Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 100: Zeile 100:
<DynamicPageList>
<DynamicPageList>
category            = Leistungselektronik
category            = Leistungselektronik
notcategory = Aufgegeben
count                = 500
ordermethod          = lastedit
mode=inline
</DynamicPageList>
===PC-Programmierung===
<DynamicPageList>
category            = PC-Programmierung
notcategory = Aufgegeben
notcategory = Aufgegeben
count                = 500
count                = 500

Version vom 7. Februar 2021, 17:55 Uhr

Diese Artikelsammlung ist ein "Wiki", das bedeutet jeder kann etwas an den bestehenden Artikeln verändern oder eigene Artikel erstellen.

Artikelübersicht

  • Alle Artikel - Eine Liste mit allen 1.080 Artikeln im Wiki.
  • Alle Kategorien - Eine Liste aller Kategorien, also aller "Artikel-Schubladen"
  • Neue Artikel - Eine Liste der zuletzt hinzugefügten Artikel.
  • Suche - Volltextsuche

Artikel nach Kategorien

Sortiert nach Aktualität (zuletzt bearbeitete Artikel zuerst).

Grundlagen

Operationsverstärker-Grundschaltungen, Konstantspannungsquelle, Labornetzgeräte, Kondensator, Analog-IO mit digitalen Bausteinen, Glossar, Konstantstromquelle, Wellenwiderstand, Modellierung analoger Schaltungen, Spannungsteiler, Kühlkörper, Festkommaarithmetik, LED, Oszilloskop, Diode, Dezibel, Multimeter, FIFO, Halbleiter, Basiswiderstand, Pulsdichtemodulation, Monoflop, Digital, Relais mit Logik ansteuern, Transformatoren und Spulen, PLL, Filter, Frequenz, Augendiagramm, Widerstand, Absolute Beginner, Auflösung und Genauigkeit, Vervielfachung der Frequenz mittels Multiplikation, Erweiterung von digitalen IO-Ports, Oszillator, Differenzverstärker, Software-Architektur, Sensorlose BLDC Ansteuerung, SDR, Interrupt, Transistor, Digitaltechnik, Logische Verknüpfungen, Absolute Beginner-AVR Steckbrettprojekte, Löten, Resonanzmesser, Multi-Domäne-Systeme, Abtasttheorem, Mikrocontroller, I2S, S/PDIF, Kennzeichnung von Halbleitern, Datenblätter, Ausgangsstufen Logik-ICs, Fehlersuche, Schwingkreis, Elektronik Allgemein, Verstärker, Vorverstärker, Analog

Datenübertragung

Optokoppler, QO-100 der erste geostationäre Amateurfunkumsetzer, Pegelwandler, Wellenwiderstand, FIFO, RS-485, MIDI, USB-Tutorial mit STM32, Kategorie:RS-485, MMC- und SD-Karten, Filter, Bus, Kategorie:Portexpander, Kategorie:I2C, Multiplexen, Kategorie:USB, RS-232, JTAG, Baud, Kategorie:Hausbus, PAL, Übersicht Funkmodule, Galvanische Trennung, Kategorie:UART und RS232, Kategorie:DCF77, Kategorie:CAN, Kategorie:Infrarot, Abtasttheorem, Kategorie:GPS, Comvisu, I2S, My nRF5832, Versaloon, S/PDIF, Kategorie:SPI, DTMF, Kategorie:Funk, PHILIPS VP5500 VoIP Telefon, Manchester, Kommunikation µC und PC/Smartphone, Seriell, Webby, Handy, Kategorie:Ports benutzen, Kategorie:Ethernet, GMSK-Modulation, BDM, Aktiver PS/2 Tastatur Umschalter, Kapazitiver Koppler, Bidirektionale Analogübertragung, NTSC, Demultiplexen

