Glossar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 7: Zeile 7:
;[[ADC]]: '''A'''nalog '''D'''igital '''C'''onverter. Im Deutschen auch 'ADU'.
;[[ADC]]: '''A'''nalog '''D'''igital '''C'''onverter. Im Deutschen auch 'ADU'.


;[[ADSR]]: '''A'''tack '''D'''ecay '''S'''ustain '''R'''elease. Ein Amplitudenverlauf als Hüllkurve, die hauptsächlich in der elektronischen Musik - aber auch bei der Verhaltensbeschreibung von Regelersystemen verwendet wird
;[[ADSR]]: '''A'''ttack '''D'''ecay '''S'''ustain '''R'''elease. Ein Amplitudenverlauf als Hüllkurve, die hauptsächlich in der elektronischen Musik - aber auch bei der Verhaltensbeschreibung von Regelersystemen verwendet wird


;[[AGC]]: '''A'''utomatic '''G'''ain '''C'''ontrol. Ein Schaltkreis oder eine Software zur selbsttätigen Verstärkungsanpassung in Form einer Regelung.
;[[AGC]]: '''A'''utomatic '''G'''ain '''C'''ontrol. Ein Schaltkreis oder eine Software zur selbsttätigen Verstärkungsanpassung in Form einer Regelung.

Version vom 1. März 2014, 09:55 Uhr

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

ABI
Application Binary Interface: Das Binärinterface, das zum Datenaustausch verwendet wird, z.B. die Registerverwendung in einer Funktion und für Parameterübergabe, Datenablage, Strukturlayout, etc. Jeder Compiler erzeugt Code nach einer bestimmten ABI, so daß der Code aus unterschiedlichen Modulen und Bibliotheken zusammenpasst. Beim Mischen von Hochsprachen mit (Inline-)Assembler muss auf ABI-Konformität geachtet werden. Compiler-Schalter können das ABI beeinflussen. Beispiel: -fpack-struct beim GCC.
ADC
Analog Digital Converter. Im Deutschen auch 'ADU'.
ADSR
Attack Decay Sustain Release. Ein Amplitudenverlauf als Hüllkurve, die hauptsächlich in der elektronischen Musik - aber auch bei der Verhaltensbeschreibung von Regelersystemen verwendet wird
AGC
Automatic Gain Control. Ein Schaltkreis oder eine Software zur selbsttätigen Verstärkungsanpassung in Form einer Regelung.
ARM
Advanced RISC Machine. Eine Mikrocontrollerfamilie des Types RISC ("reduced instruction set") bzw. die Firma, die diese designt und lizensiert.
AVR
Eine Mikrocontrollerfamilie von Atmel. Der Ursprung des Namens ist unklar.

B

BGA
Ball Grid Array: Eine Gehäuseform für ICs.
Bit
Binary Digit: Kleinste Informationseinheit, siehe Bitmanipulation.
BNC
Bajonet Nut Connector: Ein Steckverbinder für Koaxialkabel.
BPM
Beats per mminute: Anzahl der Herzschgläge bei Cardio-Applikationen / Zahl der Schlagzeugschläge je Minute in der Musik
BPS
Bits per second: Anzahl der Bits je Sekunde, Masszahl für die Übertragungsgeschwindigkeit / Bandbreite
BSDL
Boundary Scan Description Language: Eine Sprache für boundary scan-basiertes Testen und Debuggen.

C

C
Eine weit verbreitete Programmiersprache.
CAN
Controller Area Network: Ein Netzwerk für kleine Mikrocontroller, ursprünglich für die Automobilbranche entwickelt.
CCD
Charge Coupled Devices: (Ladungsverkoppelte Bauteile), eine Bezeichung für Bildsensoren
CDS
Component Design Specification: formelle Designbeschreibung
CLB
Configurable Logic Block: elementares konfigurierbares Logikelement in PLDs
CMB
Command Management Block: der Befehlsinterpreter in einer CPU-Plattform, meist im Bereich der Kommunikationsschnittstelle, auch CMI
CMT
Clock Management Tile: Ein takterzeugendes Element in einem (Xilinx)-FPGA
CNC
Computerized Numerical Control: Computer gesteuerte Steuerung, z.B. bei Werkzeugmaschinen
CPLD
Complex Programmable Logic Device: Ein programmierbarer Logikbaustein
CRS
Component Requirement Specification: formelle Anforderungsspezifikation

