RF SOAP: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 96: Zeile 96:
* [http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/22036a.pdf Datenblatt USB Charger IC]
* [http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/22036a.pdf Datenblatt USB Charger IC]
* [http://shop.lipopower.de/230-mAh-Einzelzelle-15C LiPo Akku]
* [http://shop.lipopower.de/230-mAh-Einzelzelle-15C LiPo Akku]
* [RFM12 Artikel RFM12]
* [[RFM12 Artikel RFM12]]
* [http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_RFM12 Artikel AVR_RFM12]
* [http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_RFM12 Artikel AVR_RFM12]

Version vom 13. Februar 2011, 02:13 Uhr

RealSoap.jpg
PovTop.jpg
PovBot.jpg

Beschreibung

Ein universelles USB-RFM12 Modul mit AVR Mega 88, FT232, RFM12, LiPo Akku und Ladeelektronik

Ausstattung

  • Abmessung der Leiterplatte: 52 x 28 mm, geeignet zum Einbau in dieses Gehäuse
  • AVR Mega 88
  • Lithium Polymer Akku (230 mAh) mit Lade IC (MCP73812), über USB ladbar
  • Einschaltlogik (Taster, MOSFET) so dass der µC, z.B. bei zu niedrigem Akkustand, selbstständig das Gerät vollständig ausschalten kann
  • RFM12 Funkmodul, angebunden über die SPI Schnittstelle & IRQ Leitung
  • RFM12 FSK/DATA/NFFS und DCLK/CFIL/FFIT mit AVR verbunden für Mess- und Testzwecke und Betrieb ohne FIFO
  • Lötpad um den analogen RSSI Pin des RFM12 einfach an ADC6 anzubinden
  • CLK des RFM12 mit XTAL1 Verbunden so dass der Quarz des RFM12 verwendet werden kann
  • SMA Buchse
  • FT232RL für die USB Anbindung
  • Mini USB Buchse zum Laden und für die Datenverbindung
  • 3 Leds an PD4, PD5, PD6
  • 1 Led direkt an USB zur Ladekontrolle
  • 2 Kurzhubtaster an PD3, PB7
  • ISP Schnittstelle 6-Pin zum programmieren
  • PC2 - PC5 (und somit ADC2 - ADC5 / SDA, SCL), Vcc und GND an 1.27 mm Stiftleiste geführt für Erweiterungen (Sensoren etc.)
  • TXD/RXD an Pinheader geführt

Schalt- / Bestückungspläne

Schaltplan

RF Soap Schem.png

Bestückungsplan

RF Soap Thumb.png

Stückliste

Menge Artikel Wert Bezeichnung Lieferant
5 SMD Kondensator 0805 100 nF C1, C2, C3, C4, C8 Reichelt
2 SMD Kondensator 0805 1 µF C9, C10 Reichelt
4 SMD Widerstand 0805 180 Ohm R16, R51, R52, R53 Reichelt
3 SMD Widerstand 0805 10 kOhm R17, R21, R62 Reichelt
2 SMD Widerstand 0805 4,7 kkOhm R1, R2 Reichelt
1 SMD Widerstand 0805 100 kOhm R40 Reichelt
1 SMD Widerstand 0805 5,6 kOhm R18 Reichelt
1 SMD EMI Filter 0805 L1 Reichelt
3 LED 3mm gelb LED1, LED2, LED3 Reichelt
2 SMD Diode 1N4148 D1, D5 Reichelt
1 µC AVR Mega 88 IC1 Reichelt
1 USB Charger IC MCP73812 IC1 Farnell
1 P-Kanal MOSFET PMV65XP Q4 Farnell
1 SMD NPN Transistor BC847 T4 Reichelt
2 Kurzhubtaster gewinkelt S2, S3 Reichelt
1 LED 3mm rot LED4 Reichelt
1 SMD Mini USB Buchse X2 Reichelt
1 LiPo Akku B1 LiPoPower
1 Stifleiste 1.27mm X1 Reichelt
1 RFM12 Funkmodul U$1 Pollin
1 FT232RL USB IC IC3 Reichelt
1 SMA Buchse X3 Reichelt
1 Stiftleiste 2x3 SV1 Reichelt

Anwendungen / Projekte

Ansteuerung von Funksteckdosen (in Planung)

Viele Router oder NAS Geräte die sowieso meist 24/7 laufen haben mittlerweile eine USB Schnittstelle, oder auch eine serielle Schnittstelle intern auf Stiftleisten herausgeführt. Dadurch könnte man relativ einfach über Netzwerk Funksteckdosen im Haus steuern.

Gaszähler

Durch Anschluss eines Reedkontaktes an die Pinleiste kann der Gasverbrauch einer Gasuhr mitgezählt werden. Zwischen den Impulsen kann der µC und das RFM12 schlafen gelegt werden, so dass der Akku lange hält. Die Daten könnten an ein weiteres Modul welches z.B. an einem Router oder einem NAS im Netz hängt gesendet und weiterverarbeitet werden

Links