD00181714.pdf ST]
| [https://www.mouser.com/datasheet/2/405/lm3915-443929.pdf PDF]
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/ICM7218 ICM7218C]
| [https://www.mikrocontroller.net/part/LM3916 LM3916]
| 6
|  
| Acht-Stellen Treiber mit paralleler Busschnittstelle
| Alt, teuer, benötigt viele µC-Pins für die parallele Schnittstelle
| Reichelt
| [http://www.intersil.com/data/fn/FN3159.pdf Intersil]
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/MAX7221 MAX7221]
| 6
| Acht-Stellen Treiber mit [[SPI]]
| Mit BCD-Dekoder, kann auch beliebige 8x8 LED-Matrix ansteuern, nur 5 Volt
| Reichelt
| [http://datasheets.maxim-ic.com/en/ds/MAX7219-MAX7221.pdf Maxim]
|}
 
==== Punkt/Streifen (Dot/Bar) LED-Treiber ====
{| {{Tabelle}} class="wikitable sortable" id="bar"
|- bgcolor="#eeeeee"
!  style="width:9em" | Bezeichnung
! style="width:5em" | Preis<br>[&euro;]
! Beschreibung
! Anwendungen
!  style="width:7em" | Lieferant
!  style="width:5em" | Daten-<br>blatt
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LM3914 LM3914]
| 1,20
| 10-Stellen Balkenanzeigetreiber mit Analogeingang
| Lineare A/D-Wandlung
| Reichelt
| [http://www.national.com/pf/LM/LM3914.html National]
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/LM3915 LM3915]
| 1,40
| 10-Stellen Balkenanzeigetreiber mit Analogeingang
| 10-Stellen Balkenanzeigetreiber mit Analogeingang
| Logarithmische A/D-Wandlung
| Logarithmische A/D-Wandlung, ungleiche Abstufungen
| Reichelt
| eBay
| [http://www.national.com/pf/LM/LM3915.html National]
| [https://cdn.sparkfun.com/datasheets/Components/General%20IC/lm3916.pdf PDF]
|}
|}


Zeile 2.121: Zeile 2.206:
Siehe auch [[Lichtsensor / Helligkeitssensor]].
Siehe auch [[Lichtsensor / Helligkeitssensor]].


{| {{Tabelle}} class="wikitable sortable" id="opamps"
{| {{Tabelle}} class="wikitable sortable" id="Lichtsensor"
|- bgcolor="#eeeeee"
|- bgcolor="#eeeeee"
! style="width:9em" | Bezeichnung
! style="width:9em" | Bezeichnung
! style="width:5em" | Preis<br>[&euro;]
! style="width:5em" | Preis<br>[&euro;]
! Beschreibung
! style="width:10em" | Beschreibung
! Anwendungen
! Anwendungen
! style="width:7em" | Lieferant
! style="width:7em" | Lieferant
!  style="width:5em" | Daten-<br>blatt
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/BPX65 BPX65]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/BPX65 BPX65]
| 4,25
| 4,25
| Fotodiode 10µA, 350-1000nm
| Fotodiode<br>10µA, 350-1000nm
| schnelle Lichtmessungen (bis MHz Bereich), großer Wellenlängenbereich
| schnelle Lichtmessungen (bis MHz Bereich), großer Wellenlängenbereich
| R
| R
Zeile 2.138: Zeile 2.222:
| [http://www.mikrocontroller.net/part/BPW34 BPW34]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/BPW34 BPW34]
| 0,59
| 0,59
| Fotodiode 80µA, 400-1100nm
| Fotodiode<br>80µA, 400-1100nm
| großer Wellenlängenbereich, Low Cost model, große Verfügbarkeit
| großer Wellenlängenbereich, preiswert, große Fläche, große Verfügbarkeit
| R
| R
|-
|-
| [http://www.mikrocontroller.net/part/BPW21 BPW21]
| [http://www.mikrocontroller.net/part/BPW21 BPW21]
| 5,25
| 5,25
| Fotodiode 10µA, 550nm
| Fotodiode<br>10µA, 550nm
| Lichtspektrum des menschlichen Auges
| Lichtspektrum des menschlichen Auges
| R
| R
Zeile 2.310: Zeile 2.394:
{| {{Tabelle}} class="wikitable sortable" id="opamps"
{| {{Tabelle}} class="wikitable sortable" id="opamps"
|- bgcolor="#eeeeee"
|- bgcolor="#eeeeee"
! Kürzel
! style="width:5em" | Kürzel
! Name
! style="width:9em" | Name
! Webseite
! style="width:12em" | Webseite
! Kommentar
! Kommentar
|-
|-
Zeile 2.323: Zeile 2.407:
|Conrad
|Conrad
|[http://www.conrad.de www.conrad.de]
|[http://www.conrad.de www.conrad.de]
|Gigantisches Sortiment, aber sehr hohe Preise. Nur zu empfehlen, wenn die benötigten Teile nirgendwo anders aufzutreiben sind. Trotzdem kann man auch hier gelegentlich ein Schnäppchen machen. Filialen haben nicht alle Katalogartikel auf Lager
|Gigantisches Sortiment, aber sehr hohe Preise. Nur zu empfehlen, wenn die benötigten Teile nirgendwo anders aufzutreiben sind. Trotzdem kann man auch hier gelegentlich ein Schnäppchen machen. Filialen haben nicht alle Katalogartikel auf Lager.
Aus dem Conrad-Lager bestellt man besser zu günstigeren Preise bei: [http://www.voelkner.de www.voelkner.de]
|-
|-
|<b>D</b>
|<b>D</b>
Zeile 2.343: Zeile 2.428:
|Farnell
|Farnell
|[http://www.farnell.de www.farnell.de]
|[http://www.farnell.de www.farnell.de]
|Versand nur Firmen & Studenten. Farnell-Zwischenhändler für Privatkunden: HBE-Shop [http://www.hbe-shop.de] (wenn Ware im Shop nicht gelistet, einfach Farnell-Bestellnummer eingeben)
|Versand nur Firmen & Studenten.
|-
|-
|<b>I</b>
|<b>I</b>
|IT-WNS
|IT-WNS
|[http://www.it-wns.de www.it-wns.de]
|[http://www.it-wns.de www.it-wns.de] - existiert nicht mehr
|Kein Mindestbestellwert, geringe Versandkosten ab 2,45€
|Kein Mindestbestellwert, geringe Versandkosten ab 2,45€
|-
|-

Aktuelle Version vom 6. Februar 2023, 22:12 Uhr

Gerade Neulinge kennen das Problem: Man hat eine tolle Schaltung mit vielen Operationsverstärkern, Spannungsreglern, Logikbausteinen, ADCs, was auch immer entwickelt und jetzt geht's an die Realisierung.

Aber welche Bausteine nehmen in dem Wust der Angebote? Also erstmal auf die Seiten der Hersteller und die Produktpalette durchforsten. Nach einigen Stunden gewissenhafter Recherche hat man dann endlich alle Bauteile beisammen und will bestellen. Und dann kommt das böse Erwachen: Einige Bauelemente gibt's nur bei Reichelt, andere nur bei Conrad. Farnell hat zwar das meiste, aber da kann man als Privatperson leider nicht bestellen. Manche ICs bekommt man nur in 1000er Stückzahlen oder sind halt einfach nur viel zu teuer.

Nach einigen Jahren praktischer Erfahrung hat man dann seine "Standardbauelemente", die man immer wieder verwendet. Dieser Artikel soll helfen andere von dieser Erfahrung profitieren zu lassen. Ähnliche Anregungen findet man auch in der de.sci.electronics-FAQ: Grundausstattung des Bastlers.

