KFZ Diagnosegeräte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Herstellereigen - Toyota Techstream zugefügt)
(Smartphone-Apps. Linkfix. Diverse Ergänzungen.)
Zeile 1: Zeile 1:
Man muss unterscheiden zwischen dem gesetzlich normierten '''OBD-2''', mit dem man nur bestimmte Kennwerte vom Motor auslesen kann, und der '''herstellereigenen Diagnoseschnittstelle''', über die man deutlich mehr Informationen bekommen kann und Änderungen vornehmen.
Man muss unterscheiden zwischen dem gesetzlich normierten '''OBD-2''', mit dem man nur bestimmte Kennwerte vom Motor auslesen kann, und der '''herstellereigenen Diagnoseschnittstelle''', über die man deutlich mehr Informationen bekommen kann und Änderungen vornehmen.
Diese Seite lebt vom Mitmachen. Bitte neue Programme einfügen oder Infos ergänzen.


=== Protokolle ===
=== Protokolle ===


* KL
* KL
* KKL: Notlösung von VAG (VW-Konzern), als mehr Steuergeräte am Bus hingen, als der Bustreiber schafft.
* KKL: Zwei K-Busse. Notlösung von VAG (VW-Konzern), als mehr Steuergeräte am Bus hingen, als der Bustreiber schafft.
* PWM/VPW: Chrysler, GM, Opel
* PWM/VPW: Chrysler, GM, Opel
* CAN: ISO15765/SAEJ2480: Für OBD-2 seit 2008 vorgeschrieben.
* CAN: ISO15765/SAEJ2480: Für OBD-2 seit 2008 vorgeschrieben.
Zeile 15: Zeile 17:


== Marktübersicht ==
== Marktübersicht ==
Die Hardware ist relativ simpel, auch die Protokolle sind dokumentiert. Daher ist es eigentlich einfach Daten auszulesen (oder zu ändern). Aber die Zuordnung, welches Bit was bedeutet ist nicht so einfach und Firmengeheimnis der Autohersteller. Die Diagnosegeräteanbieter haben das aufwändig mit ''reverse engineering'' herausgefunden.
Die Hardware ist relativ simpel, auch die Protokolle sind dokumentiert. Daher ist es einfach die Daten auszulesen (oder zu ändern). Aber die Zuordnung, welches Bit was bedeutet ist nicht so einfach und Firmengeheimnis der Autohersteller. Die Diagnosegeräteanbieter müssen jede Funktion aufwändig mit ''reverse engineering'' herausfinden.
 
Die Hardware ist mehr als Dongel für die Software zu sehen, weil die Intelligenz und das Wissen in der Software steckt. Geräte mit denen man richtig was verstellen kann, sind alle für Windows. Die Smartphoneversionen sind nur Spielerei.


Diese Listen leben vom Mitmachen. Also nicht scheuen Neue einzufügen oder Vorhandene zu verschieben oder zu ändern.
Die Hardware ist mehr als Dongel für die Software zu sehen, weil die Intelligenz und das Wissen in der Software steckt. Geräte mit denen man richtig was verstellen kann, sind alle für Windows. <s>Die Smartphoneversionen sind nur Spielerei. (Stand 2018)</s> Inzwischen gibt es einige Smartphone-Apps, mit denen man auch codieren kann. (Stand 2022)


=== Generalisten ===
=== Generalisten ===
Zeile 75: Zeile 75:
|
|
|BimCOM für BMW, Mini
|BimCOM für BMW, Mini
FCOM für Ford
FCOM für Ford <br>
 
FiCOM für Fiat, Alfa Romeo, Lancia <br>
FiCOM für Fiat, Alfa Romeo, Lancia
HiCOM für Hyundai, Kia <br>
 
PSA-COM für Peugeot, Citroen <br>
HiCOM für Hyundai, Kia
RenCOM für Renault, Nissan, Dacia <br>
 
