Prozessorarchitekturen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Von-Neumann-Architektur == Altmann-Architektur, und dann am cool sein tun
== Von-Neumann-Architektur ==


Die Von-Neumann-Architektur zeichnet sich dadurch aus, dass Code und Daten über die '''gleichen''' [[Bus|Busse]] übertragen werden. Dadurch gibt es erstmal keine Unterscheidung zwischen Code- und Datenbereichen und Code kann auch im Datenbereich ausgeführt werden.
Die Von-Neumann-Architektur zeichnet sich dadurch aus, dass Code und Daten über die '''gleichen''' [[Bus|Busse]] übertragen werden. Dadurch gibt es erstmal keine Unterscheidung zwischen Code- und Datenbereichen und Code kann auch im Datenbereich ausgeführt werden.


Bekannte Vertreter dieser Architektur sind z. B. die 6502, [[68HC08]] Familien und die [[x86]]-Familie (Pentium, Athlon usw.).....
Bekannte Vertreter dieser Architektur sind z. B. die 6502, [[68HC08]] Familien und die [[x86]]-Familie (Pentium, Athlon usw.).


<gallery>
== Harvard-Architektur ==
{| class="wikitable"
|-
! Überschrift !! Überschrift !! Überschrift
|-
| Beispiel || ziehne || Beispiel
|-
| Beispiel || zysset
|| Beispiel
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel
|}
</gallery>
<gallery>
<gallery>
Beispiel.jpg|Beschreibung1
Beispiel.jpg|Beschreibung2
</gallery>
<gallery>
<gallery>
Beispiel.jpg|Beschreibung1
Beispiel.jpg|Beschreibung2
</gallery>
<gallery>
<gallery>
Beispiel.jpg|Beschreibung1
Beispiel.jpg|Beschreibung2
</gallery>
<gallery>
<gallery>
Beispiel.jpg|Beschreibung1
Beispiel.jpg|Beschreibung2
</gallery>
<gallery>
Beispiel.jpg|Beschreibung1
Beispiel.jpg|Beschreibung2
</gallery>
</gallery>
</gallery>
</gallery>
</gallery>
1. Strophe
 
Trittst im Morgenrot daher,
Seh' ich dich im Strahlenmeer,
Dich, du Hocherhabener, Herrlicher!
Wenn der Alpenfirn sich rötet,
Betet, freie Schweizer, betet!
Eure fromme Seele ahnt
Gott im hehren Vaterland,
Gott, den Herrn, im hehren Vaterland.
 
2. Strophe
 
Kommst im Abendglühn daher,
Find' ich dich im Sternenheer,
Dich, du Menschenfreundlicher, Liebender!
In des Himmels lichten Räumen
Kann ich froh und selig träumen!
Denn die fromme Seele ahnt
Gott im hehren Vaterland,
Gott, den Herrn, im hehren Vaterland.
 
3. Strophe
 
Ziehst im Nebelflor daher,
Such' ich dich im Wolkenmeer,
Dich, du Unergründlicher, Ewiger!
Aus dem grauen Luftgebilde
Tritt die Sonne klar und milde,
Und die fromme Seele ahnt
Gott im hehren Vaterland,
Gott, den Herrn, im hehren Vaterland.
 
4. Strophe
 
Fährst im wilden Sturm daher,
Bist du selbst uns Hort und Wehr,
Du, allmächtig Waltender, Rettender!
In Gewitternacht und Grauen
Lasst uns kindlich ihm vertrauen!
Ja, die fromme Seele ahnt,
Gott im hehren Vaterland,
Gott, den Herrn, im hehren Vaterland.
 
Französisch
1. Strophe
 
Sur nos monts, quand le soleil
Annonce un brillant réveil,
Et prédit d'un plus beau jour le retour,
Les beautés de la patrie
Parlent à l'âme attendrie;
Au ciel montent plus joyeux
Les accents d'un coeur pieux,
Les accents émus d'un coeur pieux.
 
2. Strophe
 
Lorsqu'un doux rayon du soir
Joue encore dans le bois noir,
Le coeur se sent plus heureux près de Dieu.
Loin des vains bruits de la plaine,
L'âme en paix est plus sereine,
Au ciel montent plus joyeux
Les accents d'un coeur pieux,
Les accents émus d'un coeur pieux.
 
3. Strophe
 
Lorsque dans la sombre nuit
La foudre éclate avec bruit,
Notre coeur pressent encore le Dieu fort;
Dans l'orage et la détresse
Il est notre forteresse;
Offrons-lui des coeurs pieux:
Dieu nous bénira des cieux,
Dieu nous bénira du haut des cieux.
 