Hinweise

Hier soll eine Liste von häufig anzutreffenden, preiswerten und verfügbaren Standardbauelementen entstehen. Diese Liste soll knapp und bündig sein, für technische Daten wird auf die Datenblätter verwiesen. Hier gilt: "weniger ist mehr", exotische Bauelemente sind also unerwünscht. Für hier gelistete Typen sollte gelten:

  • für Privatpersonen verfügbar
  • preiswert (nicht billig)

Nicht gelistet werden sollen:

  • hunderte Typen, die alle den gleichen Zweck erfüllen, aber keinen Mehrwert bringen. Stattdessen auf die bekanntesten / preiswertesten beschränken.
  • Details. Stattdessen die Felder "Besonderheiten" und "Anwendungen" benutzen, z. B. "I²C, 12bit" bei Besonderheiten für einen ADC oder "Präzision, Audio" bei Anwendungen für einen OpAmp.

Wer eine Sparte, oder eine Anwendung vermisst, aber selber nichts dazu beitragen kann: Einfach hinzufügen. Wer z. B. einen HF OpAmp sucht und hier nicht fündig wird sollte also eine neue Zeile einfügen und in die Spalte Anwendungen "HF" eintragen. Vielleicht kann ja jemand den Rest der Zeile füllen.

Immer den Grundtypen listen und nicht eine der Varianten, und schon gar nicht alle Varianten einzeln! Also z. B. "LM324" statt "LM324N".

Wenn möglich Direktlinks auf Datenblätter vermeiden und eine Suchmaschine befragen: "http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=lm324_also_zumindest_so_ähnlich_denn_die_suchmaschine_sucht_hier_nicht_mehr_nach_lm324"

  • so werden alle Varianten gefunden
  • und tote Links vermieden

Die wichtigsten, allgemeinen Standard-Typen ganz oben in der Tabelle listen, danach erst die Spezialtypen für bestimmte Anwendungen.

Und weil es mir so wichtig ist nochmal: Ich rufe geradezu dazu auf, überflüssige, unverfügbare Typen zu löschen!

Aktive Bauelemente

Analog

Transistoren

Siehe auch: Transistor-Übersicht

NPN

Bezeichnung Preis
[€]
Beschreibung Anwendungen Lieferant Daten-
blatt
BC337 0,04 Standardtyp (SMD: BC817) bis ~300mA sinnvoll R,D,P,I PDF
MMBT2222A 0,05 SMD Standardtyp bis ~ 300mA sinnvoll R,D PDF
BC547 0,03 Standardtyp, (SMD BC847) bis ~50mA sinnvoll R,D,I, P PDF
BC635/BC639 0,07 andere Pinbelegung als BC547 (= BD135 in anderem Gehäuse) bis ~500mA sinnvoll R,D PDF
BD433/BD437 0,19 niedrige Sättigungsspannung bis ~2A sinnvoll R PDF
TIP41C 0,24 Ptot: 65W, geringe Stromverstärkung (max.75) Grenzwert 10A R PDF
TIP102 0,42 Ptot bis 80W mit Kühlkörper, hohe Stromverstärkung von über 1000 über einen sehr großen Bereich (Darlington). Grenzwert 8A R PDF
TIP3055 0,75 Ptot bis 90W mit Kühlkörper, Stromverstärkung sehr niedrig (bei großen Strömen << 100) Grenzwert 15A R PDF
2N6284 4,50 Lin. NPN-PowerDarlington, Ptot bis 160W, Stromverstärkung ~ 750 100V Ic 20A R PDF

PNP

Bezeichnung Preis
[€]
Beschreibung Anwendungen Lieferant Daten-
blatt
BC327 0,04 Komplementärtyp zu BC337 bis ~300mA sinnvoll R,D,I PDF
BC557 0,03 Komplementärtyp zu BC547 bis ~50mA sinnvoll R,D,I PDF
BC636/BC640 0,07 Komplementärtyp zu BC635 bis ~500mA sinnvoll R,D PDF
TIP2955 0,75 Ptot bis 90W mit Kühlkörper Grenzwert 15A R PDF

N-MOSFET

Siehe auch: MOSFET-Übersicht

BUZ10, BUZ11 etc. sind wie alle BUZ Typen ziemlich veraltet. Bitte nicht listen; es gibt fast immer was besseres von IRF.

Bezeichnung Preis
[€]
Beschreibung Anwendungen Lieferant Daten-
blatt
IRF1010N 0,78 max 50V, max 85A, 11 mOhm On-Widerstand Alles, was mit POWER zu tun hat ... R PDF
IRF1404 0,96 max 40V, max 162A, 4 mOhm, 200W sehr geringer Rds, TO-220 R PDF
IRLZ34N 0,41 max 55V, max 30A, 35 mOhm On-Widerstand Gatespannung kompatibel mit 5V-Controllern. R, D, I, C PDF
IRLML2502 0,17 max 20V, max 4,2A (cont.), 45 mOhm On-Widerstand SOT23 SMD-FET, extrem niedrige V_GS_th, bei niedrigem R_DS_on R, D PDF
BS170 0,10 max 60V, bis 500mA, 5Ω On-Widerstand veraltete Technik, aber in bastelfreundlichem TO-92 Gehäuse R,D PDF (Fairchild)
BSS123 0,05 max 100V, max 170mA (cont.), Thresholdspannung 1,7V, On-Widerstand 1,3Ω SOT23 SMD-FET, auch für 3V3-versorgte Schaltungen bestens geeignet R,D PDF (Fairchild)
BUK100-50GL 1,15 Logic-Level Power R PDF (NXP)
IRLIZ44N 1,45 Logic-Level Power 30A 55V 22mohm TO-220 R, I
IRLR2905/IRLU2905 0,60 Logic-Level Power 36A 55V RDS=27 mOhm D-Pak R, C, P
IRLU3410 0,71 Logic-Level Power, 100V, 17A, 105mOhm RDS(on), I-PAK R PDF
IRF7301 0,91 Dual N-MOSFET mit nur 70mOhm RDS(on) bei 2.7 V, SO-8 Laststromschaltung bei kleinen Spannungen, z. B. an Akkus C, R PDF
PMV30UN 0,35 max 20V, 5.7A (5s), <36mOhm(@4.5V), <63mOhm(@1.8V) On-Widerstand, Ultra-Low-Level: 1.8V. SOT-23 SMD, Treiber für Microcontroller-Ausgänge, Motortreiber, Verpolschutz. D (NXP)

P-MOSFET

Siehe auch: MOSFET-Übersicht

Bezeichnung Preis
[€]
Beschreibung Anwendungen Lieferant Daten-
blatt
IRLML6401 0,20 max -12V, ca -4,3A (cont.), ca. 0,05Ω On-Widerstand (bei VGS -4,5V) SOT-23 SMD FET, extrem niedrige V_GS_th, bei niedrigem R_DS_on R, D PDF Infineon
IRLML6402 0,21 max -20V, ca -3,7A (cont.), ca. 0,05Ω On-Widerstand (bei VGS -4,5V) SOT-23 SMD FET, extrem niedrige V_GS_th, bei niedrigem R_DS_on R PDF Infineon
IRF7220 0,50 max -14V, ca -10A (cont.), ca. 0,02Ω On-Widerstand Gehäuse SO-8, brauchbar in 3,3V Systemen R PDF
IRF5305 0,56 max -55V, -31A (cont.), ca. 0,065Ω On-Widerstand Gehäuse D-Pak (SMD, TO-252AA), Uth=-2 bis -4V R PDF
BS250 0,26 max -45V, bis -230mA (cont.), 14 (und mehr) Ohm On-Widerstand veraltete Technik aber in bastelfreundlichem TO-92 Gehäuse von R lieferbar R PDF (Vishay)
NDS0610 0,07 max -60V, bis -120mA (cont.), 20 (und mehr) Ohm On-Widerstand SOT-23 SMD Gehäuse Anwendung z. B. als Verpolschutz mit geringem Spannungsabfall R, D DK PDF (Fairchild)
PMV33UPE 0.52 max -20V, 5.3A (5s), <36mOhm(@4.5V), <65mOhm(@1.8V) On-Widerstand, Ultra-Low-Level: 1.8V. SOT-23 SMD, Treiber für Microcontroller-Ausgänge, Motortreiber, Verpolschutz. D (NXP)

