AVR: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
=== ATTiny ===
=== ATTiny ===


Die ATTiny stellen das untere Ende der neuen AVR Linie von [[Atmel]] da und waren zunägst durch das fehlen von internem [[SRAM]] gekennzeichnet. Mitlerweile gibt es aber so bemerkenswert Controller wie den Tiny2313, deren Möglichkeiten und Funktionen den ATMegas in nichts nachstehen.
Die ATTiny stellen das untere Ende der neuen AVR Linie von [[Atmel]] da und waren zunächst durch das Fehlen von internem [[SRAM]] gekennzeichnet. Mitlerweile gibt es aber so bemerkenswerte Controller wie den Tiny2313, deren Möglichkeiten und Funktionen den ATMegas in nichts nachstehen.


=== Software ===
=== Software ===

Version vom 5. März 2004, 21:22 Uhr

Das Design hat Atmel von einer Schwedischen Firma gekauft das an der Universität für Technologie in Trondheim/Norwegen entwickelt wurde. Laut Atmel bedeutet AVR garnichts , manche behaubten es bedeute "Alf (Egil Bogen) and Vegard (Wollan) 's Risc processor" oder "Arnes og Vegards RISC"...

ATMega

Die ATmega-Mikrocontroller sind ein Teil der AVR-Controllerfamilie. Zusammen mit den ATTiny lösen die ATmega die AT90S-Serie schrittweise ab, wobei es in den meisten Fällen weitgehend Pin- und Funktionskompatiblen Ersatz für die abgekündigten Controller gibt (ATmega8 statt AT90S4433, ATmega8515 statt AT90S8515 usw.).

ATTiny

Die ATTiny stellen das untere Ende der neuen AVR Linie von Atmel da und waren zunächst durch das Fehlen von internem SRAM gekennzeichnet. Mitlerweile gibt es aber so bemerkenswerte Controller wie den Tiny2313, deren Möglichkeiten und Funktionen den ATMegas in nichts nachstehen.

Software