AVR32: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 19: Zeile 19:
* [http://shop.mikrocontroller.net/?product_id=12 AVR32-Board Grasshopper] (AT32AP7000, Ethernet, USB)
* [http://shop.mikrocontroller.net/?product_id=12 AVR32-Board Grasshopper] (AT32AP7000, Ethernet, USB)
*  ICnova AP7000 LCD
*  ICnova AP7000 LCD
* [[ICnova ADB1000]]  
* [[ICnova ADB1000]] (Board mit AT32AP7000, 1*Ethernet, USB 2.0, SD/MMC, ...)


Weitere Starterkits sind von Atmel in Planung. Infos hierzu gibt es noch nicht auf der Atmel Seite, sondern in der Help des aktuellen AVR32 Studio:
Weitere Starterkits sind von Atmel in Planung. Infos hierzu gibt es noch nicht auf der Atmel Seite, sondern in der Help des aktuellen AVR32 Studio:

Version vom 3. Juli 2009, 21:25 Uhr

AVR32 ist eine Anfang 2006 von Atmel vorgestellte Prozessorfamilie, ungefähr in der ARM9/Blackfin-Klasse. Mit dem 8-Bit-AVR hat sie bis auf den Namen nichts gemeinsam. Als primären Compiler hat Atmel den GCC für die AVR32-Architektur angepasst. Atmel unterscheidet innerhalb der Familie sogenannte Application-Prozessoren (derzeit AT32AP700x) und Flash-Microcontroller (AT32UC3xxxx). Wesentliche Eigenschaften der einzelnen Typen sind:

  • AT32AP700x - AVR32-Kern mit Cache und Beschleunigern für Multimedia-Operationen und Java, 32kB interner SRAM, Externes Speicherinterface, High-Speed-USB, verschiedene Timer und serielle Schnittstellen, Schwerpunkt ist der Umgang mit Multimediadaten
  • AT32UC3A - AVR32-Kern ohne Cache, interner Flash und SRAM, Full-Speed-USB mit OTG, Ethernet, verschiedene Timer und serielle Schnittstellen, UC3A0xxx mit externem Speicherinterface
  • AT32UC3B - AVR32-Kern ohne Cache, interner Flash und SRAM, Full-Speed-USB, verschiedene Timer und serielle Schnittstellen, UC3B0xxx mit externem Speicherinterface. Im Unterschied zur UC3A Reihe haben sie kleinere Gehäuse mit weniger I/O Pins, dafür aber geringere Interruptlatenz durch separate Register-Kontexte für einzelne Interrupts.

Starterkits

  • STK600 Auch für die 8bit AVR Familien geeignet, nicht jedoch für die AVR32 AP Architektur
  • STK1000 Nur für die AVR32 AP Architektur, nicht UC.
  • ATNGW100 (Board mit AT32AP7000, 2*Ethernet, SD/MMC, 8MB Flash, 32MB SDRAM)
  • ATEVK1100 (Kit für AT32UC3A, mit Ethernet, SD/MMC, LCD)
  • ATEVK1101 (Kit für AT32UC3B, mit SD/MMC)
  • ATEVK1104 (Kit für AT32UC3A3256 mit USB, SD/MMC, Flash, Touch-Sensoren, 16Bit Audio-DAC)
  • ATEVK1105 (Kit für AT32UC3A0512, QVGA Display, 2xUSB 2.0, einer davon als USB-USART Bridge über einen UC3B-uC , Ethernet, Audio codec für Audio-aufnahme und wiedergabe, Touch Sensoren, 8MB Flash, 32MB SDRAM, SD/MMC.)
  • AVR32-Board Grasshopper (AT32AP7000, Ethernet, USB)
  • ICnova AP7000 LCD
  • ICnova ADB1000 (Board mit AT32AP7000, 1*Ethernet, USB 2.0, SD/MMC, ...)

Weitere Starterkits sind von Atmel in Planung. Infos hierzu gibt es noch nicht auf der Atmel Seite, sondern in der Help des aktuellen AVR32 Studio:

  • STK1005, STK1006 Erweiterungsboards für das STK1000 als Motherboard. STK1005: AP7200, 128MB NAND Flash, 64MB SDRAM. STK1006: Upgrade vom STK1002, AP7000, 256MB NAND Flash, 64MB SDRAM

AVR32 Projekte

Wer hat Links?

http://avr32linux.org/twiki/bin/view/Main/PramodeCE

Siehe auch

  • AVR32 Studio Von Atmel kostenlos zur Verfügung gestellte IDE auf Basis von Eclipse/CDT

Weblinks