Projekte

WordClock mit WS2812, Mini-Jakobsleiter, Platinenlaminator, Elektronik Lagerverwaltung, Kategorie:AVR-Projekte, Umbau Schweißtrafo zum Gleichstromschweißgerät, Vorlage für Projektbeschreibung, Part-DB RW - Lagerverwaltung, I2C als Hausbus, EMV Einfache Tester, Hausbus auf I2C- und ATtiny-Basis: Home2L Brownies, Batteriewächter, Haustelefon, Minila Version MockUp, Kategorie:FPGA-Projekte, Sinuswechselrichter 600W, 4000 Stellen von Pi mit ATtiny2313, LED-Pendellampe, Morse-Cache, CAN als Hausbus, Radar-Verkehrsmessung, MenuDesigner, 1090 MHz-ADS-B-Receiver, Dartscheibe, FT8xx Library, Inverse Platinenbohrmaschine, Experimenteller Richtkoppler, Bikebox Standlichtanlage, Raspberry Pi YAIR (Yet Another Internet Radio), Demo Gilbertzelle, DIY Reflow Ofen, LED Strips DMX, OpenSource Autoradio, USB-Stick am Mikrocontroller, CP/M 2.2 Selbstbaurechner (Z80) mit AVRs für externe Peripherie, SPS mit ATmega, Nachttischlampe, LPC1114 Breakout Board, Batteriemonitor mit Dual Slope Wandler, POV-Globe mit XMC2Go, IPod Ladegerät, RGB Touch Matrix, Wechselrichter, Kategorie:PIC-Projekte, LCD an Parallelport, LevelTube, Kategorie:RFID-Projekte, PHILIPS VP5500 VoIP Telefon, Gierachsenregelung für Modellhelikopter, Entwicklung eines Steuergeräts zur automatischen Antennenabstimmung, Virtual uC Controlpanel, Projekt: Labornetzteil, Blutzuckermessgerät Bayer Contour Datenkabel, Zilog Encore Experimentierplatine, MOTOROLA VIP1710, Osram NightLux "aufgebohrt", Mini2440 SDL GUI Programmierung, ARM-MP3-Player, ARM MP3/AAC Player, Elektronischer Zauberwuerfel, Gitarreneffekte mit dem EZ-Kit Lite, STK500USB-Adapter, SportTracker, Autopilot, Kategorie:Modellbau, Kategorie:Aquaristik, PTAT-Stromquelle, Kategorie:Robotik, UsbDisplay, Waage, Zilog ZNEO Bootloader, Palm-Logicanalyzer, Frequenzumrichter mit Z-Source Speisung

AVR-Tutorial

AVR-Tutorial: Stack, AVR-Tutorial: Equipment, High-Speed capture mit ATmega Timer, AVR-Tutorial: UART, AVR-Tutorial: ADC, AVR-Tutorial, AVR-Tutorial: Timer, AVR-Tutorial: Uhr, AVR-Tutorial: LCD, AVR-Tutorial: IO-Grundlagen, AVR-Tutorial: Power Management, AVR-Tutorial: Watchdog, AVR-Tutorial: Arithmetik8, AVR Arithmetik, AVR 16-Bit-Register, AVR-Tutorial: Servo, AVR-Tutorial: 7-Segment-Anzeige, AVR-Tutorial: SRAM, AVR-Tutorial: Schieberegister, AVR-Tutorial: PWM, AVR-Tutorial: Mehrfachverzweigung, AVR-Tutorial: Vergleiche, AVR-Tutorial: Interrupts, AVR-Tutorial: Logik, AVR-Tutorial: Speicher, AVR-Tutorial: Tasten, AVR-Tutorial Bestellliste, AVR-Tutorial: Unterschied Adressierung

ARM

STM32, STM32 für Einsteiger, Scheduler mit Erweiterung zum Mini-Betriebssystem, XMC: PWM (LED und Servo), UART (DMX und Debug) (Tutorial für Keil uVision 5), Cubli, ein Würfel mit Lageregelung zum Aufrichten und Ballancieren, Kategorie:STM32, ARM-ASM-Tutorial, ARM Cortex Mikrocontroller, UPlay Basic Interpreter per XMC2Go, ARM-elf-GCC-Tutorial, JTAG, ARM GCC, Infineon XMC 2Go, DDS-Signalgenerator per USB, LPC-Mikrocontroller, Infineon XMC, XMC4500, STM32 - Einstieg mit Em::Blocks, STM32F103C8T6 STM32 Billig Board, EFM32, Cortex-A, ARM Bitbanding, LPC1xxx für Umsteiger, TNKernel, LPC2000, Cortex-M3, ARM Selektor, STM32 CooCox Installation, Versaloon, Lichtwecker, MPU, LPC1114 Breakout Board, EKG mit XMC µC, DMA, Kategorie:LPC1x, Entwicklung eines Steuergeräts zur automatischen Antennenabstimmung, Kategorie:Infineon XMC, Kategorie:ARM-Boards, Einstieg in die ARM Entwicklung, Using arm-elf-run, CentiPad, AT91-TWI, ARM MP3/AAC Player, AT91SAM, AT91SAM9260, UsbDisplay, AT91SAM7S mit OpenOCD programmieren, ARM-DevCpp, ARM GCC toolchain for Linux and Mac OS X

