Nachttischlampe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „''von Martin Clausen'' ausgehend von den von den Unzulänglichkeiten meiner bisherigen Nachtischlampe und der mich nicht überzeugenden Funktion einer Beleuchtun…“)
 
Zeile 5: Zeile 5:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Features für den Nutzer:
=== Features für den Nutzer ===
* Zwei separate Beleuchtungskanäle
* Zwei separate Beleuchtungskanäle
** Hintergrundbeleuchtung
** Hintergrundbeleuchtung
Zeile 25: Zeile 25:
*** akustisches Signal mit einstellbarer Verzögerung zum Alarmstart und ansteigender Lautstärke
*** akustisches Signal mit einstellbarer Verzögerung zum Alarmstart und ansteigender Lautstärke


Technische Eigenschaften
=== Technische Eigenschaften ===
* Struktur
* LEDs
** Steuerplatine 36x100mm², doppelseitig
** Nichia NS6W183 auf Star-Platine
** Leistungsplatine, einseitig
** 4 Stück warmweis für die Hintergrundbeleuchtung
 
** 2 Stück kaltweiss für das Leselicht
* Zwei Leistungs-LED-Treiber
* Zwei Leistungs-LED-Treiber
** Zetex ZXLD1362
** Zetex ZXLD1362
** Hysteric Step-Down-LED-Driver
** Hysteric Step-Down-LED-Driver
** maximal 60V, 1A
** maximal 60V, 1A; 24V, 500mA in diesem Projekt
** 24V, 500mA in diesem Projekt
* Step-Down Regler für Steuer-Modul
* Step-Down Regler für Steuer-Modul
** LM
** LM
Zeile 52: Zeile 51:
* Erzeugung des akustischen Signals
* Erzeugung des akustischen Signals
** DDS zur Erzeugung eines sauberen und angenehmen Sinussignals
** DDS zur Erzeugung eines sauberen und angenehmen Sinussignals
** Alternativ für 4M Byte Flash Hardware vorbereitet für das Abspielen von unkomprimierten Audiodaten
** Ausgabe über DAC im MCU
** Ausgabe über DAC im MCU
** Tiefpassfilter 3. Ordnung, Frequenz , mit MCP6404
** Tiefpassfilter 3. Ordnung, Frequenz , mit 3/4 MCP6404
** Ausgangsverstärker LM4, Brücke
** Einstellung der Lautstärke in 4 Stufen mit CMOS-Schalter 1/2 74HC4052
** Lautsprecheransteuerung durch Brückenverstärker LM4861
* Messung der Umgebungshelligekeit
** Linearer I-U Wandler mit 1/4 MCP6404
** Widerstand über CMOS-Schalter 1/2 74HC4052 1:1000 umschaltbar in 4 Stufen
** 8-Bit ADC der MCU
** Gesamtdynamikbereich von 1:256000
** Moving-Average-Filter mit 64 Datenpunkten
*Stromversorgung
** Phihong, PSAA 30R-240 (30W, 24V)
** Niedrige Standby-Leistung von 300mW
** Ausreichend für zwei Lampen
 
* Struktur
** Steuerplatine 36x100mm², doppelseitig
** Leistungsplatine 80x100mm², einseitig
** Verbindung über einezelnes 10 pol. Flachbandkabel
** Stromversorgung über Steckernetzteil
 
* Mechnik
** Konstruktion aus eloxierten Alumium Profilen von Item
 
* Software
* Software
** Open Source
** Open Source

Version vom 17. Mai 2013, 20:47 Uhr

von Martin Clausen

ausgehend von den von den Unzulänglichkeiten meiner bisherigen Nachtischlampe und der mich nicht überzeugenden Funktion einer Beleuchtung für den Schlafraum eines niederländischen Herstellers, entstand die Idee zu diesem Projekt. Im Ergebnis ergeben sich ein angenehmeres Aufstehen, mehr Komfort und die Möglichkeit bei einem von zwei Personen bewohntem Schlafzimmer einander weniger zu stören.

