Manchester: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (add: link zur wikipedia)
Zeile 2: Zeile 2:


Der Manchestercode entsteht, wenn man das Datensignal mit einem [[Takt]] [[Logische Verknüpfungen#XOR|XOR-verknüpft]]. Er gehört zur Familie der [[NRZ]] Codierungen.
Der Manchestercode entsteht, wenn man das Datensignal mit einem [[Takt]] [[Logische Verknüpfungen#XOR|XOR-verknüpft]]. Er gehört zur Familie der [[NRZ]] Codierungen.
== Weblinks ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Manchester-Code Manchster-Code] bei Wikipedia

Version vom 30. Januar 2005, 23:53 Uhr

Die Manchester-Codierung ist ein Verfahren um einen Bitstrom mit beliebig verteilten Einsen und Nullen "gleichspannungsfrei" zu machen. Das bedeutet dass auch bei einer laufenden Folge von gleichen Pegeln im Ausgangssignal regelmäßig ein Wechsel stattfindet und das Verhältnis zw. HI und LOW immer 50:50 beträgt. Das Verfahren wird besonders zur Funkübertragung von Daten benutzt, da eine Funkstrecke nur regelmäßig wechselnde Pegel übertragen kann. Zusätzlicher Vorteil ist, dass aus dem Datensignal auch gleich ein Takt zurückgewonnen werden kann. Als Nachteil wäre die Verdoppelung der nötigen Bandbreite zu nennen.

Der Manchestercode entsteht, wenn man das Datensignal mit einem Takt XOR-verknüpft. Er gehört zur Familie der NRZ Codierungen.


Weblinks