MOSFET-Pärchen

Bezeichnung Preis
[€]
Beschreibung Anwendungen Lieferant Daten-
blatt
IRF7389 0,51 30 V, >2,5 A, 30/60 mOhm On-Widerstand Gehäuse SO-8 D,R PDF

Dioden

Standarddioden

Siehe auch: Dioden-Übersicht

Bezeichnung Preis
[€]
Beschreibung Anwendungen Lieferant Daten-
blatt
1N4148 0,02 Kleinsignal-Gleichrichterdiode 75V/150mA R,D,I D
1N4001..1N4007 0,02 Mehrzweck-Gleichrichterdiode, 1N4001..1N4007 mit gestaffelter Sperrspannung 1A 50..1000V R,D,I D
UF4001..UF4007 0,06 - 0,07 UltraFast-Gleichrichterdiode, gestaffelte Sperrspannung, trr<50ns bzw 75ns 1A R, D Datenblatt
1N5400..1N5408 0,06 Mehrzweck-Gleichrichterdiode, 1N5400..1N5408 mit gestaffelter Sperrspannung 3A, 50..1000V R, D D
UF5404, UF5408 0,11 bzw 0,22 UltraFast-Gleichrichterdiode, gestaffelte Sperrspannung, trr<50ns bzw 75ns 3A, 50..1000V R D
BAT46 0,10 Kleinsignal-Schottky-Diode 150mA D,R D
BAT54(A/C/S) 0,04 sehr schnelle Kleinsignal-(Doppel-)Schottky-Diode 200mA R,D,I D
SB120..SB160 0,13 Schottky-Diode 1A 20-60V R,I D
1N5817..1N5819 0,15 Schottky-Diode, sehr ähnlich zu SB120-140 1A 20/30/40V R, D, C, I D
1N5822 0,16 Schottky-Diode 3A 40V R D
BA159 0,051 Standard-Diode HF 1A 1000V R D
BAV99 0,041 Standard-Doppeldiode, SOT-23 ESD-Schutz R D

Z-Dioden

Nahezu jeder Lieferant von Elektronikbauteilen hat Z-Dioden im Sortiment. Meist gliedert sich das Angebot in die 0,5W und 1,3W-Typen. Für den Handapparat sind fertig gefüllte Sortierkästen eine gute Wahl. Sie enthalten 10-20 Stück jeder Spannung einer Leistungsklasse. Wer weniger braucht, dem seien einige Standardanwendungsfälle angeraten:

  • Querregler für kleinste Leistungen, typ. Spannungen 3.3V, 5,1V, 9V, 12V
  • Spannungsbegrenzung an MOSFET-Gates 10V
  • Bereitstellung von Referenzspannungen 2,4V-15V (bis 10V in 0,3V-Schritten, darüber 1V-Schritte)
  • Die Spannung von Z-Dioden unterhalb von 5V ist stark vom Strom abhängig und die Nennspannung wird je nach Typ bei unterschiedlichem Strom spezifiziert, so dass bei verschiedenen 3,3V Typen recht verschiedene Spannungen auftreten können

Suppressordioden

Suppressordioden sind praktisch Z-Dioden mit hoher Pulsleistung bei kleiner Bauform. Es gibt diese für Kleinspannung und Hochspannung (Netzanwendungen), wo sie in einigen Fällen Varistoren zur Spannungsbegrenzung ersetzen können. Die Kennlinie von Varistoren ist „weicher“ und erlaubt keine so präzise Spannungsbegrenzung wie mit Suppressordioden. Für Wechselspannungsanwendungen gibt es auch solche mit zwei antiseriellen Z-Dioden gleicher Durchbruchsspannung.

Bezeichnung Preis
[€]
Beschreibung Lieferant Daten-
blatt
P6KExxxA THT, 600W, 6,8-440V, unidirektional
P6KExxxCA THT, 600W, 6,8-440V, bidirektional
1V5KExxxA THT, 1500W, 6,8-440V, unidirektional
1V5KExxxCA THT, 1500W, 6,8-440V, bidirektional
SMAJxxxA SMD, 400W, 5-440V, unidirektional
SMAJxxxCA SMD, 400W, 5-440V, biidirektional
SMBJxxxA SMD, 600W, 5-440V, unidirektional
SMBJxxxCA SMD, 600W, 5-440V, biidirektional

Leuchtdioden

Die Auswahl an Leuchtdioden übersteigt die 2000 Typen. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Farbe, der Form und den Bauweisen, auch die Leuchtstärke und der dafür notwendige Strom sind Auswahlkriterien. Wie bei den Z-Dioden sind Sortimente im Fall von Unsicherheit die beste Wahl. Ansonsten sind:

  • für Anzeigezwecke Leuchtstärken von 2-50 mcd ausreichend, zumal die Abstrahlwinkel über 90° liegen.
  • Bis 2000 mcd sind bereits Schutzmaßnahmen notwendig, denn bei 30° Abstrahlwinkel ist es fürs Auge bereits gefährlich
  • Mehr als 4000 mcd sind schon sehr hell, selten sind die Abstrahlwinkel allerdings größer als 15°

RGB-LEDs gibt es in drei Grundkonfigurationen. Die gemeinsame Anode (common anode) erlaubt die Open-Collector-Ansteuerung der einzelnen Farben per NPN-Transistor. Für die gemeinsame Katode (common cathode) muss man dann einen PNP-Transistor einsetzen oder spezielle Anzeigentreiber. Letztere setzen zu einem wesentlichen Teil auf gemeinsame Katode. Die Ansteuerung mit Logik-Ausgängen hängt davon ab, wieviel Strom der Ausgang verträgt (sink, common anode) oder liefert (source, common cathode). Die dritte Version enthält einen Deserialisierungs- und PWM-Ansteuerchip, am bekanntesten ist WS8212. Alle RGB-LEDs sind Hybridschaltungen, bestehen also aus mehreren Chips. Wegen der verschiedenen Halbleitermaterialien, etwa GaP, GaN und InGaN. Man braucht sich daher über „schielende“ Billig-RGB-LEDs nicht zu wundern.

Leistungs-LEDs, die 0,3 A und mehr vertragen, gehören nicht zu den Standardbauteilen, erfreuen sich aber großer Beliebtheit. Da sie grundsätzlich der Kühlung bedürfen und in SMD-Bauweise gefertigt werden, ist der Kauf auf fertigen Kühlträgern empfehlenswert. Diese lassen sich auf größere Kühlkörper schrauben und bieten gut lötbare Anschlussflächen. Die früher beliebten sternförmigen Träger sind inzwischen nicht mehr erhältlich.

Eine Sammlung aus je 10 LEDs der Farben rot, grün, gelb und weiß, 5 mm Durchmesser und ca. 30 mcd, zzgl. 20 Widerstände 330 Ohm (1/4 W) sind für 5 V und das Steckbrett völlig ausreichend. Für die Unterstützung (warm-)weißer Leistungs-LEDs (je ca. 90 lm) müssen schon Typen mit >2000 mcd (bevorzugt gelb oder orange) vorgesehen werden.

Instrumentenverstärker

Bezeichnung Preis
[€]
Beschreibung Anwendungen Lieferant Daten-
blatt
INA128 6,37 Verstärkung über 1 Widerstand einstellbar Brückenverstärker , Datenerfassung F PDF
INA326 3 Low Power, läuft an 3.3 oder 5 V Medizintechnik (EKG), Sensoren DK, C PDF
AD620 8 Standardtyp EKG, EEG, Brückenverstärker R, RS, DK PDF

Operationsverstärker

Es sind die typical values bei 25°C angegeben. Falls es selektierte Versionen gibt (z. B. LM358A) ist der schlechtere Wert des Standardteils angegeben.

Bei den R2R output Werten immer die Last RL in Ohm mitangeben, ansonsten sind die Werte relativ sinnlos. Teilweise steht auch dabei für welche Versorgungsspannung dies gilt. Vcc ist Versorgungs-Plus. Vee ist Versorgungs-Minus.

Bei der Stromaufnahme (supply current) ist der Strom pro IC angegeben. Weil es besser aussieht, ist sie in den Datenblättern oft pro OPV angegeben und muss z. B. bei einem Quad noch mit vier multipliziert werden.

