DA-Wandler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
:<math>U_a = \frac{U_{ref}}{16} \cdot \frac{R_L}{R + R_L} \cdot Z</math>
:<math>U_a = \frac{U_{ref}}{16} \cdot \frac{R_L}{R + R_L} \cdot Z</math>


Z erhaelt man, indem man die Zustaende (1/0) der digitalen Eingaenge als die einzelnen Bits einer Binaerzahl betrachtet. Der linke Eingang stellt dabei das niederwertigste, der rechte das hoechstwertige Bit dar.
Z erhaelt man, indem man die Zustaende (1/0) der digitalen Eingaenge als die einzelnen Bits einer Binaerzahl betrachtet. Der linke Eingang stellt dabei das niederwertigste, der rechte das hoechstwertige Bit dar.xyz

Version vom 5. Februar 2004, 21:57 Uhr

Ein Digital-Analog-Wandler wandelt einen digitalen Wert in eine analoge Spannung um.

Gegenstück zum AD-Wandler.

Der einfachste DA-Wandler ist ein Widerstandsnetzwerk. Das folgende Bild stellt einen 4 Bit Wandler da:

R2r.png

Die Ausgangsspannung ist vom Lastwiderstand [math]\displaystyle{ R_L }[/math] abhaengig und berechnet sich nach der folgenden Formel:

[math]\displaystyle{ U_a = \frac{U_{ref}}{16} \cdot \frac{R_L}{R + R_L} \cdot Z }[/math]

Z erhaelt man, indem man die Zustaende (1/0) der digitalen Eingaenge als die einzelnen Bits einer Binaerzahl betrachtet. Der linke Eingang stellt dabei das niederwertigste, der rechte das hoechstwertige Bit dar.xyz