D

DAC
Digital to Analog Converter
DCC
Digital Command Control: Standard zur digitalen Steuerung von Modelleisenbahnen
DCM
Digital to Clock Manager
DDC
Digital to Down Conversion: Abtastfrequenzverringerung in der Signalverarbeitung
DDR
Double Data Rate: doppelte Datenrate, oft in Verbindung mit RAMs verwendet
DMX
Protokoll zur Steuerung von Lichteffektgeräten
DUC
Digital to Up Conversion: Abtastfrequenzerhöhung in der Signalverarbeitung
DRC
Design Rule Check, ein Prüfvorgang auf Fehler in einem PCB-Layout
DTMF
Dual Tone Multiple Frequency: Tonwahlverfahren im Telephon.
DUC
Digital to Up Conversion: Abtastfrequenzerhöhung in der Signalverarbeitung

E

EEPROM
Electrical Erasable and Programmable Read Only Memory: Ein nichtflüchtiger Speicher.
EMV
Elektromagnetische Verträglichkeit: Beschreibt das Verhalten von Geräten bezüglich Aussenden von elektromagetischen Störungen und die Toleranz bezüglich Einstrahlung eben dieser.
ERC
Electrical Rule Check, ein Prüfvorgang auf Fehler in einem PCB-Layout, bzw einem Schaltplan.

F

FBGA
Fine Ball Grid Array: Eine Gehäuseform für ICs.
FEC
Forward Error Correctopn: Fehlerkorrektur
FEM
Finite Elemente Methode: Stützstellenapproximation
FFT
Fast Fourier Transformation: Ein Algorithmus zur effizienten Berechnung der Diskreten Fourier-Transformation für den Fall gleicher Zeitabstände der Eingabewerte und einer Zweierpotenz als Anzahl der Eingabewerte. Die Fourier-Transformation bildet eine Funktion auf ihr Frequenzspektrum ab, was vielfach in der Signalverarbeitung Anwendung findet neben anderen Transformationen wie Laplace-Transformation, Wavelet-Transformation oder Z-Transformation.
FIFO
First In First Out: Eine Organisationsform für einen Zwischenspeicher.
FOC
Field Oriented Control, englisch für feldorientierte Regelung (bei Motoren)
FPGA
Field Programmable Gate Array: Ein programmierbarer Logikbaustein.
FPU
Floating Point Unit: Teil eines Prozessors der Berechnungen mit Gleitkommazahlen unterstützt.
FSM
Finite State Machine, englisch für Zustandsautomat, eine Schaltung, die einen Ablauf in einem Controller realisiert


G

GFR
General Function Register: s.u.
GPR
General Purpose Register: Arbeitsregister eines Prozessors. Bei vielen Architekturen müssen Daten in solche Register geladen werden, um sie bearbeiten zu können. Bei AVR sind das die Register R0 – R31
GMI
GMII
Gigabit Media Independent Interface, ein MII für Gigabit-PHYs
GPS
Global Positioning System
GSM
Global System for Mobile Communications: Das Mobilfunknetz der zweiten Generation (auch 2G genannt). Darüber können Gespräche (circuit switched) und Daten (packet switched, GPRS) übertragen werden.
GTP
Gigabit Transceiver Port: Ein high speed port bei FPGAs

H

HF
Hochfrequenz
HIL
→ Wikipedia: Hardware in the Loop.

I

IIR
Infinite Impulse Response: Bezeichnet ein bestimmte Sorte von Filtern, mit unendlicher Sprungantwort.
ISA
Instruction Set Architecture: Registerstruktur und Befehlssatz eines Prozessors/Mikrocontrollers bzw. einer Prozessorfamilie.
ISP
In System Programming: Der Mikrocontroller wird direkt auf der Zielhardware programmiert.
ISR
Interrupt Service Routine: Ein Programmstück, das nach Eintreten eines bestimmten Ereignisses ausgeführt wird. Siehe Interrupt.
IRQ
Interrupt Request: Ein Ereignis, das einen Interrupt auslöst. In der Regel wird die Programmausführung unterbrochen und ein spezielles Programmstück, eine ISR, ausgeführt und danach zum ursprünglichen Programmcode zurückgekehrt. Viele IRQs können aktiviert oder deaktiviert werden.

J

JTAG
Joint Test Action Group: Eine Funktion für komplexe ICs, um diese im aufgelöteten Zustand zu prüfen bzw. zu programmieren und debuggen (Mikrocontroller).

K

KDE
Oberfläche bei Linux

L

LP
Low Pass (filter): Englisch für TiefpassFilter
LSB
Least Significant Byte: Das niederwertigste Byte in einem Datenwort mit mehreren Bytes. Je nach Zusammenhang aber auch
Least Significant Bit: niederwertigstes Bit.

