Mini-Computer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(PDP-11 -> MSP430)
K (cat)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Ein typischer "Mini-Computer" hatte etwa die Größe eines raumhohen Aktenschranks mit einem Leistungsbedarf im Kilowatt-Bereich und lag preislich jenseits der Grenze von 100.000 Dollar.
Ein typischer "Mini-Computer" hatte etwa die Größe eines raumhohen Aktenschranks mit einem Leistungsbedarf im Kilowatt-Bereich und lag preislich jenseits der Grenze von 100.000 Dollar.


Ein sehr verbreiteter Mini-Computer der 1970-er war die PDP-11 von Digital Equipment, mit einem maximal möglichen Hauptspeicherausbau von 128 KByte. Die PDP-11 war nicht nur die Wiege von [[Unix]] (nach ersten, eher prototyphaften Versuchen auf einer PDP-7), die Architektur der PDP-11 war auch Vorbild oder zumindest Inspiration für zahlreiche später entwickelte Mikro-Prozessoren, die wiederum die Basis der heutigen [[Mikrocontroller]] darstellen. Eine abgewandelte Form der PDP-11-Architektur findet sich z.B. im [[MSP430]]-Mikrocontroller.
Ein sehr verbreiteter Mini-Computer der 1970-er war die PDP-11 von Digital Equipment, mit einem maximal möglichen Hauptspeicherausbau von 128 KByte. Die PDP-11 war nicht nur die Wiege von [[Unix]] (nach ersten, eher prototyphaften Versuchen auf einer PDP-7), die Architektur der PDP-11 war auch Vorbild oder zumindest Inspiration für zahlreiche später entwickelte Mikro-Prozessoren, die wiederum die Basis der heutigen [[Mikrocontroller]] darstellen. Eine abgewandelte Form der PDP-11-Architektur findet sich z. B. im [[MSP430]]-Mikrocontroller.
 
[[Kategorie:Mikrocontroller]]

Aktuelle Version vom 22. November 2012, 20:23 Uhr

Um 1970 entstandener Begriff für "kleine" Computer, hauptsächlich verwendet, um diese von den damals noch dominierenden Großrechnern abzugrenzen.

Ein typischer "Mini-Computer" hatte etwa die Größe eines raumhohen Aktenschranks mit einem Leistungsbedarf im Kilowatt-Bereich und lag preislich jenseits der Grenze von 100.000 Dollar.

Ein sehr verbreiteter Mini-Computer der 1970-er war die PDP-11 von Digital Equipment, mit einem maximal möglichen Hauptspeicherausbau von 128 KByte. Die PDP-11 war nicht nur die Wiege von Unix (nach ersten, eher prototyphaften Versuchen auf einer PDP-7), die Architektur der PDP-11 war auch Vorbild oder zumindest Inspiration für zahlreiche später entwickelte Mikro-Prozessoren, die wiederum die Basis der heutigen Mikrocontroller darstellen. Eine abgewandelte Form der PDP-11-Architektur findet sich z. B. im MSP430-Mikrocontroller.