IPod Ladegerät: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 2: Zeile 2:


Mp3-Player sind oft nur mehr über den USB Anschluss zu laden, so auch mein iPod Shuffle. Mich störte es, den MP3-Player nur laden zu können, wenn der PC läuft. Es gibt natürlich viele fertige Ladegeräte zu kaufen, mich interessierte aber der Aufbau, außerdem hat der Selbstbau auch noch ein paar Extras zu bieten.
Mp3-Player sind oft nur mehr über den USB Anschluss zu laden, so auch mein iPod Shuffle. Mich störte es, den MP3-Player nur laden zu können, wenn der PC läuft. Es gibt natürlich viele fertige Ladegeräte zu kaufen, mich interessierte aber der Aufbau, außerdem hat der Selbstbau auch noch ein paar Extras zu bieten.
[[Kategorie:Wettbewerb]][[Kategorie:Projekte]]
[[Kategorie:Wettbewerb]][[Kategorie:Projekte]][[Kategorie:Audio]


== Lademodus ==
== Lademodus ==

Version vom 26. Juli 2008, 21:13 Uhr

Einleitung

Mp3-Player sind oft nur mehr über den USB Anschluss zu laden, so auch mein iPod Shuffle. Mich störte es, den MP3-Player nur laden zu können, wenn der PC läuft. Es gibt natürlich viele fertige Ladegeräte zu kaufen, mich interessierte aber der Aufbau, außerdem hat der Selbstbau auch noch ein paar Extras zu bieten.[[Kategorie:Audio]

Lademodus

Apple

Am schwierigsten war es für mich den iPod in den Lademodus zu versetzen. Dazu dient der Spannungsteiler. Die beiden Datenleitungen (D+ und D-) werden damit auf 2,5 V Pegel gesetzt. Das bewirkt, dass der Player in den Lademodus wechselt, ohne diese startet der Ladevorgang nicht.

IPodSpgTeiler.png

Norm

Das Problem dabei ist, das es für den Lademodus keine Norm gab. Erst im März 2007 wurde die "USB Battery Charging Specification" veröffentlich. Danach müssen die beiden Datenleitungen mit einem Widerstand von höchsten 200 Ohm kurzgeschlossen werden. Da diese sehr jung ist, gibt es bisher wenig Geräte die sie daran halten (Es muss natürlich auch die Entwicklungszeit der Geräte berücksichtigt werden).

Es ist abzuwarten ob Apple seine neuen Produkte darauf umstellt.

Andere Hersteller

Wie oben beschrieben gab es lange keine Norm daher gibt es viele Möglichkeiten. Oft ist eine Beschaltung der Datenleitungen aber gar nicht nötig. Viele Geräte wechseln gleich in den Lademodus, sobald eine Versorgungsspannung anliegt.

Wenn nicht, können folgende Varianten probiert werden:

  • D+ und D- mit einem Widerstand verbinden
  • beide pulldown
  • beide pullup


Aufbau

Grundlage der Stromversorgung bildet ein altes AC-Steckernetzteil mit ~9V (Trafo Gehäuse). Ein Brückengleichrichter wandelt die Wechselspannung in pulsierende Gleichspannung um. Diese wird geglättet und von einem 7805 Spannungsregler auf konstante 5 Volt begrenzt. Die Wahl des Steckernetzteils ist unkritisch. Es kann auch DC-Netzteil verwendet werden (Der Gleichrichter dient dann als Verpolungsschutz). Verwendet man ein 5V Gleichspannungsnetzteil kann die gesamte Schaltungsteil zur Spannungsstabilisierung weggelassen werden. Allein die Widerstände als Spannungsteiler werden dann noch benötigt.

IPodLaden.png

USB Buchse

Die USB Buchse hab ich einem alten PS2/USB Adapter entnommen, was ich aber nicht weiterempfehlen kann. Die beiden Buchsen waren miteinander vergossen, und die Buchse musste mühselig davon befreit werden. Alternative: USB Verlängerungskabel abzwicken oder USB Buchse kaufen (gibt es leider oft nur als SMD).


Notladung

Ist man länger auf Reisen und vom Stromnetz längere Zeit abgeschnitten (Urwaldtrip, Festival) ist bietet sich die Ladung über eine externe Batterie an. Entweder man verwendet einen 9 V Block oder man schließt mehrere Zellen zusammen.

Diese Variante gleicht einem „ökonomischen Overkill“. Es werden ca. 50% der Leistung vom Spannungsregler verheizt, das bedeutet dass die Hälfte der Batteriespannung verloren geht. Besser wäre da ein Schaltregler der mit einem Wirkungsgrad von über 90% arbeitet. Diese sind aber aufwendiger aufzubauen und teurer in der Anschaffung. Plant man aber diese Methode öfter zu verwenden, lohnt sich aber der Mehraufwand.


Billige Ladegeräte

Man liest oft in Rezensionen von billigen USB Ladegeräten, dass die iPods davon nicht geladen werden. Das liegt am fehlenden Spannungsteiler, die Datenleitungen sind in diesem Fall meist nicht beschaltet. Die unbeschaltenen Datenleitungen treten besonders oft bei Lade-Adaptern fürs Auto auf.

Diesem Problem kann man sich aber leicht abhelfen. Entweder man öffnet das Gehäuse und baut den Spannungsteiler nachträglich ein oder man baut sich ein Verlängerungskabel in dem der Spannungsteiler integriert ist. Baut man die Widerstände direkt ins Gehäuse ist das schöner, oft ist aber das aus Platzgründen nicht möglich.