Der Preis ist für Einzelstücke angegeben und entspricht meistens dem bei Reichelt.

Siehe auch: RN - Liste gängiger Typen von Operationsverstärkern

Die Tabelle lässt sich mit einem Klick auf die Überschriften sortieren.
Bezeichnung OPVs Unity- Gain in MHz Slew-Rate in V/µs Input Offset Spannung in mV Input Offset Strom Input Bias Strom R2R in R2R out @RL Vcc Strom- aufnahme in mA Bemerkung Daten- blatt Lieferant Preis (€)
LM358 / LM324 2 / 4 1 0,5 3 5 nA 45 nA Vcc-2V Vee-0,1V Vcc-1,5V Vee+5mV @10kΩ 5V 0,8 Standard-OP, Vcc=3V-30V, Isink=15mA Isource=30mA Isink-max=40mA PDF(358) / PDF(324) alle 0,19
TL072 2 3 13 3 5 pA 65 pA Vcc-0V Vee+3V Vcc-1,5V Vee+1,5V @10kΩ 30V 2,8 Standard Audio, Low Noise/JFET Eingang, Quad-Version: TL074, single: TL071(mit Offsetkorr.) PDF alle 0,17
NE5532 2 10 9 0,5 10 nA 500 nA Vcc-2V Vee+2V @600Ω 30V 8 Standard Audio OP, treibt 600Ω, Iout=35mA PDF alle 0,23
MAX4238/4239 1 MAX4238: 1.0, MAX4239: 6.5 MAX4238: 0.35, MAX4239: 1.6 0,0001 2 pA 1 pA Vcc+0.3V Vee-0.3V Vcc-4mV Vee+4mV @10kΩ / Vcc-35mV Vee+35mV @1kΩ 0.6 @Vcc=5.5V very low offset ("zero offset") 0.1µV, Rail2Rail, Vcc=2.7-5.5V, MAX4239: min. Gain x10 PDF F, (R MAX4238) 2,55 (1,45)
OPA333 1 0.350 0.16 0.002 140 pA 70 pA Vcc+0.1V Vee-0.1V Vcc-30mV Vee+30mV @10kΩ 0.017 micro power, low offset 2µV, Rail2Rail, Vcc=1.8-5.5V, SOT23-5 SO-8, Dual:OPA2333 PDF F 3,60
OPA335 1 2 1.6 0.001 120 pA 70 pA Vcc-1.5V Vee-0.1V Vcc-15mV Vee+15mV @10kΩ, Vcc-1mV Vee+1mV @100kΩ 0.285 low offset 1µV, Rail2Rail, Vcc=2.7-5.5V, SOT23-5 SO-8, Dual:OPA2335 PDF F 3,50
TL062 2 1 3 3 5 pA 30 pA 0,4 Low Power/JFET Eingang, veraltet PDF alle 0,17
TS912 2 1 @5V 0,8 @5V 2-10 1 pA 1 pA Vcc+0,2V Vee-0,2V over the rail Vcc-0,05V Vee+0,04V @10kΩ 5V 0,4 Standard Rail2Rail Typ, Vcc=2,7-16V, Iout=40mA, Quad: TS914 PDF alle 0,80
LMC6484 4 1,5 0,9 3 2 pA 4 pA Vcc+0,2V Vee-0,2V over the rail Vcc-0,2V Vee+0,2V @2kΩ 5V 3 Iout=16mA@5V Iout=28mA@15V PDF R 2,35
OPA2340 2 5,5 6 0,150 1 pA 1 pA Vcc+0,5V Vee-0,5V over the rail Vcc-0,04V Vee+0,04V @2kΩ 1,5 CMOS Vcc=2,5V - 5,5V PDF R 1,65
LF356 1 5 12 3 3 pA 30 pA Vcc+0,1V Vee+3V Vcc-2V Vee+2V @10kΩ 30V 5 high bandwidth J-FET, Settling-Time = 1,5µs @0.01% error-voltage, Eingang knapp über Vcc, PDF alle 0,50
OP07 1 0,6 0,3 0,030 0,4 nA 1 nA Vcc-1,5V Vee+1,5V Vcc-2,2V Vee+2,2V @2kΩ 15V 0,7 - 2,5 geringer Offset <80µV je nach Hersteller PDF alle 0,25
LMC6062 2 0,1 0,015 0,1 0,01 pA max:2pA 0,01 pA max:4pA Vcc-0,05V Vee+0,05V @25kΩ 5V 0,045 Precision, Micropower, CMOS, Is~40µA (typ.), Iout=8mA PDF R 2,05
LM4250 1 0,3-0,01 1-0,001 3-5 3-10 nA 8-50 nA Vcc-0,6V Vee+0,6V Vcc-0,6V Vee+0,6V @10kΩ 3V 0,008 - 0,09 Micropower, "programmierbar", Werte jeweils für Is=8µA und 90µA PDF R 0,98
ICL7621 2 0,5 0,15 15 30 pA 1 pA Vcc-0,3V Vee+0,3V unklar Vcc-0,1V Vee+0,1V @100kΩ 0,2 Micropower CMOS Vcc=2V - 16V PDF R 1,10
ICL7611 / ICL7612 1 0,5 0,15 15 30 pA 1 pA Vcc-0,3V Vee+0,3V unklar Vcc-0,1V Vee+0,1V @100kΩ 0,010 - 1 gleich mit ICL7621, aber nur 1 OPV und dafür programmierbar: Is= 10µA, 100µA, 1mA PDF R 0,82
LM13700 2 2 50 0,5 0,1 µA 0,4 µA Vcc-0,8V Vee+0,6V 2,6 OTA - Steilheits-OP 50V/µs PDF R 0,90
µA733 1 1200* 6 µA 40 µA Vcc-3,5V Vee+3,5V @2kΩ 25 Video OP, Vcc=12V, Isink=2mA; Gains of 10, 100, 400; Rin=8kΩ; VOutput offset=0,6V; PDF R 0,50
NE592 1 1200* 1 µA 9 µA Vcc-4V Vee+4V @2kΩ 20 Video OP, Vcc=12V, Isink=15mA; Rin=4-30kΩ; VOutput offset=1,5V; PDF R, I 0,40
LT1363 1 70 1000 1,5 120 nA 0,6 µA Vcc-1,6V Vee+1,8V Vcc-0,9V Vee+0,9V @500Ω 10V 7 Steilheits OP, Vcc=5-15V, Isink/source=30-60mA; Rin=5MΩ*; PDF R 3,80
CA3140 1 4,5 9 5 0,5 pA 10 pA Vee-0,5V Vcc-2V Vee+0,6V @2kΩ 15V 4 BIMOS-OP - kleiner Eingangsstrom, ideal für Single-Supply, Vcc-min=4V PDF R 0,47
TCA0372 2 1,1 1,3 1 10 nA 100 nA Vee to Vcc-1,0V Vcc-0,8V Vee+0,8V @0,1A 30V Vcc-1,3V Vee+1,3V @1A 24V 5 Power-OPV, Thermal Shutdown, Io=1A Io(max)=1.5A PDF alle, R 0,70
LA6510 2 0,15 2 10 nA 100 nA Vcc-2V Vee+0V Vcc-2V Vee+2V @33Ω 30V 12 Power-OPV, current limiter pin, Imax=1A P=2,5W, Gehäuse:SIP10F PDF R 0,80
L272 2 0,35 1 15 50 nA 300 nA Vcc-1V Vee+0,3V @0,1A 24V Vcc-1,5V Vee+0,6V @0,5A 24V 8 Power-OPV, Vcc=4V-28V, Io=0,7A P=1W, Thermal Shutdown @160°C PDF R 0,70
TLC272 2 1,7 2,9 1,1 0,1 pA 0,7 pA Vcc-0.8V Vee-0.3V Vcc-1.2V Vee+0V @10kΩ 5 Precision OPV, für hochohmige Messanwendungen, Single: TLC271, Quad: TLC274, weniger Offset: TLC277 PDF R, CSD 0,26
MCP602-I/P 2 2,8 2,3 1 1 pA 1 pA Vcc-1,2V Vee-0,2V Vcc-0,1V Vee+0,1V @5kΩ 0,5 Vcc=2,7V-5,5V Vout=20mA PDF R 0,55

Warum findet sich in obiger Liste kein 741, war er doch lange Zeit "der" OPV schlechthin? Nun, er wird allgemein als "veraltet" angesehen, da er aus den 60er Jahren stammt (1968 von Fairchild vorgestellt, etwa ab 1969 kommerziell erhältlich) und keine besonderen technischen Daten aufweist. Der immerhin etwa fünf Jahre jüngere 324 (von 1974) kostet häufig ein paar Cent weniger, enthält dafür aber vier statt einen OPV mit besseren Daten.