4. Strophe
 
Des grands monts vient le secours;
Suisse, espère en Dieu toujours!
Garde la foi des aïeux, Vis comme eux!
Sur l'autel de la patrie
Mets tes biens, ton coeur, ta vie!
C'est le trésor précieux
Que Dieu bénira des cieux,
Que Dieu bénira du haut des cieux.
 
Italienisch
1. Strophe
 
Quando bionda aurora il mattin c'indora
l'alma mia t'adora re del ciel!
Quando l'alpe già rosseggia
a pregare allor t'atteggia;
in favor del patrio suol,
cittadino Dio lo vuol.
 
2. Strophe
 
Se di stelle è un giubilo la celeste sfera
Te ritrovo a sera o Signor!
Nella notte silenziosa
l'alma mia in Te riposa:
libertà, concordia, amor,
all'Elvezia serba ognor.
 
3. Strophe
 
Se di nubi un velo m'asconde il tuo cielo
pel tuo raggio anelo Dio d'amore!
Fuga o sole quei vapori
e mi rendi i tuoi favori:
di mia patria deh! Pietà
brilla, sol di verità.
 
4. Strophe
 
Quando rugge e strepita impetuoso il nembo
m'è ostel tuo grembo o Signor!
In te fido Onnipossente
deh, proteggi nostra gente;
Libertà, concordia, amor,
all'Elvezia serba ognor.
 
 
 
 
== Harvard-Architektur ist mega giga ultra geil und kann einen Bäckflip machen #semigeil ==
SAVINO DU SPAST GANG GO CLASH OF CLANS SPILE
 
Das Hauptmerkmal der Harvard-Architektur ist, dass Programm- und Datenspeicher über '''getrennte''' [[Bus]]se angesteuert werden. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass auf Daten- und Programmspeicher gleichzeitig zugegriffen werden kann. Es bedeutet aber auch, dass der echte Code im Datenspeicher nicht ausgeführt werden kann. Dazu muss er erst in den Codespeicher übertragen werden.


Das Hauptmerkmal der Harvard-Architektur ist, dass Programm- und Datenspeicher über '''getrennte''' [[Bus]]se angesteuert werden. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass auf Daten- und Programmspeicher gleichzeitig zugegriffen werden kann. Es bedeutet aber auch, dass der echte Code im Datenspeicher nicht ausgeführt werden kann. Dazu muss er erst in den Codespeicher übertragen werden.
Benutzt wird die Harvard-Architektur z.&nbsp;B. von den [[AVR]]s und den meisten [[DSP]]s.
Benutzt wird die Harvard-Architektur z.&nbsp;B. von den [[AVR]]s und den meisten [[DSP]]s.


HAlt dein maul
== Kritik ==
 
 
#JeSuisParis
#PrayForParis
 
 


Es gibt Implementierungen, bei denen mehrere getrennte Adressräume über den gleichen Bus angesprochen werden. Beispielsweise betrifft das den I/O-Adressraum von 8080 und infolgedessen x86, der physikalisch den normalen Datenbus verwendet. Andererseits gibt es Implementierungen, bei denen separate Busse für Befehle und Daten vorliegen, obwohl sich alles im gleichen Adressraum befindet. Beispielsweise im Zusammenhang mit Caches, auch externen Caches.
Es gibt Implementierungen, bei denen mehrere getrennte Adressräume über den gleichen Bus angesprochen werden. Beispielsweise betrifft das den I/O-Adressraum von 8080 und infolgedessen x86, der physikalisch den normalen Datenbus verwendet. Andererseits gibt es Implementierungen, bei denen separate Busse für Befehle und Daten vorliegen, obwohl sich alles im gleichen Adressraum befindet. Beispielsweise im Zusammenhang mit Caches, auch externen Caches.
HALT DEIN MAUL


