AVR: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
* Hersteller: [[Atmel]]
* Hersteller: [[Atmel]]
* AVR steht für Advanced Virtual RISC (in einem Paper von Alf Egin Bogen und Vegard Wollan)
* 8 Bit
* 8 Bit
* Architektur ist für Hochsprachen ([[C]]) optimiert
* Architektur ist für Hochsprachen ([[C]]) optimiert

Version vom 12. Dezember 2003, 11:12 Uhr

  • Hersteller: Atmel
  • AVR steht für Advanced Virtual RISC (in einem Paper von Alf Egin Bogen und Vegard Wollan)
  • 8 Bit
  • Architektur ist für Hochsprachen (C) optimiert
  • Harvard-Architektur (getrennter Befehls- und Datenspeicher)
  • 32 Register, kein Akkumulator
  • 3 Pointerregister
  • Multiplikationsbefehle bei den neueren ATmegas
  • ~130 Befehle (von denen manche allerdings den gleichen OP-Code haben, z.B. ori und sbr)
  • die meisten Befehle dauern 1 oder 2 Taktzyklen
  • 1-128kB Flash-ROM, 128B-4kB EEPROM, 0-4kB RAM
  • viele Typen mit ADC, SPI, I2C
  • In-System progammierbar
  • JTAG nur bei manchen der neueren ATmegas, PC-Interface dafür ziemlich teuer
  • Assembler, Simulator und guter C-Compiler kostenlos

Software