RS-485: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
== Worum geht's ==
== Worum geht's ==
RS485 ist die physikalische Spezifikation einer bidirektionalen Verbindung ueber ein Differentialpaar. Die Leitung ist idealerweise ein twisted Pair mit 100 Ohm.
RS485 ist die physikalische Spezifikation einer bidirektionalen Verbindung ueber ein Differentialpaar. Die Leitung ist idealerweise ein twisted Pair mit 100 Ohm.
Es koennen zwei oder mehrere Teilnehmer angeschlossen sein. Der Leitungsaufbau ist immer eine Linie, kein Stern, keine Stichleitung. Die Leitung ist idealerweise an beiden Enden terminiert sein. Idealerweise bedeutet hier fuer hoehere Geschwindigkeiten und Distanzen zwingend, bei kurzen Leitungen und niedrigen Geschwindigkeiten nicht. Dh fuer 9600 Baud ueber 2m genuegt ein Flachband kabel ohne Abschluss. Das Interface ist ein RS485 Transceiver, der beinhaltet einen Sender und einen Empfaenger.  
Es koennen zwei oder mehrere Teilnehmer angeschlossen sein. Der Leitungsaufbau ist immer eine Linie, kein Stern, keine Stichleitung. Die Leitung ist idealerweise an beiden Enden terminiert sein. Idealerweise bedeutet hier fuer hoehere Geschwindigkeiten und Distanzen zwingend, bei kurzen Leitungen und niedrigen Geschwindigkeiten nicht. Dh fuer 9600 Baud ueber 2m genuegt ein Flachband kabel ohne Abschluss. Das Interface ist ein RS485 Transceiver, der beinhaltet einen Sender und einen Empfaenger. <br>
[[Datei:RS485.png | Transceiver ]]
[[Datei:RS485.png | Transceiver ]]<br>
Da nur ein Sender aufs Mal auf der Leitung sein darf, muss der Sender nach Bedarf eingeschaltet werden. Das wird auf Protokollebene definiert. Der Sender steuert das Paar voll aus, dh geht unbelastet auf 0V/Vcc, wobei es 3.3V, sowie 5V Bausteine gibt. Unter Last nimmt die Differential-Amplitude dann ab. Der Empfaenger braucht minimal 70mV Differenzspannung in einem Bereich Speisung +-7V, dh -5V..+12V. Es gibt auch Bausteine mit hoeheren Gleichtaktspannungen. Die Geschwindigkeit und die Reichweite sind nicht im Standard definiert. Bisher sind alle Transceiver pinkomptibel.
Da nur ein Sender aufs Mal auf der Leitung sein darf, muss der Sender nach Bedarf eingeschaltet werden. Das wird auf Protokollebene definiert. Der Sender steuert das Paar voll aus, dh geht unbelastet auf 0V/Vcc, wobei es 3.3V, sowie 5V Bausteine gibt. Unter Last nimmt die Differential-Amplitude dann ab. Der Empfaenger braucht minimal 70mV Differenzspannung in einem Bereich Speisung +-7V, dh -5V..+12V. Es gibt auch Bausteine mit hoeheren Gleichtaktspannungen. Die Geschwindigkeit und die Reichweite sind nicht im Standard definiert. Bisher sind alle Transceiver pinkomptibel.



Version vom 19. November 2009, 10:52 Uhr

Worum geht's

RS485 ist die physikalische Spezifikation einer bidirektionalen Verbindung ueber ein Differentialpaar. Die Leitung ist idealerweise ein twisted Pair mit 100 Ohm. Es koennen zwei oder mehrere Teilnehmer angeschlossen sein. Der Leitungsaufbau ist immer eine Linie, kein Stern, keine Stichleitung. Die Leitung ist idealerweise an beiden Enden terminiert sein. Idealerweise bedeutet hier fuer hoehere Geschwindigkeiten und Distanzen zwingend, bei kurzen Leitungen und niedrigen Geschwindigkeiten nicht. Dh fuer 9600 Baud ueber 2m genuegt ein Flachband kabel ohne Abschluss. Das Interface ist ein RS485 Transceiver, der beinhaltet einen Sender und einen Empfaenger.
Transceiver
Da nur ein Sender aufs Mal auf der Leitung sein darf, muss der Sender nach Bedarf eingeschaltet werden. Das wird auf Protokollebene definiert. Der Sender steuert das Paar voll aus, dh geht unbelastet auf 0V/Vcc, wobei es 3.3V, sowie 5V Bausteine gibt. Unter Last nimmt die Differential-Amplitude dann ab. Der Empfaenger braucht minimal 70mV Differenzspannung in einem Bereich Speisung +-7V, dh -5V..+12V. Es gibt auch Bausteine mit hoeheren Gleichtaktspannungen. Die Geschwindigkeit und die Reichweite sind nicht im Standard definiert. Bisher sind alle Transceiver pinkomptibel.

Meist genutzte RS485-Bausteine

  • SN75176, günstig und leicht zu beschaffen, aber ein Stromfresser
  • LTC485
  • MAX485
  • ADM485
  • ADM483 von AD, 250kBit, supply 350uA plus load, SO8, 1.14$@100

speziellere Ausfuehrungen

  • SN65HVD23D von TI, extended common mode -20 to +25V, 25MBit @160m, 64nodes, supply 7mA plus load, SO8, 4.05$@1
  • SN65HVD24D von TI, extended common mode -20 to +25V, 3MBit @500m, 256 nodes, supply 10mA plus load, SO8, 4.05$ @1