ToCOM für Toyota, Lexus  
PSA-COM für Peugeot, Citroen
 
RenCOM für Renault, Nissan, Dacia
 
ToCOM für Toyota, Lexus
|-
|-
|Snap-On - [https://www.snapon.com/diagnostics/us/productindex.htm]
|Snap-On - [https://www.snapon.com/diagnostics/us/productindex.htm]
Zeile 91: Zeile 86:
|
|
|}
|}


=== Motorräder ===
=== Motorräder ===
Liste übernommen und erweitert von [https://www.blafusel.de/obd/obd2_soft.html#3 blafusel.de/obd/obd2_soft.html#3].
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
!Name
!Name
Zeile 120: Zeile 115:
|für BMW
|für BMW
|}
|}
Liste übernommen und erweitert von [https://www.blafusel.de/obd/obd2_soft.html#3 blafusel.de/obd/obd2_soft.html#3].


=== Markengebunden ===
=== Markengebunden ===
Zeile 193: Zeile 186:
|Windows: Freeware, iOS/Android kostenpflichtig aber Demos
|Windows: Freeware, iOS/Android kostenpflichtig aber Demos
|Nur Software, benötigt ELM327-Adapter. Viele Ford und Mazda spezifische Funktionen. Mit Adapterumbau MS&HS-CAN
|Nur Software, benötigt ELM327-Adapter. Viele Ford und Mazda spezifische Funktionen. Mit Adapterumbau MS&HS-CAN
|}
=== Smartphone-Apps ===
Soweit bekannt, senden die Apps alle ausgelesenen Daten an den Hersteller. <br>
Preisstruktur mit Abos, sehr intransparent und ändert sich ständig. PC-Diagnosegerät mittelfristig oft günstiger.<br>
Der Adapter ist im Preis inbegriffen, wenn nicht anders vermerkt.
{| class="wikitable"
!Name - Website
!Herkunftsland
!Marken
!Preis
!Bemerkungen
|-
| Carly <br> [https://www.mycarly.com/de/ myCarly.com]
| DE München <br> Geschäftsführer Parvis Avini, Avid Avini
| BMW/Mini sehr gut. <br> VAG <br> eingeschränkt Mercedes <br> uvm. <br> [https://support.mycarly.com/hc/de/articles/360011226299-Car-Model-Supported-Features/ Funktionen bei Marke X]
| 75 € jährlich je Automarke!
Viele Funktionen kosten extra, z.B. Service rückstellen, Autobatterie wechseln, DPF reinigen.
| Codiert deutlich weniger wie VCDS. Gebrauchtwagencheck liest km-Stand und Betriebsstunden aus Steuergeräten aus.
[https://www.motor-talk.de/forum/carly-app-und-obd-stecker-t5742670.html?&page=12 ELM327 Hardware]
|-
| Carista <br> [https://caristaapp.de/ caristaApp.de]
| DE Swisttal? <br> DVA IT und Diagnosetechnik GmbH <br> Geschäftsführer Michael Breininger
| VAG, BMW/Mini, Nissan, Toyota, Subaru, Scion, Aston Martin
| 10 €/Monat oder <br> 50 €/Jahr
|
|-
| OBDeleven  OBD11<br> [https://obdeleven.com/en/ OBDeleven.com]
| Litauen Vilnius <br> Voltas IT
| VAG, BMW/Mini (Modelle F, G, I)
| 80 € Basic <br> 100 € PRO <br> 200 € Ultimate <br> Credits und One-Click-Apps kosten extra.
| Codiert insbes. VAG gut. Dt. Übersetzung schlecht
|-
| Torque Pro (OBD2 / Auto) <br> [https://torque-bhp.com/ Torque-BHP.com] <br> [https://play.google.com/store/apps/details?id=org.prowl.torque&gl=DE PlayStore]
| UK <br> Ian Hawkins
|
| 5 € (ohne Adapter)
| keine Codierung <br> Live OBD Motordaten als Dashboard auf Handy<br> Fehlerspeicher auslesen.
|}
|}