Lineare NF-Verstärker

Bezeich-
nung
Kanäle Ausgangs-
strom
[A}
Ausgangs-
leistung
[W]
Bemerkung Datenblatt Lieferant
Preis
[€]
TDA2030 1 3,5 14 PDF alle 0,73
TDA2050 1 5 32 PDF alle 1,00
TDA7294 1 10 100 PDF alle 2,10

HF-taugliche Verstärker

Für HF-Anwendungen eigenen sich besonders:

LT1222

Komparatoren

Komparatoren sind im Vergleich zu OPVs deutlich schneller. Man sollte sie immer nur als Komparatoren benutzen und nicht als lineare Verstärker. OPVs sollte man nur als Komparatoren beschalten, wenn es nicht um hohe Schaltgeschwindigkeiten geht, siehe Schmitt-Trigger.

Die Tabelle lässt sich mit einem Klick auf die Überschriften sortieren.
Name Kanäle Schalt-
zeit
Input-
Offset-
Spannung
[mV]
Input-
Bias-
Strom
R2R in Aus-
gang
Strom-
auf-
nahme
[mA]
Bemer-
kung
Daten-
blatt
Liefer-
ant
Preis (€)
LM393 2 1,5 µs 1 65 nA Vcc−2V Vee+0V Open- Collector 1,6 Standard PDF alle 0,10
LM339 4 1,5 µs 1,4 60 nA Vcc−2V Vee+0V Open- Collector 1,1 Standard PDF alle 0,10
LM311 1 165 ns 2 100 nA Vcc−1,2V Vee+0,3V (@ ±15V) Open-Collector, Open-Emitter 5,1 Offset Balancing, Strobe Input PDF alle 0,35
TLC3702 2 1,1 µs 1,2 5 pA Vcc−1,5V Vee-0,2V PushPull 0,02 Micro-
power
PDF F, C, R 0,80
MAX9601 2 0,5 ns 1 6 µA Vcc−2V Vee+3V PECL 30 High Speed PDF F, U 7

Spannungsregler

Linearregler

Bezeichnung Beschreibung Eingangs-
spannung
[V]
Ausgangs-
spannung
[V]
Ausgangs-
strom
[mA]
Anwendungen Lieferant Preis [€]
LP2950 LDO 30 2,5, 3, 3,3, 3,6, 5 100 TO-92, Iq=120µA R, D 0,39 - 0,53
LM2940 LDO 26 5, 8, 9, 10, 12, 15 1000 Verpolschutz, TO-220, SOT-223. R, D 0,40
LM1117 LDO 20 1,8, 2,5, 2,85, 3,3, 5 800 SOT-223. 3V3 oder einstellbar D, R, I 0,65
LM317 einstellbar 40 (Uein-Uaus) 1,2 - 37 1500 TO220 alle 0,22
LM337 einstellbar, negativ -40 (Uein-Uaus) -1,2 - -37 1500 TO220 alle 0,22
MAX663 einstellbar, niedriger Iq 2-16,5 5V, 1,3-16 40 1,80
LM78xx Fest 35 5, 6, 8, 9, 10, 12, 15, 18, 24 1000 alle <1,00
LM79xx Fest, negativ -35 -5, -6, -8, -9, -10, -12, -15, -18, -24 1000 alle <1,00
LF33, LFxx LDO 18 1,25, 1,5, 1,8, 2,5, 2,7, 3, 3,3, 3,5, 4, 4,5, 4,7 5, 5,2, 5,5, 6, 8, 8,5, 9, 12V 1000 TO-220 R, I <1,00
MCP1700 LDO, niedriger Iq 13,2 1,2, 1,5, 1,8, 2,5, 2,8, 3,0, 3,3, 4,0, 5,0 200 TO-92, SOT-89, SOT-23 R, F, I <1,00
LM2931 LDO 26 3,3, 5, 3-24 100 TO-220, TO-92, SMD, Automotive, Iq=0,4mA R ~0,30 - 0,40
μA723
LM723
40 2-37 150 Labornetzteile, DIP-14, SO-14 alle ~0,35
TL783 hohe Eingangsspannung 125 1,25-125 700 TO-220 R ~2,00

Siehe auch:

Schaltregler

Bezeich-
nung
Preis
[€]
Beschreibung Anwendungen Lieferant Daten-
blatt
LM2576
LM2575
LM2574
0,90 Step-Down (einstellbar/"ADJ" oder Festspannung) max 40Vin -> 1,2 - 37Vout, TO220-5 u.a., LM2576 bis 3A, LM2575 bis 1A, LM2574 bis 0,5A, als HV-Typen Vin bis 63V alle - Achtung: R liefert u.U. den nur zum LM2596 äquivalenten P3596 PDF
Beitrag
LM2577
LM1577
Step-Up (ADJ oder Festsp.), auch als Step-Up/-Down ("buck boost" bzw. SEPIC) betreibbar 3,5 - 40Vin -> 0 - 60Vout, TO220-5 u.a., PDF
MC34063A 0,29 Step-Up ~0,3A / Step-Down 0,7A / Inverter 0,2A-0,6A SO-8/DIP-8; Tool zum Berechnen auf www.nomad.ee R, I PDF
PR4401 0,50 Led-Treiber, Step-Up, Batteriebetrieb mit einer Zelle (bis 0,9 V) SO-23 R, AK Modul-Bus, I PDF
LT1930
LT1932
3 Leistungs-Led-Treiber, Step-Up SO-23 R PDF

Shuntregler/Spannungsreferenz

Bezeichnung Preis [€] Spannung [V] Strom [mA] Fehler [%] Temperaturkoeffizient
typ/max [ppm/K]
Anwendungen Lieferant Datenblatt
TL431 0,15 2,5-36 1-100 2 20/70 Präzise Alternative zur Z-Diode; SO8; TO92 C, R, DK PDF
TLV431A 0,30 1,25-6 0,1-15 1 70 Low Current, low Voltage Version des TL431; SOT23 R, DK PDF
LT1021 5,00 5; 7; 10 10 1; 0,05 2/5 Präzisionsreferenz, +/-10mA Ausgangsstrom C, R, DK PDF
LT1004 1,90 1,235; 2,5 0.01-20 0,8 20/50 niedriger Stromverbrauch, ab 20 µA; 1,2V bessere Eigenschaften; TI != LT R, I PDF
LT1009 1,95 2,5 1-10 0,2 20/30 verbesserter Ersatz für LM336 R PDF
LM336-2.5 0,20 2,5; 5,0 0,6-10 4 70/230 TO92; SO8; 1% erhältlich C, R, DK PDF
LM385 0,35 1,2V; 2,5 0,015-20 2 30/150 Präzise Alternative zur Z-Diode; SO8; TO92 C, R, DK PDF
LM 4041 CIDBZT 0,35 1,22V-10,0 0,045-12 0,5 20/100 Battery Powered Equipment elpro.org [1]
LT1029 2,20 5,0 0,6-10 1 8/40 Bandgap TO92; 0,2% erhältlich C, R, DK PDF
ADR36x 2,20 2,048; 2,5; 3; 3,3; 4,096; 5 -1, +5 0,1 3/9 Bandgap; SOT23 DK, RS, FAR PDF

Maxim und TI haben viele Spannungsreferenzen im Programm.

