STM8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Beim STM8 handelt es sich um die neueste 8-Bit-Controllerlinie von '''ST Microelectronics'''. Sie zeichnet sich durch schnelle Ausführungszeiten (durchschnittlich 1,6 Takte per Instruktion), 16 MByte linearem Adressraum, umfangreichen Peripherieoptionen (wie integriertem CAN-Controller) und integriertem echtem EEPROM aus.
Beim STM8 handelt es sich um die neueste 8-Bit-Controllerlinie von '''ST Microelectronics'''. Sie zeichnet sich durch schnelle Ausführungszeiten (durchschnittlich 1,6 Takte per Instruktion), 16 MByte linearem Adressraum, umfangreichen Peripherieoptionen (wie integriertem CAN-Controller) und integriertem echtem EEPROM aus.


===Features===
===Übersicht===


* '''Architektur''': Akkumulatorbasierte, modifizierte Harvard-Architektur mit gemeinsamen Adressraum
* '''Architektur''': Akkumulatorbasierte, modifizierte Harvard-Architektur mit gemeinsamen Adressraum

Version vom 30. März 2010, 13:06 Uhr

Beim STM8 handelt es sich um die neueste 8-Bit-Controllerlinie von ST Microelectronics. Sie zeichnet sich durch schnelle Ausführungszeiten (durchschnittlich 1,6 Takte per Instruktion), 16 MByte linearem Adressraum, umfangreichen Peripherieoptionen (wie integriertem CAN-Controller) und integriertem echtem EEPROM aus.

Übersicht

  • Architektur: Akkumulatorbasierte, modifizierte Harvard-Architektur mit gemeinsamen Adressraum
  • Busbreite: Datenbus 32 Bit, Adressbus 24 Bit
  • Hauptspeicher: 512 Bytes bis 6 kBytes SRAM
  • Programmspeicher: 4 bis 128 kBytes Flash
  • EEPROM: 384 Bytes bis 2 kBytes
  • Spannungsversorgung: 1,8 bis 5,5V
  • Taktfrequenz: bis 24 MHz
  • Bauformen: SDIP, SOIC, TSSOP, LQFP, QFN, UQFPN, WLCSP, Unsawn Wafer.
  • Pins: 20 bis 80

Familien

  • STM8S: Standardversion
  • STM8L: Low-Power-Version
  • STM8A: Automotive Grade

Weblinks