Halbleiter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
*[[Diode]]
*[[Diode]]
*[[Transistor]]
*[[Transistor]]
*hochintegrierte Schaltungen [[IC]]
*hochintegrierte Schaltungen (IC)
*und natürlich die hier besonders interessierenden [[Mikrocontroller]]
*und natürlich die hier besonders interessierenden [[Mikrocontroller]]


== Externe Links ==
== Externe Links ==

Version vom 23. Oktober 2007, 13:55 Uhr

Eigenschaften

Halbleiter besitzen eine geringere Leitfähigkeit als normale Metalle, was an der viel niedrigeren Ladungsträgerkonzentration liegt. Ein weiteres Merkmal ist, dass die Leitfähigkeit im Gegensatz zu Metallen mit der Temperatur steigt (Heissleiter), da durch die Temperaturerhöhung mehr Ladungsträger aktiviert werden.

Wichtige Halbleitermaterialien:

  • Si, GaAs, InP, Ge, GaP, InSb, SiC, GaN

Dotieren

Um die Ladungsträgerkonzentration und damit die Leitfähigkeit von Halbleitern zu erhöhen, bringt man gezielt Fremdatome in das Material ein; diesen Vorgang nennt man "Dotieren". Bei den Fremdatomen unterscheidet man zwischen "Donatoren", die ein Elektron zur Verfügung stellen, und "Akzeptoren", die ein Elektron aufnehmen können (bzw. ein "Loch" zur Verfügung stellen. Einen überwiegend mit Donatoren dotierten Halbleiter bezeichnet man als n-Halbleiter, einen überwiegend mit Akzeptoren dotierten als p-Halbleiter. Undotierte Halbleiter werden auch "intrinsische Halbleiter" genannt.

Üblicherweise zum Dotieren verwendete Elemente:

  • Donatoren: P, As, Sb, Si, S
  • Akzeptoren: B, Al, Ga, C, Si, Mn

(Si kann in GaAs je nach Einbauplatz als Donator oder Akzeptor wirken)

Anwendung

Die gesamte Halbleiterelektronik beruht auf Halbleitern - daher wohl auch der Name. Nahezu alle aktiven Bauelemente sind Halbleiter:

Externe Links

Wikipedia Halbleiterseite bei Wikipedia