Bebilderung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Viele Artikel im Wiki verwenden Graphiken, Fotos oder Skizzen zur Illustration. Beim Einbinden von Bilddateien sollte einiges beachtet werden, um ein gutes Layout des Artikels zu gewährleisten und damit den Leser bestmöglich zu unterstützen.
Viele Artikel im Wiki verwenden Grafiken, Fotos oder Skizzen zur Illustration. Beim Einbinden von Bilddateien sollte einiges beachtet werden, um ein gutes Layout des Artikels zu gewährleisten und damit den Leser bestmöglich zu unterstützen.


== Layout ==
== Layout ==


[[Datei:C-flow.svg|thumb|right|200px|SVG-Datei, die auch bei kleiner Skalierung gut zu erkennen ist. Die Beschrei­bungs­seite enthält die Quelle, so daß jeder die Graphik generieren, korrigieren oder erweitern kann.]]
[[Datei:C-flow.svg|thumb|right|200px|SVG-Datei, die auch bei kleiner Skalierung gut zu erkennen ist. Die Beschrei­bungs­seite enthält die Quelle, so daß jeder die Grafik generieren, korrigieren oder erweitern kann.]]
Graphiken sollten einen Artikel illustrieren anstatt ihn zu erschlagen. Für dich als Autor stehen die Graphiken an erster Stelle, sozusagen das Tüpfelchen auf dem i; der Inhalt des Textes ist dir wohlvertraut. Ein Leser muss sich jedoch erst einlesen und durch den Text und die Fülle der neuen Informationen kämpfen. Illustrationen sind dann für das Verständis hilfreich, stehen aber nicht an erster Stelle.
Grafiken sollten einen Artikel illustrieren anstatt ihn zu erschlagen. Für dich als Autor stehen die Grafiken an erster Stelle, sozusagen das Tüpfelchen auf dem i; der Inhalt des Textes ist dir wohlvertraut. Ein Leser muss sich jedoch erst einlesen und durch den Text und die Fülle der neuen Informationen kämpfen. Illustrationen sind dann für das Verständis hilfreich, stehen aber nicht an erster Stelle.


; Gut erkennbare Vorschau: Eine Wiki-Graphik sollte so erstellt werden, daß auch bei Verkleinerung wesentliche Informationen wie Bemaßung oder Graphen gut erennbar bleiben. In einer Graphik, die eine Funktion mit 1 Pixel breite darstellt und die auf 3000×2000 Pixel ausgelegt ist, wird nach einer für Wiki-Seiten vernünfigen Skalierung nicht mehr viel übrig bleiben. Daher sollte bei einer Graphik auch immer deren visueller Eindruck nach Skalierung auf zB 200 oder 300 Pixel kontrolliert werden. Im Zweifelsfalle die Graphik kleiner auslegen.
; Gut erkennbare Vorschau: Eine Wiki-Grafik sollte so erstellt werden, daß auch bei Verkleinerung wesentliche Informationen wie Bemaßung oder Graphen gut erennbar bleiben. In einer Grafik, die eine Funktion mit 1 Pixel breite darstellt und die auf 3000×2000 Pixel ausgelegt ist, wird nach einer für Wiki-Seiten vernünfigen Skalierung nicht mehr viel übrig bleiben. Daher sollte bei einer Grafik auch immer deren visueller Eindruck nach Skalierung auf zB 200 oder 300 Pixel kontrolliert werden. Im Zweifelsfalle die Grafik kleiner auslegen.


; Keine Riesen-Graphiken: Eine Bild soll den Artikel illustrieren und ihn nicht erschlagen. Bedenke auch, daß der Artikel nach dem breitesten Element ausgelegt wird und nicht jeder Leser einen Bildschirm mit 3200 Pixeln Breite hat: Beim Lesen des Artikels muss dann ständig links-rechts gescrollt werden weil der Artikel breiter ist als der Bildschirm. Das ist beim Lesen hinderlich und sehr störend. Gleiches gilt für überbreite Quelltexte.
; Keine Riesen-Grafiken: Eine Bild soll den Artikel illustrieren und ihn nicht erschlagen. Bedenke auch, daß der Artikel nach dem breitesten Element ausgelegt wird und nicht jeder Leser einen Bildschirm mit 3200 Pixeln Breite hat: Beim Lesen des Artikels muss dann ständig links-rechts gescrollt werden weil der Artikel breiter ist als der Bildschirm. Das ist beim Lesen hinderlich und sehr störend. Gleiches gilt für überbreite Quelltexte.


; Kein Fließtext: Prinzipiell ist es nicht ratsam, Fließtext in Graphiken zu schreiben. Stattdessen sollte Fließtext als solcher geschrieben werden, d.h. auf der Bildbeschreibungsseite als Information zur Graphik bzw. in einem Artikel, der die Graphik verwendet als Thumbnail-Text.
; Kein Fließtext: Prinzipiell ist es nicht ratsam, Fließtext in Grafiken zu schreiben. Stattdessen sollte Fließtext als solcher geschrieben werden, d.h. auf der Bildbeschreibungsseite als Information zur Grafik bzw. in einem Artikel, der die Grafik verwendet als Thumbnail-Text.


; Keine Siamesischen Zwillinge: Graphiken, die als Siamesische Zwillinge daherkommen, können nicht mehr an das Layout angepasst werden. Im Artikel macht sich das u.U unangenehm bemerkbar, weil die Graphiken sehr breit sind.
; Keine Siamesischen Zwillinge: Grafiken, die als Siamesische Zwillinge daherkommen, können nicht mehr an das Layout angepasst werden. Im Artikel macht sich das u.U unangenehm bemerkbar, weil die Grafiken sehr breit sind.