M

MAC
Media Access Controller: Bezeichnung für die Logik, die einen Baustein steuert, meist im Zusammenhang mit Ethernet verwendet
MCB
Main Control Block: Eine allgemeine Bezeichnung für die zentrale Steuerlogik in einem System
Memory Controller Block: Abkürzung für einen Speichercontroller z.B. in einem FPGA
MCU
Main Control Unit: Die zentrale Steuerlogik in einem System, auch CPU
Micro Controller Unit: allgeine Bezeichnung für einen Prozessor
MIG
Memory Interface Generator: Eine Software, die ein Speicherinterface in FPGAs konfiguriert
MII
Media Independent Interface, ein allgemeines, bausteinunabhängiges Interface, oft in Verbindung mit Ethernet-PHYs
MIPS
Million instructions per second
Microprocessor without interlocked pipeline stages.
MMC
Multi Media Card: Eine kleine Speicherkarte
MSB
Most Significant Byte: Das höchstwertige Byte in einem Datenwort mit mehreren Bytes. Je nach Zusammenhang aber auch
Most Significant Bit: höchstwertiges Bit.
MODBUS
Ein älteres, aber immer noch oft eingesetztes Busprotokoll für serielle Verbindungen

N

NCO
Numeric Controlled Oscillator. Ein mathematisch arbeitender Schwingkreis - siehe auch DDS.

O

OCDS
On Chip Debug Support

P

PAM
Pulse Amplituden Modulation: Umsetzung eines Wertes auf analoge Spannungszustände, z.B. bei Ethernet
PCM
Pulse Code Modulation: Umsetzung eines Wertes auf 1-Bit Signal, auch ein Datenformat
PDM
Pulse Dichte Modulation: Umsetzung eines Wertes auf 1-Bit Signal
PFC
Power Factor Correction: Eine Schaltung, die Blindleistung kompensiert
PHY
Bezeichnung für einen physikalischen Chip, oft im Zusammenhang mit Ethernet verwendet
PLL
Phase Locked Loop: Eine Schaltung, die einen Ausgangstakt mit definierter Phaselage zu einem Eingangstakt generiert.
PSU
Power Supply Unit: Bezeichnung für die Stromversorgungseinheit
PWM
Pulse Weiten Modulation: Umsetzung eines Wertes auf 1-Bit Signal

Q

QAM
Qadratur Amplituden Modulation: Modulation eines Analogsignals mit einem Quadratursignal (IQ).
QDR
Qadruple Data Rate: Eine Speicherzugriffstechnik mit 4 Daten je Takt, siehe RAMs.

R

RS232
Recommended Standard 232: Eine Definition zur seriellen Datenübertragung, eng gekoppelt an UART.
RCD
Residual Current protective Device, neudeutsch für Fehlerstromschutzschalter.
RISC
Reduced Instruction Set Computer. Designstrategie für den Befehlssatz von Prozessoren und Microcontrollern, die einfache Befehle bevorzugt.

S

SAR
Synthetic Aperture Radar: Eine Messwertverarbeitungsmethodik in der Radartechnik, bei der durch reale oder virutelle Positionsvariation eine künstlich vergrösserte "Blende" benutzt werden kann, wodurch sich der Empfangsbereich stark vergrössert.
SDR
Software Defined Radio: Allgemeine Bezeichung für mathematisch per Software erzeugte und modulierte elektromagnetische Wellen in der HF-Technik, speziell der Funkdatenübertragung und Radartechnik.
SOC
System On Chip: Bezeichung für die Erzeugung ganzer computerähnlicher Rechnersysteme auf programmierbaren Schaltkreisen wie FPGAs
SFR
Special Function Register: Hardware-Register, über die interne und externe Peripherie eines Prozessors/Mikrocontrollers konfiguriert wird, und über die Daten ausgetauscht werden. IO-Ports werden z.B. auf bestimmte SFRs abgebildet, auf die dann mit speziellen Befehlen zugegriffen werden kann.

T

TTL
Transistor-Transistor-Logik.

U

UART
Universal Asynchronus Receiver and Transmitter: Ein Modul in Mikrocontrollern oder PCs zum seriellen Datenaustausch.
USB
Universal Serial Bus : Ein standardisiertes 1-wire-Protokoll, das vorwiegend bei PCs verwendet wird. Bandbreite beträgt bis 5Gbit.

V

VCO
Voltage Controlled Oscillator

W

WDT
Watch Dog Timer

X

Y

Z

Z
In der HF-Technik das Formelzeichen für den Wellenwiderstand.