In der Literatur und in diesem Artikel wird die Unterscheidung zwischen Harvard und von-Neumann meist an den Bussen festgemacht. Man kann das aber auch über die Adressräume differenzieren: Ob Programm- und Datenspeicher in einem gemeinsamen Adressraum liegen, oder getrennt adressiert werden. Denn ob die Busse selbst getrennt oder gemeinsam sind, ist für den Programmierer unsichtbar, das hat nur auf die Geschwindigkeit Einfluss. Getrennte Adressräume beeinflussen jedoch die ganze Programmierung einschliesslich Hochsprache, zumal die üblicherweise verwendete Sprache C mit Daten, die in einem getrennten Programmadressraum liegen (Flash-ROM), von Haus aus nicht umgehen kann und daher Spracherweiterungen notwendig sind (im GCC nicht möglich).
In der Literatur und in diesem Artikel wird die Unterscheidung zwischen Harvard und von-Neumann meist an den Bussen festgemacht. Man kann das aber auch über die Adressräume differenzieren: Ob Programm- und Datenspeicher in einem gemeinsamen Adressraum liegen, oder getrennt adressiert werden. Denn ob die Busse selbst getrennt oder gemeinsam sind, ist für den Programmierer unsichtbar, das hat nur auf die Geschwindigkeit Einfluss. Getrennte Adressräume beeinflussen jedoch die ganze Programmierung einschliesslich Hochsprache, zumal die üblicherweise verwendete Sprache C mit Daten, die in einem getrennten Programmadressraum liegen (Flash-ROM), von Haus aus nicht umgehen kann und daher Spracherweiterungen notwendig sind (im GCC nicht möglich).
Zeile 225: Zeile 18:
So sind sowohl PC-Prozessoren als auch die verbreiteten [[ARM]]-Versionen hinsichtlich der Busse mal dies mal jenes, je nach verwendetem Core (ARM7: von Neumann, ARM9 Harvard, bis 486: von Neumann, ab Pentium: Harvard). Wodurch das Kriterium "Busse" ziemlich sinnlos wird.
So sind sowohl PC-Prozessoren als auch die verbreiteten [[ARM]]-Versionen hinsichtlich der Busse mal dies mal jenes, je nach verwendetem Core (ARM7: von Neumann, ARM9 Harvard, bis 486: von Neumann, ab Pentium: Harvard). Wodurch das Kriterium "Busse" ziemlich sinnlos wird.


[[Links]]


 
* [http://laughtonelectronics.com/Arcana/One-bit%20computer/One-bit%20computer.html One-bit Computing at 60 Hertz] (englisch), Ein minimaler Ein Bit Computer
[[Kategorie:Mikrocontroller| ]]
[[Kategorie:Mikrocontroller| ]]

Aktuelle Version vom 25. September 2018, 17:34 Uhr

Von-Neumann-Architektur

Die Von-Neumann-Architektur zeichnet sich dadurch aus, dass Code und Daten über die gleichen Busse übertragen werden. Dadurch gibt es erstmal keine Unterscheidung zwischen Code- und Datenbereichen und Code kann auch im Datenbereich ausgeführt werden.

Bekannte Vertreter dieser Architektur sind z. B. die 6502, 68HC08 Familien und die x86-Familie (Pentium, Athlon usw.).

Harvard-Architektur

Das Hauptmerkmal der Harvard-Architektur ist, dass Programm- und Datenspeicher über getrennte Busse angesteuert werden. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass auf Daten- und Programmspeicher gleichzeitig zugegriffen werden kann. Es bedeutet aber auch, dass der echte Code im Datenspeicher nicht ausgeführt werden kann. Dazu muss er erst in den Codespeicher übertragen werden. Benutzt wird die Harvard-Architektur z. B. von den AVRs und den meisten DSPs.

Kritik

Es gibt Implementierungen, bei denen mehrere getrennte Adressräume über den gleichen Bus angesprochen werden. Beispielsweise betrifft das den I/O-Adressraum von 8080 und infolgedessen x86, der physikalisch den normalen Datenbus verwendet. Andererseits gibt es Implementierungen, bei denen separate Busse für Befehle und Daten vorliegen, obwohl sich alles im gleichen Adressraum befindet. Beispielsweise im Zusammenhang mit Caches, auch externen Caches.

In der Literatur und in diesem Artikel wird die Unterscheidung zwischen Harvard und von-Neumann meist an den Bussen festgemacht. Man kann das aber auch über die Adressräume differenzieren: Ob Programm- und Datenspeicher in einem gemeinsamen Adressraum liegen, oder getrennt adressiert werden. Denn ob die Busse selbst getrennt oder gemeinsam sind, ist für den Programmierer unsichtbar, das hat nur auf die Geschwindigkeit Einfluss. Getrennte Adressräume beeinflussen jedoch die ganze Programmierung einschliesslich Hochsprache, zumal die üblicherweise verwendete Sprache C mit Daten, die in einem getrennten Programmadressraum liegen (Flash-ROM), von Haus aus nicht umgehen kann und daher Spracherweiterungen notwendig sind (im GCC nicht möglich).

So sind sowohl PC-Prozessoren als auch die verbreiteten ARM-Versionen hinsichtlich der Busse mal dies mal jenes, je nach verwendetem Core (ARM7: von Neumann, ARM9 Harvard, bis 486: von Neumann, ab Pentium: Harvard). Wodurch das Kriterium "Busse" ziemlich sinnlos wird.

Links