Stromquelle

Referenzstromquelle

Bezeichnung Preis
[€]
Beschreibung Anwendungen Lieferant Daten-
blatt
LM134 0,58 - 1,84 Referenzstromquelle, 1µA...10mA, TO-92 Referenzstromquelle
Temperatursensor
R, C [2]
REF200 7,94 Referenzstromquelle, 2 x 100µA Referenzstromquelle F [3]

Timer

Bezeichnung Preis
[€]
Beschreibung Anwendungen Lieferant Daten-
blatt
NE555 0,15 Universeller Zeitgeber mit starker Endstufe Für alles, wirklich alles. CMOS-Versionen lassen sich aufgrund ihrer niedrigeren Betriebsspannung besser mit µCs verbinden. alle Google
DS1307 1,95 64 X 8 Serial Real Time Clock. Quarzuhr / Kalender Baustein mit serieller TWI-Schnittstelle. Uhrenfunktion, unabhängig vom µC, aber µC-Steuerbar. Batteriepufferbar (3V-Knopfzelle wie CR2032) um die Zeit bei ausgeschalteter Board-Betriebsspannung weiter zu zählen. D, R, I Google
PCF8583 1,50 I²C/TWI Real Time Clock, Calendar, SRAM, Alarm, Timer, Eventcounter Auf Basis eines SRAM-chips, deshalb kann ein großer Teil als SRAM genutzt werden (ca 240 bytes). Berechnet Datum (4 Jahre, Jahr 0 = Schaltjahr), Uhrzeit (12/24), Wochentag. ein 32-kHz-Uhrenquarz ist nötig, sonst als Uhr unbrauchbar da störempfindlich. Möglichkeit eines Interruptausganges bei voreingestellter Alarmzeit. Bemerkenswert einfaches Protokoll. Kann umgeschaltet werden in einen Timer-Modus (einfacher Counter mit bestimmter Timebase) oder Event-Counter-Modus (Eingangssignale zählen). R [4]

Analogschalter und Multiplexer

Die DG2xx DG3xx DG4xx, teilweise auch DG5xx bezeichnen Analogschalter und Multiplexer die sich zum Industriestandard entwickelt haben. Es gibt sie von vielen Herstellern und zahlreichen Ausführungen in allen R(on) Bereichen und sind Pinkompatibel. Anstelle von "DGxxx" benutzen Hersteller für verbesserte/moderne Versionen ihre eigenen Präfixe wie "ADGxxx" von Analog Devices oder "MAXxxx" von Maxim. Für einfache Schalter werden häufig die letzten zwei Ziffern 01 bis 05 und 11-13 benutzt, 06/07/08/09 bezeichnet 16:1 8:1 und 4:1 Multiplexer in Single Ended und Differential Ended. Spannungsbereich geht bis +/-12 oder +/-15 V, die Steuereingänge haben zum Teil TTL-Kompatibilität, andernfalls einen Pin der den Logikpegel definiert (z. B. VCC).

Bezeichnung Preis
[€]
Beschreibung Anwendungen Lieferant Daten-
blatt
DG201/DG202/DG212 2-3 Vierfach Einzelschalter in SPST, SPDT, Zum µC-gesteuerten schalten von Analogsignalen, in Audio, Video, und Messschaltungen, in OP-Schaltungen für programmierbare Verstärkungen Maxim, Analog Devices [5]
DG306/DG406 4-10 16:1 Analog-Multiplexer Zum Multiplexen von Analogsignalen, Kanalauswahl für ADC-Messschaltungen. Maxim, Analog Devices [6]
DG307/DG408 4-10 Zweifach 8:1 bzw Einfach 8:1 differential ended (8 Doppelkanäle) Zum Multiplexen von Analogsignalen, Kanalauswahl für ADC-Messschaltungen auch für differentielle Eingänge. Maxim, Analog Devices [7]
4051
74HC4051
0,25 1:8 Multiplexer, R_on <100Ω, auch 2:4, 1:16 usw Zum µC-gesteuerten schalten von Analogsignalen, in Audio, Video, und Messschaltungen, in OP-Schaltungen für programmierbare Verstärkungen [8]

Digital

CAN

Bezeichnung Preis
[€]
Beschreibung Anwendungen Lieferant Daten-
blatt
MCP2515 2,55 CAN 2.0B, SPI D,F,R,I PDF
SJA1000 4,55 PeliCAN 2.0B
8 Bit parallele Schnittstelle
F,R

Logik

Bezeichnung Preis
[€]
Beschreibung Anwendungen Lieferant Daten-
blatt
74HC4050 0,27 z. B. 5V => 3V Pegelwandler unidirektional abwärts alle PDF
HEF4104B 0,77 z. B. 5V => 12V Pegelwandler unidirektional aufwärts alle PDF

USB

Bezeichnung Preis
[€]
Beschreibung Anwendungen Lieferant Daten-
blatt
FT232 3,59 USB <-> RS232 Wandler Virtueller COM Port D, R, I PDF
FT245 4,79 USB <-> Seriell Wandler mit paralleler Schnittstelle Virtueller COM Port D, R PDF
TUSB3410 3,50 USB <-> RS232 mit 8052 CPU Virtueller COM Port DK PDF
MCP2200 1,90 USB <-> UART per fest-vorprogrammiertem PIC Virtueller COM Port R, RS, F, M, DK, I PDF

GPS

Bezeichnung Preis
[€]
Beschreibung Anwendungen Lieferant Daten-
blatt
NL-552ETTL (uBlox5) 25,43 GPS-Empfänger NMEA Protokoll, TTL mercato HTML
NL-550ERS (uBlox5) 24,95 GPS-Empfänger NMEA Protokoll, RS232 mercato HTML
NL-551EUSB (uBlox5) 22,56 GPS-Empfänger NMEA Protokoll, USB mercato PDF
EM-406A (Sirf III) 35 GPS-Empfänger mit 1PPS-Ausgang NMEA Protokoll, TTL HTML
CW25-TIM 35 zusätzlicher Frequenz-
ausgang (10Hz-30MHz)
Sehr interesant wenn man einen präzisen Takt braucht (AD-Wandler, Datenlogger, Frequenzzähler etc.) navsync.com
Timing Multi-GNSS Receiver Module Typ Furuno GT-87 48,67 zusätzlicher Frequenz-
ausgang; für alle Satelliten (GPS,GLONASS,usw).
Interresant für simultane AD-Wandlung an verschiendenen Orten, da zwei Empfänger sehr präzise im Gleichlauf sind. Bürklin 64S3190 Furuno

Treiber

Diverse Treiber

Bezeichnung Preis
[€]
Beschreibung Anwendungen Lieferant Daten-
blatt
ULN2003A 0,29 7-fach Low-Side Treiber 50V/500mA R, D, I PDF
TPL7407L 0,70 7-fach Low-Side Treiber, CMOS Version des ULN2003A 50V/600mA alle PDF
ULN2803A 0,31 8-fach Low-Side Treiber 50V/500mA alle PDF
TBD62083A 0,31 8-fach Low-Side Treiber (DMOS) 2 Ohm RDS ON 50V/500mA alle PDF
TPIC6B595 1,00 8-fach Low-Side Treiber mit integriertem Schieberegister 45V/250mA F PDF
UDN2981 1,50 8-fach High-Side Treiber 50V/500mA R PDF
ICL7667 1 Dual inverting MOSFET Treiber 18V, 20ns@1nF R PDF
HCPL3120 3.70 Optokoppler mit integriertem MOSFET-Treiber Schaltnetzteile, etc. C PDF
SN75179B 0.36 RS-485/422 Receiver/Transmitter, alter IC mit hohem Stromverbrauch (60mA!) Serielle Daten (z. B.UART) über weite Strecken R PDF
MAX485 1.50 RS-485/422 Receiver/Transmitter, moderner CMOS IC mit geringem Stromverbrauch (0,3mA!) Serielle Daten (z. B.UART) über weite Strecken R PDF
LTC1480 RS-485 Transceiver Betriebsspannung 3,3V, "Ultralow Power" R, C u.a. PDF
MAX3232 RS-232 Transceiver Betriebsspannung 3V bis 5,5V R, D, C, I u.a. PDF

