SMD: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
'''S'''urface '''M'''ountable '''D'''evice
'''S'''urface '''M'''ountable '''D'''evice


SMD-Bauteile werden im Gegensatz zu bedrahteten Bauelementen direkt auf die Oberfläche einer [[Platine]] gelötet, es sind somit keine Bohrungen notwendig. Durch die kleinen Abmessungen lässt sich außerdem die Packungsdichte erhöhen.
SMD-Bauteile werden im Gegensatz zu normalen bedrahteten Bauelementen direkt auf die Oberfläche einer [[Platine]] gelötet, es werden somit keine Bohrungen vorgenommen. Durch die kleinen Abmessungen lässt sich außerdem die Packungsdichte erhöhen. Gleichzeitig wird aber das Löten solcher Bautele extrem erschwert. Viele SMD-Bauteile sind auch nicht so hitzebeständig wie normale Bauelemente und lassen sich auch nicht ohne Spezielle Werkzeuge wieder ablöten. Da es keine SMD-Fasungen gibt ist das Wiederverwenden von ICs unmöglich. Fazit: SMD-Bauteile sind für die Feinelektronik-Industrie (PDAs, Hanys, Uhren, etc.) aufgrund der Abmessungen gut geeignet. Für den Hobby-Elektroniker ist das aber eher nichts.


==Bezeichnungen==
==Bezeichnungen==
In Folge des Platzangebotes auf SMD Bauteilen ist der Typ oder der Wert des Bauteils verschlüsselt dargestellt.
In Folge des Platzmangels auf SMD Bauteilen ist der Typ oder der Wert des Bauteils leider verschlüsselt dargestellt.


Folgende Bezeichnungen sind häufig zu finden:
Folgende Bezeichnungen sind häufig zu finden:

Version vom 23. Oktober 2004, 19:11 Uhr

Allgemeines

Surface Mountable Device

SMD-Bauteile werden im Gegensatz zu normalen bedrahteten Bauelementen direkt auf die Oberfläche einer Platine gelötet, es werden somit keine Bohrungen vorgenommen. Durch die kleinen Abmessungen lässt sich außerdem die Packungsdichte erhöhen. Gleichzeitig wird aber das Löten solcher Bautele extrem erschwert. Viele SMD-Bauteile sind auch nicht so hitzebeständig wie normale Bauelemente und lassen sich auch nicht ohne Spezielle Werkzeuge wieder ablöten. Da es keine SMD-Fasungen gibt ist das Wiederverwenden von ICs unmöglich. Fazit: SMD-Bauteile sind für die Feinelektronik-Industrie (PDAs, Hanys, Uhren, etc.) aufgrund der Abmessungen gut geeignet. Für den Hobby-Elektroniker ist das aber eher nichts.

Bezeichnungen

In Folge des Platzmangels auf SMD Bauteilen ist der Typ oder der Wert des Bauteils leider verschlüsselt dargestellt.

Folgende Bezeichnungen sind häufig zu finden:

  • Zwei Zeichen Code
  • Drei Zeichen Code
  • Vier Zeichen Code

Zwei Zeichen Code

Diese Codierung besteht aus einem Buchstaben und einer Ziffer. Bei Widerständen und Kondensatoren bestimmt der führende Buchstabe die Dezimalstellen und die Ziffer den Exponenten. Die Grundeinheit bei Widertänden ist Ohm, bei Kondensatoren pF.

Bsp: S3 ⇒ 4,7kΩ oder 4,7 nF

Bei Transistoren ist diese Zuordnung nicht so einfach, bzw. willkürlicher.

Bsp: 3G ⇒ BC857C

Drei Zeichen Code

Bei einem Drei-Zeichen-Code aus drei Ziffern geben die ersten beiden Ziffern die Dezimalstelle an und die dritte den Exponenten.

Bei Widerständen mit Werten unter 100Ω zeigt ein R die Kommastelle an.

Bsp: 473 ⇒ 47 * 10³ = 47000 = 47kΩ

Bsp: 472 ⇒ 47 * 10² = 4700 = 4,7kΩ

Bsp: 4R7 ⇒ 4,7Ω

Diese Bezeichnung findet meist Anwendung bei Widerständen mit 5% oder 2% Toleranz.

Vier Zeichen Code

Analog geben bei dieser Art der Codierung die ersten drei Ziffern die Dezimalstellen an und die letzte den Exponenten, sowie bei Werten unter 1000Ω ein R die Position des Kommas.

Bsp: 1621 ⇒ 1,62kΩ

Diese Bezeichnung wird bei Widerständen mit 1% Toleranz verwendet.

Siehe auch

Weblinks