AVR

AVR PWM, AVR, Entprellung, Kategorie:AVR-Projekte, Atmel Studio, Umstieg von Arduino auf AVR, AVR-Tutorial, AVR Assembler Makros, Quarze und AVR, Adressierung, Kategorie:AVR-Tutorial, AVR Assembler - Unterprogramme, AVR-Simulation, LunaAVR, AVR Typen, Interrupt, Sleep Mode, Kategorie:Avr-gcc Tutorial, Einstieg in die Mikrocontrollertechnik mit AVR ATmega, AVR-GCC, AVR Checkliste, AVR und Linux, JTAG, Kategorie:AVR-Arithmetik, AVR Softwarepool, Kategorie:AVR-Programmer und -Bootloader, AVR Eclipse, AVR TWI, DebugWIRE, Kategorie:AVR-Boards, AVR Fuses, Versaloon, Kategorie:Avr-gcc, AVR-Studio Bugs, USI, Speicherdirektzugriff (DMA) mit dem ATxmega, Bascom AVR, AVR Interrupt Routinen mit C++, Virtual uC Controlpanel, AVR ASM Befehlsübersicht, Leistungsaufnahme von Mikrocontrollern, AVR Assembler - Vergleichstabelle, AVR-Codesammlung Übersicht, AVR BASIC, AVR-DevCPP, AVR übertakten

AVR32

AVR32 Studio, Kategorie:AVR32-Boards, AVR32, AVR32 Tutorial, AT32UC3C - Einstieg in die Programmierung, Kategorie:AVR32 Studio

FPGA & Co.

Analog-IO mit digitalen Bausteinen, Modellierung analoger Schaltungen, Taktung FPGA/CPLD, FPGA Soft Core, FPGA Quartus IDE, Programmierbare Logik, FPGA, Scalable FPGA Board, Kategorie:VHDL, PiBla, Altera Max10 Breakout Board, Kategorie:FPGA-Projekte, Xilinx Microblaze MCS Workflow, FPGA Lab, VHDL, Glitch, Liste von FPGA Eval boards, JTAG, Verilog, Hardwarebeschreibungssprachen, VHDL Code Style und DO-254, Reset für FPGA/CPLD, Xilinx USB-JTAG-Adapter, Versaloon, Stromversorgung für FPGAs, CPLD, FPGA/CPLD Toolchain, Lehrvideos, Settings for Multiplier and Divider, Xilinx ISE, Metastabilität, MiniLA, FPGA Soft Core-Debugging, TTL74185, Kategorie:Xilinx ISE, Boundary scan, ModelSim, Digilent Nexys, MicroBlaze Takt

DSP (Digitale Signalverarbeitung)

Analog-IO mit digitalen Bausteinen, Modellierung analoger Schaltungen, DsPIC, Hilbert-Transformator (Phasenschieber) mit ATmega, Kategorie:Signalgeneratoren, Digitale Signalverarbeitung, CtLab FPGA SigLab, CtLab Library, Blackfin, Audio-DSP mit Spartan 3-FPGA, Digitalfilter mit ATmega, Gitarreneffekte mit dem EZ-Kit Lite, TMS320VC5505 eZDSP USB Stick, TriCore, EZ-Kit Lite