7-Segment LED-Treiber

Bezeichnung Preis
[€]
Beschreibung Anwendungen Lieferant Daten-
blatt
MAX6950 (MAX6951) 9 5 (8) Stellen Treiber mit SPI Unterstützt 2.7 bis 5.5 V Versorgungsspannung, für LEDs mit gemeinsamer Kathode, minimierte Anzahl von Ausgangs-PINs - trotzdem alle Segmente/LEDs einzeln angsteuerbar, nur QSOP Package Mouser MAX
STLED316S, STLED316SMTR 2 Sechs-Stellen Treiber mit SPI-ähnlicher Busschnittstelle Sechs-Stellen Treiber, der zusätzlich noch ein 8x2 Tastaturdekoder enthält. Die Busschnittstelle ist SPI-ähnlich, MOSI und MISO liegen auf einem gemeinsamen PIN als DIN/DOUT (SISO). Nur 5 Volt. Mouser ST
ICM7218C 6 Acht-Stellen Treiber mit paralleler Busschnittstelle Alt, teuer, benötigt viele µC-Pins für die parallele Schnittstelle Reichelt Intersil
MAX7221 6 Acht-Stellen Treiber mit SPI Mit BCD-Dekoder, kann auch beliebige 8x8 LED-Matrix ansteuern, nur 5 Volt Reichelt Maxim

Punkt/Streifen (Dot/Bar) LED-Treiber

Bezeichnung Preis
[€]
Beschreibung Anwendungen Lieferant Daten-
blatt
LM3914 1,20 10-Stellen Balkenanzeigetreiber mit Analogeingang Lineare A/D-Wandlung Reichelt, eBay PDF
LM3915 1,40 10-Stellen Balkenanzeigetreiber mit Analogeingang Logarithmische A/D-Wandlung, 3-dB-Schritte eBay PDF
LM3916 10-Stellen Balkenanzeigetreiber mit Analogeingang Logarithmische A/D-Wandlung, ungleiche Abstufungen eBay PDF

Analogschalter aus der 4000 Logikreihe

Die folgenden Schalter werden digital gesteuert, daher sind sie im Kapitel Digital einsortiert. Sie basieren auf Standard CMOS-Technologien, sind daher weit verbreitet, günstig, haben aber daher auch nur mäßige Eigenschaften und begrenzte Anwendungsbereiche. Analogschalter für Präzisionsanwendungen sind im Kapitel Analog. Zum Schalten Analog- oder Digitalsignalen. Je nach Typ sind Analogsignale bis in den 100 MHz Bereich mit einer Schaltfrequenz bis mehrere 10 MHz möglich. Das gilt aber nur für sehr moderne Analogschalter. Die hier aufgelisteten Klassiker vertragen eher nur einige wenige MHz.

Bezeichnung Preis
[€]
Beschreibung Anwendungen Lieferant Daten-
blatt
4051 0,25 1x 8:1 Analogmultiplexer alle Google
4052 0,11 2x 4:1 Analogmultiplexer/
-demultiplexer
alle Google
4053 0,16 3x 2:1 Analogmultiplexer/
-demultiplexer
alle Google
4066 0,15 4x Analogschalter alle PDF
4067 0,60 1x 16:1 Analogmultiplexer/
-demultiplexer
alle Google

Galvanische Trennelemente

Siehe auch Optokoppler.

Bezeichnung Preis
[€]
Beschreibung Anwendungen Lieferant Daten-
blatt
CNY17 0,28 Optisch, Standardtyp 3,7kV 50-100kHz R,C PDF, PDF Temic
6N137 0,49 Optisch, Logikausgang (5V) sehr schnell 14MHz R,D,I PDF
ADUM240* 10 Induktiv, 3V/5V Logik extrem schnell, EN90650, 5kV F www
ISO72* 1,25 Kapazitiv, 3V/5V 6kV, bis zu 150MHz DK,F PDF
PC817/827/837/847 0,3 Optisch 8x7, x=Anzahl der Optokoppler C, R, I PDF
HCNR201 4,50 Optisch Linear Optokoppler wie IL300 F PDF

Displays

Bei den Textdisplays eignet sich praktisch jedes HD44780 kompatible Display. Praktisch jeder Elektronikversender hat eine Auswahl an verschiedenen Größen zu bieten. Wer keinen besonderen Anforderungen an die Größe der Displays hat sollte sich bei Pollin und in Ebay umschauen.

Speicher

RAM

EEPROM

Bezeichnung Preis
[€]
Beschreibung Anwendungen Lieferant Daten-
blatt
ST 24C01 BN6, ST 24C02 BN6, ST 24C256 BN6 (allgemein 24C## mit ## Größe in kbit) 0,14 - 1,50 EEPROM Speicher mit seriellem (I2C) Interface, 1kbit bis 512 kbit Speicher. Viele verschiedene Hersteller. Speichern von Konfigurationsdaten R PDF

Converter

ADC

Bezeichnung Preis
[€]
Beschreibung max.
Abtastrate
[Smps]
Lieferant Daten-
blatt
ADC830 6 8-Bit-ADC, Differentiell, Parallel, (DIL-20) 8770 C,R PDF
LTC2400CS8 8,30 24-Bit-ADC, Single Ended, Seriell (SPI), (SO-8) 6 R PDF
CS5381 37,50 24 Bit Stereo-Audio-ADC (SOIC-24) 192k HTML
ADS830 6,10 8 Bit ADC Parallel (SSOP-20) 60M R PDF
MCP3204 2,65 12-Bit-SAR-ADC, Single Ended, 4 Kanäle mit MUX, Seriell (SPI), (DIL-14/SO-14) 100k C,R PDF
ADS1100 5,45 ratiometrischer ADC 16-bit, PGA, I2C, SOT23-6 128 Mouser PDF
ADS1115 2,40 Quad 16-Bit-ADC, Seriell (i2C), (X2QFN) 3400 Mouser PDF
ADS1119 5,50 Quad 16-Bit-ADC, Seriell (i2C), Vref int und ext, auch ratiometr. Messung möglich 1000 Mouser PDF
LTC2440CGN 8,40 24-Bit-ADC, Differentiell, Seriell (SPI), (SSOP-16) 3500 R PDF

DAC

Bezeichnung Preis
[€]
Beschreibung Anwendungen Lieferant Daten-
blatt
DAC08 0,90 8-Bit DAC mit parallelem Businterface. Alt, preiswert. Benötigt viele µC Pins (min. 8, paralleler Bus) und eine doppelte Spannungsversorgung. Langsamere Version: 0808. alle Google
AD7524 3,00 8-Bit DAC mit parallelem Businterface Benötigt viele µC Pins. Single-Supply (5V bis 15V). alle Google
TDA8444 1,20 Achtfach 6-Bit DAC mit I2C. Bezahlbarer sechsfach-DAC, allerdings mit geringer Auflösung. Dort wo µC gesteuert viele Ausgangskanäle mit geringer, ungenauer Auflösung benötigt werden. R Google
PCF8591 2,50 8-Bit DAC, 8-Bit ADC mit I2C. Z.B. in Regelkreisen wo sowohl ein DAC, als auch ein ADC benötigt wird. R Google
TDA8702 2,50 8-Bit Video DAC mit parallelem Businterface und Clock-Eingang. Schnelle Wandlung bis 30 MHz. Benötigt viele µC Pins. R Google
LTC1661 2,45 Dual 10-bit DAC mit SPI Guter Kompromiss aus Preis und Leistung. (Achtung, Micro-SO8-Gehäuse) F, C (Suchfunktion weigert sich manchmal ihn im Conrad-Shop zu finden), R Google
LTC1257 6,20 12-bit DAC mit kaskadierbarem SPI Genauer µC-steuerbarer DAC. C, F, R Google
LTC1456 10,- 12-bit DAC mit kaskadierbaremSPI Genauer µC-steuerbarer DAC. C Google
MCP4922 2,25 2Kanal 12-bit DAC mit SPI Genauer µC-steuerbarer DAC von Microchip. R Datenblatt

Sensoren (aktiv)

Temperatur

Siehe auch Temperatursensor.