Einleitung

Features für den Nutzer

  • Zwei separate Beleuchtungskanäle
    • Hintergrundbeleuchtung
    • Leselicht
  • Intuitive Bedienung über einen Drehencoder mit Tastfunktion
    • Dynamische Schrittweitenanpassung für die schnelle und genaue Einstellung der Helligkeit und anderer Werte
  • Anzeige mit 16x2 hintergrundbeleuchtetem LCD
  • Anpassung der Helligkeitssteuerung an die Empfindlcihkeitskurve des menschlichen Auges
  • Anpassung der Hlligkeit an das Umgebungslicht
  • Fernbedienbar
  • Vernetzbar inerhalb eines Raumes
    • Synchronlauf der Helligkeiten von Lampen aktivierbar
    • Alarmfunktion kann andere Lampen aktivieren
  • Weck-Funktion
    • Bis zu 7 Wochentagsabhängige oder - unabhängige Alarme
    • Alarme überspringbar
    • Alarmsignal durch
      • separat in Zeit und Helligekit einstellbares Eindimmen von Hintergrund- und Leselicht
      • akustisches Signal mit einstellbarer Verzögerung zum Alarmstart und ansteigender Lautstärke

Technische Eigenschaften

  • LEDs
    • Nichia NS6W183 auf Star-Platine
    • 4 Stück warmweis für die Hintergrundbeleuchtung
    • 2 Stück kaltweiss für das Leselicht
  • Zwei Leistungs-LED-Treiber
    • Zetex ZXLD1362
    • Hysteric Step-Down-LED-Driver
    • maximal 60V, 1A; 24V, 500mA in diesem Projekt
  • Step-Down Regler für Steuer-Modul
    • LM
    • 3,3V
  • MCU
    • NXP 89LPC936, 8051 mit 2-Takt Kern
    • 16k Byte Flash (ca. 10k Byte belegt), 768 Byte RAM, 512 Byte EEPROM, ISP
    • 3,3 Volt, niedriger Stromverbrauch
    • 6 MHz Takt, 18 MHz maximal
    • 8 Bit DAC und ADC
    • 16 Bit CCU mit PLL und 4 Kanälen
  • LCD
    • DOGM 162
    • Hintergrundbeleuchtung mit PWM-Ansteuerung
    • Anschluß an MCU via SPI
  • RTC RV 3029-C2 mit integriertem Quarz
  • Erzeugung des akustischen Signals
    • DDS zur Erzeugung eines sauberen und angenehmen Sinussignals
    • Alternativ für 4M Byte Flash Hardware vorbereitet für das Abspielen von unkomprimierten Audiodaten
    • Ausgabe über DAC im MCU
    • Tiefpassfilter 3. Ordnung, Frequenz , mit 3/4 MCP6404
    • Einstellung der Lautstärke in 4 Stufen mit CMOS-Schalter 1/2 74HC4052
    • Lautsprecheransteuerung durch Brückenverstärker LM4861
  • Messung der Umgebungshelligekeit
    • Linearer I-U Wandler mit 1/4 MCP6404
    • Widerstand über CMOS-Schalter 1/2 74HC4052 1:1000 umschaltbar in 4 Stufen
    • 8-Bit ADC der MCU
    • Gesamtdynamikbereich von 1:256000
    • Moving-Average-Filter mit 64 Datenpunkten
  • Stromversorgung
    • Phihong, PSAA 30R-240 (30W, 24V)
    • Niedrige Standby-Leistung von 300mW
    • Ausreichend für zwei Lampen
  • Struktur
    • Steuerplatine 36x100mm², doppelseitig
    • Leistungsplatine 80x100mm², einseitig
    • Verbindung über einezelnes 10 pol. Flachbandkabel
    • Stromversorgung über Steckernetzteil
  • Mechnik
    • Konstruktion aus eloxierten Alumium Profilen von Item
  • Software
    • Open Source
    • C für SDCC 3.2
    • Verwendet Stromsparmodi der MCU
    • State-Machines für Drehencoder und RC5-Dekodierung


Siehe auch