== Technisches ==
== Technisches ==
Zeile 18: Zeile 18:
;Keine externen Bilder: Lade die Bilddateien ins Wiki hoch! So kann das Bild korrigiert/verbessert werden, es hat seine Diskussionsseite, es können Beschreibungen und Quellangeben hinterlegt werden, und das Bild kann ''skaliert'' in Artikel eingefügt und kategorisiert werden. All dies ist nicht möglich für extern verlinkte Bilddateien.
;Keine externen Bilder: Lade die Bilddateien ins Wiki hoch! So kann das Bild korrigiert/verbessert werden, es hat seine Diskussionsseite, es können Beschreibungen und Quellangeben hinterlegt werden, und das Bild kann ''skaliert'' in Artikel eingefügt und kategorisiert werden. All dies ist nicht möglich für extern verlinkte Bilddateien.


;Bildformate: Wie in [[Bildformate]] dargelegt, gibt es nur wenige Formate, die sich für ein Internet-Basiertes Wiki eignen:
;Bildformate: Wie in [[Bildformate]] dargelegt, gibt es nur wenige Formate, die sich für ein Wiki eignen:


:;JPG: Für Fotos und Scans. Wähle einen vernünftigen Komprimierungs-Faktor!
:;JPG: Für Fotos und Scans. Wähle einen vernünftigen Komprimierungs-Faktor!
:;SVG: Für Skizzen, Grafiken, etc. Ist PNG darin überlegen, daß es verlustfrei skaliert werden kann (Vektorformat).
:;SVG: Für Skizzen und Grafiken ideal, da es verlustfrei skaliert werden kann (Vektorformat). Ein frei verfügbares Zeichenprogramm das SVG erzeugt ist [http://www.inkscape.org/ Inkscape].
:;PNG: Für Screenshots, Skizzen, Grafiken, etc.
:;PNG: Für Screenshots sowie Skizzen und Grafiken, die nicht als Vektorformat (SVG) vorliegen.


[[Kategorie:Tipps für Autoren]]
[[Kategorie:Tipps für Autoren]]

Aktuelle Version vom 16. Februar 2014, 16:39 Uhr

Viele Artikel im Wiki verwenden Grafiken, Fotos oder Skizzen zur Illustration. Beim Einbinden von Bilddateien sollte einiges beachtet werden, um ein gutes Layout des Artikels zu gewährleisten und damit den Leser bestmöglich zu unterstützen.

Layout

SVG-Datei, die auch bei kleiner Skalierung gut zu erkennen ist. Die Beschrei­bungs­seite enthält die Quelle, so daß jeder die Grafik generieren, korrigieren oder erweitern kann.

Grafiken sollten einen Artikel illustrieren anstatt ihn zu erschlagen. Für dich als Autor stehen die Grafiken an erster Stelle, sozusagen das Tüpfelchen auf dem i; der Inhalt des Textes ist dir wohlvertraut. Ein Leser muss sich jedoch erst einlesen und durch den Text und die Fülle der neuen Informationen kämpfen. Illustrationen sind dann für das Verständis hilfreich, stehen aber nicht an erster Stelle.

Gut erkennbare Vorschau
Eine Wiki-Grafik sollte so erstellt werden, daß auch bei Verkleinerung wesentliche Informationen wie Bemaßung oder Graphen gut erennbar bleiben. In einer Grafik, die eine Funktion mit 1 Pixel breite darstellt und die auf 3000×2000 Pixel ausgelegt ist, wird nach einer für Wiki-Seiten vernünfigen Skalierung nicht mehr viel übrig bleiben. Daher sollte bei einer Grafik auch immer deren visueller Eindruck nach Skalierung auf zB 200 oder 300 Pixel kontrolliert werden. Im Zweifelsfalle die Grafik kleiner auslegen.
Keine Riesen-Grafiken
Eine Bild soll den Artikel illustrieren und ihn nicht erschlagen. Bedenke auch, daß der Artikel nach dem breitesten Element ausgelegt wird und nicht jeder Leser einen Bildschirm mit 3200 Pixeln Breite hat: Beim Lesen des Artikels muss dann ständig links-rechts gescrollt werden weil der Artikel breiter ist als der Bildschirm. Das ist beim Lesen hinderlich und sehr störend. Gleiches gilt für überbreite Quelltexte.
Kein Fließtext
Prinzipiell ist es nicht ratsam, Fließtext in Grafiken zu schreiben. Stattdessen sollte Fließtext als solcher geschrieben werden, d.h. auf der Bildbeschreibungsseite als Information zur Grafik bzw. in einem Artikel, der die Grafik verwendet als Thumbnail-Text.
Keine Siamesischen Zwillinge
Grafiken, die als Siamesische Zwillinge daherkommen, können nicht mehr an das Layout angepasst werden. Im Artikel macht sich das u.U unangenehm bemerkbar, weil die Grafiken sehr breit sind.

Technisches

Keine externen Bilder
Lade die Bilddateien ins Wiki hoch! So kann das Bild korrigiert/verbessert werden, es hat seine Diskussionsseite, es können Beschreibungen und Quellangeben hinterlegt werden, und das Bild kann skaliert in Artikel eingefügt und kategorisiert werden. All dies ist nicht möglich für extern verlinkte Bilddateien.
Bildformate
Wie in Bildformate dargelegt, gibt es nur wenige Formate, die sich für ein Wiki eignen:
JPG
Für Fotos und Scans. Wähle einen vernünftigen Komprimierungs-Faktor!
SVG
Für Skizzen und Grafiken ideal, da es verlustfrei skaliert werden kann (Vektorformat). Ein frei verfügbares Zeichenprogramm das SVG erzeugt ist Inkscape.
PNG
Für Screenshots sowie Skizzen und Grafiken, die nicht als Vektorformat (SVG) vorliegen.