Bezeichnung Preis
[€]
Beschreibung Lieferant Daten-
blatt
LM75 1,75 Temperatursensor mit I2C (3.3V und 5V Version) (SMD) D, R, I PDF
DS1621 ~5 Temperatursensor mit I2C (wie LM75, kein SMD) C, D
DS18B20 2,95 Temperatursensor mit 1-Wire Interface D, R, I PDF
LM35 1,19 Analoger Temperatursensor D, R PDF
LM335 0,87 Analoger Temperatursensor R PDF
TSIC306 6 Digitaler Temperatursensor (auch analog oder ratiometrisch) R,C PDF
TSIC506 6 Digitaler Temperatursensor (fertig kalibriert bis zu 0,1K zwischen 0-45°C) F PDF

Wenn man z. B. einen Übertemperaturschutz bauen will, bei der es nur eine Schaltschwelle gibt, dann empfiehlt sich die Verwendung eines NTCs. Dessen Kennlinie ist gegenüber den Kennlinien von z. B. LM335 dahingehend im Vorteil, dass eine geringe Temperaturänderung besser messbar ist. Eine detailliertere Übersicht findet sich im Artikel Temperatursensoren, andere Sensoren sind in der Kategorie Sensorik zu finden.

Passive Bauelemente

Sensoren (passiv)

Licht

Siehe auch Lichtsensor / Helligkeitssensor.

Bezeichnung Preis
[€]
Beschreibung Anwendungen Lieferant
BPX65 4,25 Fotodiode
10µA, 350-1000nm
schnelle Lichtmessungen (bis MHz Bereich), großer Wellenlängenbereich R
BPW34 0,59 Fotodiode
80µA, 400-1100nm
großer Wellenlängenbereich, preiswert, große Fläche, große Verfügbarkeit R
BPW21 5,25 Fotodiode
10µA, 550nm
Lichtspektrum des menschlichen Auges R

Temperatur

Bezeichnung Preis
[€]
Beschreibung Anwendungen Lieferant Daten-
blatt
KTY81 0,50 nichtlinear(*), bis 150°C in μC Schaltungen R, D PDF
KTY84 0,72 nichtlinear(*), bis 300°C in μC Schaltungen R PDF
Pt100 / Pt1000 ab 3,00 lineare Kennlinie analoge Messschaltungen F C R

(*) Verschaltet man den Sensor als Spannungsteiler (Abgriff an den ADC), so erhält man dadurch eine meist ausreichende Linearisierung!

Widerstände

Mit einem Widerstandssortiment, welches die E12-Werte enthält, kann man normalerweise nicht falsch liegen. Denn früher oder später benötigt man jeden Widerstandswert der E12-Reihe einmal. Für einen Einstieg eignen sich die Sortimente vom Pollin. Auch ein Blick in Ebay kann sich lohnen, um ein Einstiegssortiment zu bekommen. Wer Schaltungen an Netzspannung entwickelt, sollte auf die Operation Voltage achten, denn nicht alle Typen weisen die nötige Spannungsfestigkeit auf. Als Daumenregel gilt: ½-Watt-Widerstände oder größer passen immer, zwei bis drei in Reihe geschaltete ¼-Watt-Widerständen tun es auch.

Kondensatoren

Bezeichnung Preis (€) Beschreibung Anwendungen Lieferant Datenblatt
100nF Keramik ~0.05 Abblockkondensator zwischen VCC und GND vor allem bei Digital-ICs alle PDF
100nF Keramik SMD 0603 ~0.01 (bei 100 Stück) SMD 0603 Abblockkondensator zwischen VCC und GND vor allem bei Digital-ICs D PDF

Mechanische Bauelemente

Taster / Schalter

Steckverbinder

Bezeichnung Preis
[€]
Beschreibung Anwendungen Lieferant Daten-
blatt
WSL 10G 0,07 Wannenstecker, 10-polig, gerade, Raster 2,54 mm Verbindung zwischen zwei Platinen mit Flachbandkabel R, alle -
PFL 10 0,09 Pfostenleiste, 10-polig, Schneidklemmtechnik, Raster 2,54 mm Verbindung zwischen zwei Platinen mit Flachbandkabel R,alle -
AWG 28-10G 0,70€/m Flachbandkabel, 10-polig, 3 Meter, Raster 1,27 mm Verbindung zwischen zwei Platinen mit Flachbandkabel R,alle -
D-SUB BU 09FB 0,50 D-Sub 9-polig auf 10-polig Pfostenleiste mit Flachbandkabel Anschluss für serielle Schnittstelle am PC R -
KKxx025C 0,35 - 1,20 Flachkabel-IC-Sockelverbinder, xx-polig (08, 14, 16, 18, 20, 28 erhältlich) Übergang von Leiterplatte auf Steckbrett R -
Anreihklemmen 0,30 Reihenklemme/Anreihklemme (verschieden Typen, für Lochraster: Raster 5.08) Anschluss der Spannungsversorung, leistungsstarke Verbraucher alle -
0,30 Hohlstecker/DC-Stecker siehe englische Wikipedia Coaxial power connector - -
SL 1X40G 2,54 0,20 40-pol. Stiftleiste ("Jumperleiste"), Raster 2,54mm (auch in anderen Polzahlen) z.B. mit Jumper als "Schalter", für DuPont-Kabel, teilbar R, alle -
Buchsenleiste ca 0,20 Buchsenleiste, Raster 2,54mm, in versch. Polzahlen erhältlich z.B. als Sockel für Stiftleisten ("Jumperleisten"), teilbar (wenn man eine Buchse opfert) R, alle -
präzisions Buchsenleiste ca 0,40 präzisions Buchsenleiste, Raster 2,54mm, in versch. Polzahlen erhältlich für Jumperkabel oder Drähte, man kann sie anstatt IC-Sockel verwenden, meist teilbar, nicht geignet als Sockel für Stiftleisten ("Jumperleisten") R, alle -

Lieferanten

Lokale Lieferanten: Lokale Anbieter

Allgemeine Lieferantenliste: Elektronikversender
Metallteile/Mechanik Lieferantenliste: Eisenwarenversender

Kürzel Name Webseite Kommentar
B Bürklin www.buerklin.de Ladengeschäft in Oberhaching
C Conrad www.conrad.de Gigantisches Sortiment, aber sehr hohe Preise. Nur zu empfehlen, wenn die benötigten Teile nirgendwo anders aufzutreiben sind. Trotzdem kann man auch hier gelegentlich ein Schnäppchen machen. Filialen haben nicht alle Katalogartikel auf Lager.

Aus dem Conrad-Lager bestellt man besser zu günstigeren Preise bei: www.voelkner.de

D CSD-Electronics www.csd-electronics.de Kleiner Shop mit überschaubarem Sortiment und akzeptablen Preisen.
Ladengeschäft in Bonn
DK Digikey www.de.digikey.com Mindestbestellmenge von 50€, sonst 18€ Versandkosten
e elpro http://www.elpro.org/shop/shop.php großes Sortiment, sehr preiswert
F Farnell www.farnell.de Versand nur Firmen & Studenten.
I IT-WNS www.it-wns.de - existiert nicht mehr Kein Mindestbestellwert, geringe Versandkosten ab 2,45€
K Kessler electronic www.kessler-electronic.de Kein Mindestbestellwert, geringe Versandkosten ab 2,50€
M Meilhaus www.meilhaus.de Nur gewerbliche Kunden
Mouser www.mouser.com 20€ Versand, ab 65€ Versandkostenfrei. Großes Sortiment und meist die niedrigsten Preise wenn man größere Stückzahlen benötigt.
P Pollin www.pollin.de Hier finden sich viele Schnäppchen und Industrierestposten
R Reichelt www.reichelt.de Mindestbestellmenge von 10€, sonst Zuschlag von 3€, 5,60€ Versand, großes Sortiment und meist gute Preise