Platinen-Induktivität: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Kategorie korrigiert)
K (→‎Referenzen: Formatierung)
Zeile 5: Zeile 5:
== Referenzen ==
== Referenzen ==


[http://ww1.microchip.com/downloads/en/AppNotes/00710c.pdf Microchip AN710]
* [http://ww1.microchip.com/downloads/en/AppNotes/00710c.pdf Microchip AN710]
[http://www.st.com/stonline/products/families/memories/dual_interface_eeprom/reference_designs.htm ST Antenna Design, einschließlich Programm antenne.exe]
* [http://www.st.com/stonline/products/families/memories/dual_interface_eeprom/reference_designs.htm ST Antenna Design, einschließlich Programm antenne.exe]
[http://www.st.com/stonline/books/pdf/docs/15284.pdf ST AN2866]
* [http://www.st.com/stonline/books/pdf/docs/15284.pdf ST AN2866]
[http://miscel.dk/MiscEl/miscel.html Miscel Tool Collection]
* [http://miscel.dk/MiscEl/miscel.html Miscel Tool Collection]


Thread dazu:
Thread dazu:


[https://www.mikrocontroller.net/topic/190474 Berechnung einer PCB Antenne]
[https://www.mikrocontroller.net/topic/190474 Berechnung einer PCB Antenne]


[[Kategorie:Funk]]
[[Kategorie:Funk]]

Version vom 16. September 2010, 20:09 Uhr

Einleitung

Induktivitäten lassen sich auch direkt auf Platinen erzeugen. Prinzipiell stellt jeder Leiterzug bereits eine Induktivität dar (Richtwert: etwa 1 nH pro Millimeter Leiterbahnlänge), größere Werte kann man insbesondere durch spiralförmige Anordnungen erreichen.

Referenzen

Thread dazu:

Berechnung einer PCB Antenne