Inverse Platinenbohrmaschine: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 68: Zeile 68:
=== Zieleinrichtung ===
=== Zieleinrichtung ===
* Fadenkreuz auf PMMA o.ä.  mit Lupe darüber
* Fadenkreuz auf PMMA o.ä.  mit Lupe darüber
=== Werkstückhalter === * die Zieleinrichtung hält die Leiterplatte nieder, mit der Hand wird geführt
=== Werkstückhalter ===
* die Zieleinrichtung hält die Leiterplatte nieder, mit der Hand wird geführt
und fixiert.
und fixiert.
**pro:
**pro:
**contra:
**contra:
=== "Abzug"/Betätigung ===
=== "Abzug"/Betätigung ===
* alles manuell
* alles manuell

Version vom 12. Dezember 2012, 16:30 Uhr

Inverse Platinenbohrmaschine

Hier sollen die im Thread Praxistest Platinenbohrmaschine geborenen Ideen zu einer inversen Platinenbohrmaschine (Platine wird von unten durchbohrt) gesammelt werden. Vielleicht geht ja eine konzertierte Bauaktion zusammen!

Aktuelle Modifikation: 12.12.2012

Lastenheft

Ich schreib mal, was __mir__ wichtig ist, bitte macht mit!

Mehrfachnutzen

  • Bohrmaschine
  • Fräse

Zubehör

  • Anschlag ähnlich wie bei einer Oberfräse
    • pro: um die Kanten gerade fräsen zu können.
    • contra:
  • Aufklappbarer Deckel
    • pro: für einfacheren Bohrer/Fräserwechsel
    • contra: Montagerahmen innen erforderlich

Hub

  • von 0 bis 3mm einstellbar
  • feststellbarer oberer Hubpunkt
    • pro: um die Maschine als Konturenfräse nutzen zu können.
    • contra:

Spannsystem

  • 3,2mm Spannzange wie von z. B. Proxon
    • pro: um die Maschine als Konturenfräse nutzen zu können.
    • contra:
  • 1/8" Spannzange
    • pro: um die Maschine als Konturenfräse nutzen zu können.
    • contra:
  • 3,0mm Spannzange
    • pro: um die Maschine als Konturenfräse nutzen zu können.
    • contra:

Antrieb Spindel

  • 12V Gleichstrom
    • pro: weniger elektrische Schutzmaßnahmen, Drehzahlsteuerung mittels PWM, ungeregeltes Netzteil ausreichend
    • contra: lautes Pfeiffgeräusch beim bohren
  • 230 V Netzspannung
    • pro: leiser Lauf
    • contra: Schutzmaßnahmen erhöht
  • Welche Drehzahl?
  • Drehzahl einstellbar
    • pro: optimale Drehzal auch für dickere Bohrer oder Fräser
    • contra: Steuerung erforderlich
  • Hitzeabfuhr nötig?

Antrieb Vorschub

  • Scheibenwischermotor in Intervallschaltung mit manuell ausgelöstem Intervall
    • pro: erprobtes Design im KFZ-Bereich, 12V DC ausreichend
    • contra: Bauform groß
  • Schrittmotor
    • pro: Anpassung der Bewegungsparameter
    • contra: Steuerung mit uC erforderlich
  • Manuell
    • pro:
    • contra:

Staub und Dreck

  • Staubsaugeranschluß!
  • Auffangbox
    • pro: Schutz der Motoren vor FR4-Glasfaserstaub
    • contra:

Befestigung auf Arbeitsplatte

  • ohne Spuren am Tisch
    • pro:
    • contra:
  • Tischgerät
    • pro:
    • contra:

Zieleinrichtung

  • Fadenkreuz auf PMMA o.ä. mit Lupe darüber

Werkstückhalter

  • die Zieleinrichtung hält die Leiterplatte nieder, mit der Hand wird geführt

und fixiert.

    • pro:
    • contra:

"Abzug"/Betätigung

  • alles manuell
    • pro:
    • contra:
  • klemmen manuell/Bohrzyklus automatisch
    • pro:
    • contra:
  • automatischer Klemm- & Bohrzyklus
    • pro:
    • contra:
  • Handbetatigt
    • pro:
    • contra:
  • Fußpedal
    • pro:
    • contra:
  • Beiß-Schalter
    • pro:
    • contra:

Brainstorming

Als Motor könnte man einen "brushless" Motor aus dem Modell-Flugzeugbau verwenden. Sie sind sehr kurz (bzw. in unserer Einbaulage flach). Die Motoren sind mittlerweile sehr günstig und die Drehzahl sollte reichen. Probleme könnte die Kühlung werden, da die Magneten bei hohen Temperatur unmagnetisch werden.


zur Zieleinrichtung

  • Fadenkreuz
  • Konzentrische Ringe
  • Laser(kreuz)


Ich hatte mal mit dem "Orginal" gearbeitet. Das dort verwendetet Zielkreuz mit Lupe war optimal. "Spielereiern" mit Laser usw. sind nicht nötig. Ich bin sonst ein Laserfan aber so helle Strahlung kann blenden und ist Umgebungslicht empfindlich. Das Kreuz könnte aber mit einer hellen Weißen LED beleuchtet werden, wie es bei den alten Ozis gemacht wurde.

Entwürfe

* Funkentratzer's Hirngespinst ;) Prinzip-Skizzen folgen...
* Herbert Z.
* Daniel Maier (danimaier)

tote Äste/Holzwege

* Peter L. (peterl) 

Danke, daß Du uns sagst, wie es nicht geht!

Interessenten

Ich (Funkentratzer) werde nichts produzieren. Aber wenn jemand Teile und/oder Bausätze anbieten/tauschen will, wäre hier der Ort sich zu treffen. Ungefähr so:

Tabellen-Überschrift
Wer? Was? Schmerzgrenze?
Funkentratzer ganze Maschine 200€
Irgendwer Bohrspindel 75-90€
Wer Andreas Bohrspindel&Führungen 110€