AVR: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


* Hersteller: [[Atmel]]
* Hersteller: [[Atmel]]
* AVR steht für Advanced Virtual RISC (in einem Paper von Alf Egin Bogen und Vegard Wollan)
* AVR steht für Advanced Virtual [[RISC]] (in einem Paper von Alf Egin Bogen und Vegard Wollan)
* 8 Bit
* 8 Bit
* Architektur ist für Hochsprachen ([[C]]) optimiert
* Architektur ist für Hochsprachen ([[C]]) optimiert
Zeile 16: Zeile 16:
* [[JTAG]] bei [[ATmega]]s mit mindestens 16 KB ROM (ausgenommen ATmega103)
* [[JTAG]] bei [[ATmega]]s mit mindestens 16 KB ROM (ausgenommen ATmega103)
* [[Assembler]], [[Simulator]] und guter [[C]]-[[Compiler]] kostenlos ([[AVR-GCC]])
* [[Assembler]], [[Simulator]] und guter [[C]]-[[Compiler]] kostenlos ([[AVR-GCC]])
* [[AVR-Typen]]
* [[AVR Typen]] (AT90, ATtiny, ATmega)


Das Design, das an der Universität für Technologie in Trondheim/Norwegen entwickelt wurde, hat Atmel von einer Schwedischen Firma gekauft. Laut Atmel bedeutet AVR garnichts, manche behaubten es bedeute "Alf (Egil Bogen) and Vegard (Wollan)'s Risc processor" oder "Arnes og Vegards RISC"...
Das Design, das an der Universität für Technologie in Trondheim/Norwegen entwickelt wurde, hat Atmel von einer Schwedischen Firma gekauft. Laut Atmel bedeutet AVR garnichts, manche behaubten es bedeute "Alf (Egil Bogen) and Vegard (Wollan)'s Risc processor" oder "Arnes og Vegards RISC"...
Zeile 23: Zeile 23:
* [[STK500]]
* [[STK500]]
* [[AVR Butterfly]]
* [[AVR Butterfly]]
* [[STK200]]


== Projekte ==
== Projekte ==
Zeile 31: Zeile 32:
* [[Pulsuhrempfänger mit AVR Butterfly]]
* [[Pulsuhrempfänger mit AVR Butterfly]]
* [[Projekt Fahrradcomputer]]
* [[Projekt Fahrradcomputer]]
(siehe auch [[Linksammlung]])


== Tutorials ==
== Tutorials ==
Zeile 37: Zeile 37:
* http://www.mikrocontroller.net/tutorial/
* http://www.mikrocontroller.net/tutorial/
* http://www.avr-asm-tutorial.net
* http://www.avr-asm-tutorial.net
== Informationen ==
* [[AVR-Studio]] Kostenlose Enwicklungsumgebung für Assembler und AVR Simulator
* [[AVR-GCC]] Anwendungshinweise zum freien C-Compiler
* [[WinAVR]] kostenlose GNU/GCC Werkzeugsammlung ("Toolset") für MS Windows
* [[Bascom AVR]], [[FastAVR]] Basic-Compiler
* [[AVR Checkliste]] Liste mit Hinweisen zur Lösung üblicher Probleme
* [[AVR In System Programmer]] - Programmierhardware
* [[Pony-Prog Tutorial]] - Hinweise zur Programmiersoftware PonyProg
Weitere Verweise (Links) auf externe Informationen und Projekte finden sich in der '''[[Linksammlung#AVR|Linksammlung]]'''


[[Category:Mikrocontroller]][[Category:AVR]]
[[Category:Mikrocontroller]][[Category:AVR]]

Version vom 3. Dezember 2004, 18:22 Uhr

Allgemein

Das Design, das an der Universität für Technologie in Trondheim/Norwegen entwickelt wurde, hat Atmel von einer Schwedischen Firma gekauft. Laut Atmel bedeutet AVR garnichts, manche behaubten es bedeute "Alf (Egil Bogen) and Vegard (Wollan)'s Risc processor" oder "Arnes og Vegards RISC"...

Starterkits

Projekte

Tutorials

Informationen

  • AVR-Studio Kostenlose Enwicklungsumgebung für Assembler und AVR Simulator
  • AVR-GCC Anwendungshinweise zum freien C-Compiler
  • WinAVR kostenlose GNU/GCC Werkzeugsammlung ("Toolset") für MS Windows
  • Bascom AVR, FastAVR Basic-Compiler


Weitere Verweise (Links) auf externe Informationen und Projekte finden sich in der Linksammlung