TLCS-870: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: ==TLCS-870== Die 8-bittige Controllerlinie TLCS-870 von '''Toshiba''' ist im deutschsprachigen Hobbybereich weitgehend unbekannt. Zu unrecht, wie ich meine, handelt es...)
 
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==TLCS-870==
Die 8-bittige Controllerlinie TLCS-870 von '''Toshiba''' ist im deutschsprachigen Hobbybereich weitgehend unbekannt. Zu unrecht, wie ich meine, handelt es sich bei dieser Familie doch um relativ günstige, flexible Arbeitspferde, welche in der (vorallem asiatischen) Industrie nicht ohne Grund gerne eingesetzt werden.
 
Die 8-bittige Controllerlinie TLCS-870 von '''Toshiba''' ist im deutschsprachigen Hobbybereich weitgehend unbekannt. Zu unrecht, wie ich meine, handelt es sich bei dieser Familie doch um relativ günstige, flexible Arbeitspferde, welche (vor allem in der asiatischen) Industrie nicht ohne Grund gerne eingesetzt werden.


===Serien===
===Serien===


* '''TLCS-870''': Die ältere Klassiklinie. 2,7-5,5V. Bis zu 8MHz. Max. 15 Interruptvektoren. Adressraum 64kB.
* '''TLCS-870''': Die ältere Klassiklinie. 2,7-5,5V. Bis zu 8MHz. Max. 15 Interruptvektoren. Adressraum 64kB. '''Keine Versionen mit Flash-ROM, ausschliesslich OTP/Mask-ROM.'''
* '''TLCS-870/X''': Motorcontroller-Linie. 2,7-5,5V. Bis zu 20MHz. Max. 63 Interruptvektoren. Adressraum 1MB. Weiterntwicklung der Klassiklinie mit erweitertem Instruction Set und Programmable Motor Drive Circuit (PMD).
* '''TLCS-870/X''': Motorcontroller-Linie. 2,7-5,5V. Bis zu 20MHz. Max. 63 Interruptvektoren. Adressraum 1MB. Weiterntwicklung der Klassiklinie mit erweitertem Instruction Set und Programmable Motor Drive Circuit (PMD).  
*'''TLCS-870/C''': Die verbreitetste Familie. 1,8-5,5V. Bis 16MHz. Max. 31 Interruptvektoren. Adressraum 64kB. Gegenüber der Klassiklinie erweitertes Instruction Set. Neuer Kern wurde für C-Compiler optimiert.
*'''TLCS-870/C''': Die verbreitetste Familie. 1,8-5,5V. Bis 16MHz. Max. 31 Interruptvektoren. Adressraum 64kB. Gegenüber der Klassiklinie erweitertes Instruction Set. Neuer Kern wurde für C-Compiler optimiert.
*'''TLCS-870/C1''': Der junge Spross. 2,7-5,5V. Bis zu 8MHz. Max. 52 Interruptvektoren. Ähnlich der 870/C-Familie, jedoch verkürzte Befehlsausführungszeit und auf 128kB erweiterter Adressraum.
*'''TLCS-870/C1''': Der junge Spross. 2,7-5,5V. Bis zu 8MHz. Max. 52 Interruptvektoren. Ähnlich der 870/C-Familie, jedoch verkürzte Befehlsausführungszeit und auf 128kB erweiterter Adressraum.
Zeile 12: Zeile 10:
===Features===
===Features===


* '''Architektur''': 8 Bit CISC, Von-Neumann.
* '''Architektur''': 8 Bit CISC. Gemeinsamter Code/Datenadressraum (Von-Neumann) bis 60KB ROM, darüber getrennt.
* '''Taktfrequenz''': Je nach Linie bis zu 8, 16 oder 20MHz.
* '''Taktfrequenz''': Je nach Linie bis zu 8, 16 oder 20MHz.
* '''Spannungsversorgung''': 2,7 (870/C: 1,8) bis 5,5V
* '''Spannungsversorgung''': 2,7 (870/C: 1,8) bis 5,5V
Zeile 23: Zeile 21:


* 10bit ADC
* 10bit ADC
* I²C
* SPI
* UART
* PWM
* PWM
* PPG (=Programmable Pattern Generator)
* PPG (=Programmable Pattern Generator)
* LCD
* LCD
* PMD (=Programmable Motor Driver), nur OTP/Maske
* PMD (=Programmable Motor Driver)
* VFT (Vacuum Fluorescent Tube), nur OTP/Maske
* VFT (Vacuum Fluorescence Tube), nur OTP/Maske
* CAN nur OTP/Maske
* CAN nur OTP/Maske
* Large Current Port (20mA/Pin)


===Programmierung===
===Programmierung===
Zeile 41: Zeile 43:


Toshiba-Seite zur Familie: http://www.semicon.toshiba.co.jp/eng/product/micro/870family/index.html
Toshiba-Seite zur Familie: http://www.semicon.toshiba.co.jp/eng/product/micro/870family/index.html
Parametrische Suche: http://www.semicon.toshiba.co.jp/eng/product/micro/search/index.html
Parametrische Suche: http://www.semicon.toshiba.co.jp/eng/product/micro/search/index.html
[[Kategorie:Mikrocontroller]]

Aktuelle Version vom 10. August 2011, 21:41 Uhr

Die 8-bittige Controllerlinie TLCS-870 von Toshiba ist im deutschsprachigen Hobbybereich weitgehend unbekannt. Zu unrecht, wie ich meine, handelt es sich bei dieser Familie doch um relativ günstige, flexible Arbeitspferde, welche in der (vorallem asiatischen) Industrie nicht ohne Grund gerne eingesetzt werden.

Serien

  • TLCS-870: Die ältere Klassiklinie. 2,7-5,5V. Bis zu 8MHz. Max. 15 Interruptvektoren. Adressraum 64kB. Keine Versionen mit Flash-ROM, ausschliesslich OTP/Mask-ROM.
  • TLCS-870/X: Motorcontroller-Linie. 2,7-5,5V. Bis zu 20MHz. Max. 63 Interruptvektoren. Adressraum 1MB. Weiterntwicklung der Klassiklinie mit erweitertem Instruction Set und Programmable Motor Drive Circuit (PMD).
  • TLCS-870/C: Die verbreitetste Familie. 1,8-5,5V. Bis 16MHz. Max. 31 Interruptvektoren. Adressraum 64kB. Gegenüber der Klassiklinie erweitertes Instruction Set. Neuer Kern wurde für C-Compiler optimiert.
  • TLCS-870/C1: Der junge Spross. 2,7-5,5V. Bis zu 8MHz. Max. 52 Interruptvektoren. Ähnlich der 870/C-Familie, jedoch verkürzte Befehlsausführungszeit und auf 128kB erweiterter Adressraum.

Features

  • Architektur: 8 Bit CISC. Gemeinsamter Code/Datenadressraum (Von-Neumann) bis 60KB ROM, darüber getrennt.
  • Taktfrequenz: Je nach Linie bis zu 8, 16 oder 20MHz.
  • Spannungsversorgung: 2,7 (870/C: 1,8) bis 5,5V
  • Hauptspeicher: 128 Byte bis 4 kB.
  • Bauform: DIP, SDIP, SOIC, SSOP, QFP, TQFP, LQFP, FBGA.
  • Pins: 20 bis 100. FBGA mit 267 Balls.
  • Programmspeicher: Flash, OTP und maskenprogrammierte Typen.

Peripherie

  • 10bit ADC
  • I²C
  • SPI
  • UART
  • PWM
  • PPG (=Programmable Pattern Generator)
  • LCD
  • PMD (=Programmable Motor Driver)
  • VFT (Vacuum Fluorescence Tube), nur OTP/Maske
  • CAN nur OTP/Maske
  • Large Current Port (20mA/Pin)

Programmierung

Flash-Typen besitzen einen unlöschbaren Bootloder. Ausserdem können sie, ebenso wie die OTPs parallel wie ein PROM beschrieben werden.

Bezugsquellen

Einige wenige Typen gibt es bei DigiKey, Farnell und Glyn. Angebot in Südostasien wesentlich besser.

Verweise

Toshiba-Seite zur Familie: http://www.semicon.toshiba.co.jp/eng/product/micro/870family/index.html

Parametrische Suche: http://www.semicon.toshiba.co.jp/eng/product/micro/search/index.html