Breadboard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 19: Zeile 19:
'''Hier ein paar Tips und Infos zum Schaltungsaufbau auf Breadboards:'''  
'''Hier ein paar Tips und Infos zum Schaltungsaufbau auf Breadboards:'''  


1) SIL-Buchsen (Single-in-Line = "Halbe IC-Fassung") für Bauelemente mit kurzen Anschlussdrähten verwenden
# SIL-Buchsen (Single-in-Line = "Halbe IC-Fassung") für Bauelemente mit kurzen Anschlussdrähten verwenden
 
# Die Kapazität zwischen Kontaktfedern beträgt ca. 1-2 pF
2) Die Kapazität zwischen Kontaktfedern beträgt ca. 1-2 pF
# An der Unterseite aufgeklebten Schaumstoff entfernen, dann lassen sich die Kontaktfedern zum reparieren und reinigen herausnehmen
 
# Die oft verwendeten Metallträgerplatten sind ungünstig: zusätzliche Streukapazität - besser Trägerplatten mit geringer Dielektrizitätskonstante verwenden
3) An der Unterseite aufgeklebten Schaumstoff entfernen, dann lassen sich die Kontaktfedern zum reparieren und reinigen herausnehmen
# Verschmutzung vermeiden: Kriechströme (Feuchtigkeit)
 
# Litzen mit Drahtenden und Schrumpfschlauch versehen
4) Die oft verwendeten Metallträgerplatten sind ungünstig: zusätzliche Streukapazität - besser Trägerplatten mit geringer Dielektrizitätskonstante verwenden
# Der Kontaktwiderstand zwischen Kontaktfeder und Anschlussdraht eines Bauelementes beträgt typischerweise 5 - 25 mOhm
 
# Maximal empfohlene Spannug: 30 V
5) Verschmutzung vermeiden: Kriechströme (Feuchtigkeit)
# Maximal empfohlener Strom: 1 A
 
6) Litzen mit Drahtenden und Schrumpfschlauch versehen
 
7) Der Kontaktwiderstand zwischen Kontaktfeder und Anschlussdraht eines Bauelementes beträgt typischerweise 5 - 25 mOhm
 
8) Maximal empfohlene Spannug: 30 V
 
9) Maximal empfohlener Strom: 1 A
 
 


Hier finden sich viele Beispiele für den Breadboard-Schaltungen:
Hier finden sich viele Beispiele für den Breadboard-Schaltungen:
 
* [http://www.franzis.de/elo-das-magazin ELO-Online-Magazin]
----
 
[http://www.franzis.de/elo-das-magazin ELO-Online-Magazin]
 
----


=== Do Not's ===
=== Do Not's ===

Version vom 12. Juli 2009, 23:28 Uhr

Unter Breadboards versteht man in der Regel Systeme, um elektronische Schaltungen unkompliziert "auf die Schnelle" ohne geätzte Platinen und ohne Löten aufzubauen.

Bekannte Vertreter

Do's and Do Not's beim Arbeiten mit Breadboards

Nutzer von Breadboards bemängeln immer wieder die schlechte Qualität einzelner Brreadboards (ausgeleierte Kontakte, auffallend hohe Übergangswiderstände usw.). Viele dieser Probleme entstehen durch unsachgemäße Handhabung. Aus diesem Grund folgt hier eine Aufstellung der Do's and Do Not's:

Do's

Hier ein paar Tips und Infos zum Schaltungsaufbau auf Breadboards:

  1. SIL-Buchsen (Single-in-Line = "Halbe IC-Fassung") für Bauelemente mit kurzen Anschlussdrähten verwenden
  2. Die Kapazität zwischen Kontaktfedern beträgt ca. 1-2 pF
  3. An der Unterseite aufgeklebten Schaumstoff entfernen, dann lassen sich die Kontaktfedern zum reparieren und reinigen herausnehmen
  4. Die oft verwendeten Metallträgerplatten sind ungünstig: zusätzliche Streukapazität - besser Trägerplatten mit geringer Dielektrizitätskonstante verwenden
  5. Verschmutzung vermeiden: Kriechströme (Feuchtigkeit)
  6. Litzen mit Drahtenden und Schrumpfschlauch versehen
  7. Der Kontaktwiderstand zwischen Kontaktfeder und Anschlussdraht eines Bauelementes beträgt typischerweise 5 - 25 mOhm
  8. Maximal empfohlene Spannug: 30 V
  9. Maximal empfohlener Strom: 1 A

Hier finden sich viele Beispiele für den Breadboard-Schaltungen:

Do Not's

  • Gegurtete Bauteile sollten nicht als Ganzes vom Gurt gelöst und in das Breadboard gesteckt werden, da sich Kleberreste, welche an den Drahtenden haften, sich auf den Kontaktzungen festsetzen und so den Übergangswiderstand dauerhaft erhöhen bzw. sogar gegen unendlich treiben. Diese Bauteile sollten also ausserhalb des gegurteten Bereiches abgezwickt werden.

Weblinks