Kapazitiver Koppler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 9: Zeile 9:
Loesungen mit kapazitver Trennung besitzen diese Nachteile nicht und finden daher immer mehr Einsatz in der Industrie.
Loesungen mit kapazitver Trennung besitzen diese Nachteile nicht und finden daher immer mehr Einsatz in der Industrie.


== Technolgie ==
=== Technolgie ===


Die galvanische Trennung wird durch Isolationsschicht eines Kondensators erreicht. Weil Kondensatoren keine Gleichspannungsignale uebertragen kann wird dieses Signal zerhackt uebertragen und auf der Gegenseite wieder als DC Signal ausgegeben.
Die galvanische Trennung wird durch Isolationsschicht eines Kondensators erreicht. Weil Kondensatoren keine Gleichspannungsignale uebertragen kann wird dieses Signal zerhackt uebertragen und auf der Gegenseite wieder als DC Signal ausgegeben.
=== externe Links ===
* [http://focus.ti.com/paramsearch/docs/parametricsearch.tsp?family=analog&familyId=897&uiTemplateId=NODE_STRY_PGE_T] ISO Kopplerfamilie
[[Category:Bauteile]]

Version vom 5. März 2008, 15:43 Uhr

Beschreibung

Zur galvanischen Trennung elektrischer Signale wird i.d.R. ein Optokoppler eingesetzt. Optokoppler haben jedoch spezifische Nachteile, die zu Einschraenkungen in einigen Schaltungen fuehren.

  • Alterung der Lichtquelle (LED Degradation)
  • Geschwindigkeit
  • Temperaturbereich
  • Leistungsverbrauch

Loesungen mit kapazitver Trennung besitzen diese Nachteile nicht und finden daher immer mehr Einsatz in der Industrie.

Technolgie

Die galvanische Trennung wird durch Isolationsschicht eines Kondensators erreicht. Weil Kondensatoren keine Gleichspannungsignale uebertragen kann wird dieses Signal zerhackt uebertragen und auf der Gegenseite wieder als DC Signal ausgegeben.

externe Links

  • [1] ISO Kopplerfamilie