Mikrocontrollerfamilien

CH32V003, Parallax Propeller, AVR, STM32, Strukturierte Programmierung auf Mikrocontrollern, PIC, MSP430, STM32 für Einsteiger, X86, Kategorie:Z8, Kategorie:PIC, C16x, Z8 encore!, Kategorie:ARM, PICCOLO, STM8, 8051, Prozessorarchitekturen, Mikrocontroller Vergleich, Entscheidung Mikrocontroller, Kategorie:AVR, Mikrocontroller, AVR32, FPU, My nRF5832, MPU, Bootloader, R8C, PSoC, 68HC08, Virtual uC Controlpanel, Kategorie:8051, XMOS xCORE, 68HC12, Kategorie:AVR32, R8C Codebeispiele, Kategorie:MSP430, MIPS, Texas Instruments, Mini-Computer, MARC4, Z8, TLCS-870, ZNEO, 6502, BDM, MMU, SPARC, RISC, CISC, Elan, TriCore, MAXQ, ST7, Akkumulator, MC68332, C166, SuperH, 68HC05, H8

Leistungselektronik

IGBT, Kategorie:Spannungsversorgung und Energiequellen, Treiber, 230V, Motoransteuerung mit PWM, Pulsweitenmodulation, Kühlkörper, Snubber, TRIAC, Leistungselektronik, FET, H-Brücken Übersicht, Frequenzumrichter mit Raumzeigermodulation, Verstärker, Zwischenkreiskapazität, Kategorie:Motor-Boards

Platinen

Lochrasterplatine, Platinenhersteller, Platinenherstellung mit der Tonertransfermethode, Richtiges Designen von Platinenlayouts, Platinenlaminator, EMV, Leiterbahnbreite, Ätzen mit luftregenerierten Kupferchlorid, Gerber-Tools, Steckverbinder, Leiterbahnabstände, Schaltplan richtig zeichnen, Kategorie:Schaltplaneditoren, Eagle im Hobbybereich, Breadboard, Footprints, Platinen Fräsen, Platinenherstellung mit der Photo-Positiv-Methode, Layoutsammlung, Drucker und Material für Platinenlayouts, Platinen-Induktivität, LED-Belichter, Steckbrett, Lam-Control, Platine, Richtlinien zur Schaltungserstellung, Direktdruck Platinen, Mehrere Layouts auf einer Seite ausdrucken, Belichter, Platinen bohren

Schaltplaneditoren

Kategorie:KiCad, Richtiges Designen von Platinenlayouts, Schaltplaneditoren, Schaltungssimulation, Gerber-Tools, Leiterbahnabstände, Schaltplan richtig zeichnen, Footprints, GEDA, BAE-Tutorial, Kategorie:Eagle

Lieferanten

Lokale Elektroniklieferanten, Elektronikversender, Wer hat was, Platinenhersteller, Reichelt-Wishlist, Standardbauelemente, Eisenwarenversender, Sekundenkleber - Industriekleber, Sammelbestellungen(Mouser), Zoll und Abgaben, Kategorie:Wanderkisten, CNC, Schnellklebstoff X60 - "Hottinger", Reichelt PDF Katalog

Weitere interessante Kategorien

Sonstiges

Tipps für Autoren

Vorlage für Projektbeschreibung, Formatierung im Forum, Hilfe:Bearbeitungshilfe, Testseite, Bildformate, Anleitung: Artikel erstellen, Bebilderung, Lizenzbestimmungen



Kann ich wirklich "einfach so" irgendetwas an den Seiten ändern?

Ja! Um eine Seite zu ändern reicht ein Klick auf den "Seite bearbeiten" Link. Aber: Bitte lies Dir vorher die Bearbeitungshinweise durch und schau Dir ein paar der anderen Seiten an, um zu sehen wie das Ganze funktioniert.

Gibt es einen Testbereich, wo man das Ganze mal ausprobieren kann?

Ja - dafür gibt es die Testseite.

Wie kann ich neue Seiten erstellen?

Anleitung: Artikel erstellen

Wozu ist der "Diskussion"-Link?

Auf den Diskussionsseiten kann man Kommentare, Kritik oder Fragen zum jeweiligen Artikel unterbringen.

Was ist dieses Wiki?

Dieses Wiki ist eine Artikelsammlung. Unter Artikeln sind dabei Einträge zu verstehen, die über reine enzyklopädische Grundlagenartikel hinausgehen. Solche Einträge sind besser in der Wikipedia aufgehoben. Zu den Beiträgen dieses Wikis gehören daher Tutorials, Projektbeschreibungen sowie Erfahrungsberichte und Problemlösungen in der Elektronik im Allgemeinen und hinsichtlich Mikrocontrollern im Speziellen.