PTAT-Stromquelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(einen schritt weiter)
Zeile 6: Zeile 6:
Die meisten Elektroniker kennen als Referenz nur die Z-Diode oder vielleicht noch Bandabstandsreferenz als fertigen IC, doch haben keine Ahnung von deren Innenleben. Die PTAT-Stromquelle bildet darin ein bedeutendes Element und deren diskreter Aufbau gestaltet sich letztlich gar nicht so schwer.
Die meisten Elektroniker kennen als Referenz nur die Z-Diode oder vielleicht noch Bandabstandsreferenz als fertigen IC, doch haben keine Ahnung von deren Innenleben. Die PTAT-Stromquelle bildet darin ein bedeutendes Element und deren diskreter Aufbau gestaltet sich letztlich gar nicht so schwer.


TODO
== Beschreibung ==
* Vorteile?
 
* Beschreibung
Das Kürzel PTAT steht für "proportional to absolute temperature", soll heißen der Strom aus der Schaltung hat einen direkten, linearen Zusammenhang mit der Absoluttemperatur T. Temperaturabhängigkeit ist zwar nicht schön, dafür aber sehr berechenbar und besser als garnichts.
 
Die Inbetriebnahme ist denkbar simpel. Multimeter im Strommessbereich an die Lötstifte anklemmen und hinterher die Spannungsversorgung anschalten. Danach stellt sich gemäß der folgenden Formel ein Strom ein.
 
:<math>I_{PTAT} = T \cdot \frac {k_\mathrm{B}}{e_0} \cdot \frac{\ln {n}}{R1}</math>
:*T - Absolutwert der Temperatur, ca. 300 K
:*k<sub>B</sub> - Boltzmann-Konstante, 8,862 * 10^-5 eV/K
:*e<sub>0</sub> - Elementarladung, eV/e = V
:*n - Verhältnis der Transistoren, hier 4:1 = 4
:*R1 - Emitterwiderstand, hier 67,1 &Omega; (mit Multimeter vorher gemessen)
 
Berechnung mit den Werten aus der Schaltung:
:<math>I_{PTAT} = 300K \cdot 8{,}862 \cdot 10^{-5} \frac{V}{K} \cdot \frac{\ln {4}}{67{,}1 \Omega}=0{,}549 mA</math>
 
Der errechnete Wert kommt dem gemessenen Strom von 0,554 mA (siehe Abschnitt Bilder) erstaunlich nahe. Wirklichen Nutzen hat der diskrete Aufbau in heutigen Zeiten keinen. Trotzdem wurde hier gezeigt das mit einfachen Mitteln Dinge sichtbar werden, die sonst unter dem Plastik der IC-Gehäuse verborgen bleiben.
 
== Aufbau ==
 
  * IC-Beschaffung
  * IC-Beschaffung
  * Vorteil IC zu Einzeltransistoren?
== Funktion ==
 
* Stromspiegel
* Was bringen die vielen Transistoren
  * Vorteil IC zu Einzeltransistoren? Gleiche Typen vom der selben Rolle
  * Details siehe Wikipedia
  * Details siehe Wikipedia
:<math>I = T \cdot \frac {k_\mathrm{B}}{e_0} \cdot \frac{\ln {n}}{R1}</math>


== Material ==
== Material ==
Zeile 80: Zeile 99:
</gallery>
</gallery>


[[Kategorie:Projekte]]
== Siehe auch ==
[[Kategorie:Spannungsversorgung und Energiequellen]]
 
* [[Konstantstromquelle]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==


* Wikipedia: [http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantstromquelle Konstantstromquelle], Abschnitt PTAT-Stromquelle
* Wikipedia: [http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantstromquelle Konstantstromquelle], Abschnitt PTAT-Stromquelle
[[Kategorie:Projekte]]
[[Kategorie:Spannungsversorgung und Energiequellen]]

Version vom 5. Mai 2010, 16:58 Uhr

Lochraster-Layout in Bestückungsansicht
Schaltplan

Im folgenden Projekt entsteht der diskrete Aufbau einer PTAT-Stromquelle.

Die meisten Elektroniker kennen als Referenz nur die Z-Diode oder vielleicht noch Bandabstandsreferenz als fertigen IC, doch haben keine Ahnung von deren Innenleben. Die PTAT-Stromquelle bildet darin ein bedeutendes Element und deren diskreter Aufbau gestaltet sich letztlich gar nicht so schwer.

Beschreibung

Das Kürzel PTAT steht für "proportional to absolute temperature", soll heißen der Strom aus der Schaltung hat einen direkten, linearen Zusammenhang mit der Absoluttemperatur T. Temperaturabhängigkeit ist zwar nicht schön, dafür aber sehr berechenbar und besser als garnichts.

Die Inbetriebnahme ist denkbar simpel. Multimeter im Strommessbereich an die Lötstifte anklemmen und hinterher die Spannungsversorgung anschalten. Danach stellt sich gemäß der folgenden Formel ein Strom ein.

[math]\displaystyle{ I_{PTAT} = T \cdot \frac {k_\mathrm{B}}{e_0} \cdot \frac{\ln {n}}{R1} }[/math]
  • T - Absolutwert der Temperatur, ca. 300 K
  • kB - Boltzmann-Konstante, 8,862 * 10^-5 eV/K
  • e0 - Elementarladung, eV/e = V
  • n - Verhältnis der Transistoren, hier 4:1 = 4
  • R1 - Emitterwiderstand, hier 67,1 Ω (mit Multimeter vorher gemessen)

Berechnung mit den Werten aus der Schaltung:

[math]\displaystyle{ I_{PTAT} = 300K \cdot 8{,}862 \cdot 10^{-5} \frac{V}{K} \cdot \frac{\ln {4}}{67{,}1 \Omega}=0{,}549 mA }[/math]

Der errechnete Wert kommt dem gemessenen Strom von 0,554 mA (siehe Abschnitt Bilder) erstaunlich nahe. Wirklichen Nutzen hat der diskrete Aufbau in heutigen Zeiten keinen. Trotzdem wurde hier gezeigt das mit einfachen Mitteln Dinge sichtbar werden, die sonst unter dem Plastik der IC-Gehäuse verborgen bleiben.

Aufbau

* IC-Beschaffung

Funktion

* Stromspiegel
* Was bringen die vielen Transistoren
* Vorteil IC zu Einzeltransistoren? Gleiche Typen vom der selben Rolle
* Details siehe Wikipedia

Material

Anzahl Typ Wert
3x Widerstand 1% 3,9 kΩ
1x Widerstand 3,3 MΩ
1x Widerstand 1% 68 Ω
1x Widerstand 5,6 kΩ
1x LED 3mm
3x pnp-Transistor BC557B / BC557C
1x Transistorarray CA3086 (eBay)
1x IC-Sockel DIL-14
5x Lötstift 1mm
4x Schraube 12mm M3
4x Mutter M3
1x Lochrasterplatine 55mmx70mm

Bilder

Siehe auch

Weblinks