Zeile 199: Zeile 231:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
!Name
!Name
!
!Herkunftsland
!URL
!Weblink
!Kosten
!Kosten
!Bemerkungen
!Bemerkungen
Zeile 284: Zeile 316:


Weitere Listen:
Weitere Listen:
* [http://www.cardiagnostics.be/-now/Multi-Scanners/nav-multiscan.htm cardiagnostics.be/-now/Multi-Scanners/nav-multiscan.htm]
* [http://www.cardiagnostics.be/-now/Multi-Scanners/nav-multiscan.htm cardiagnostics.be/-now/Multi-Scanners/nav-multiscan.htm]
 
<br>
 
=== Herstellereigen ===
=== Herstellereigen ===
An diese Geräte kommen legal eigentlich nur Vertragswerkstätten. Brauchen für viele Funktionen eine Online-Verbindung mit der Zentrale.
An diese Geräte kommen legal eigentlich nur Vertragswerkstätten. Brauchen für viele Funktionen eine Online-Verbindung mit der Zentrale.
Zeile 300: Zeile 330:
|
|
|-
|-
|BMW - EDIABAS/INPA/ISTA
|BMW - EDIABAS / INPA / ISTA
|
|Kopie: Rheingold
|-
|BMW - E-Sys
|Ab den F-Modellen. Von ESG Elektroniksystem- und Logistik GmbH
|-
|-
|Mercedes Benz - Star Diagnose
|Mercedes Benz - Star Diagnose
Zeile 307: Zeile 340:
|-
|-
|Renault - XR25 (Actia)
|Renault - XR25 (Actia)
|XR25 war das erste Renault-Diagnoseinterface.
|XR25 war das erste Renault-Diagnoseinterface. <br> Der XR25-Koffer ist ein eigenständiges Gerät.
Der XR25-Koffer ist ein eigenständiges Gerät.
|-
|-
|Renault - CAN CLIP (Renault)
|Renault - CAN CLIP (Renault)
|CLIP ist Nachfolger und wird von den meisten Werkstätten benutzt.
|CLIP ist Nachfolger und wird von den meisten Werkstätten benutzt. <br> Ist ein Computerinterfaces und verwendet die CLIP Software, Anschluss USB.
Ist ein Computerinterfaces und verwendet die CLIP Software, Anschluss USB.
|-
|-
|Renault - Consult III (Nissan)
|Renault - Consult III (Nissan)
|Consult ist wiederum der Nachfolger von CLIP, wobei dieser sowohl für Renault als auch für Nissan verwendet wird.
|Consult ist wiederum der Nachfolger von CLIP, wobei dieser sowohl für Renault als auch für Nissan verwendet wird. <br> Ist ein Computerinterfaces und verwendet die CLIP Software, Anschluss USB.
Ist ein Computerinterfaces und verwendet die CLIP Software, Anschluss USB.
|-
|-
|Renault - USB-DIAG (Derelek)
|Renault - USB-DIAG (Derelek)
|USB-DIAGs von Derelek (mehrere Version) sind eigentlich nur für (Renault-)Entwickler gedacht und normalerweise auch für Vertragswerkstätten nicht zu bekommen.
|USB-DIAGs von Derelek (mehrere Version) sind eigentlich nur für (Renault-)Entwickler gedacht und normalerweise auch für Vertragswerkstätten nicht zu bekommen. <br> Wird über USB und Serial Port angeschlossen und verwendt die Software DDT2000.
Wird über USB und Serial Port angeschlossen und verwendt die Software DDT2000.
|-
|-
|Hyundai/Kia - GDS
|Hyundai/Kia - GDS
Zeile 354: Zeile 383:
==== Allgemein ====
==== Allgemein ====


* [[Fahrzeugdiagnosesystem|de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugdiagnosesystem]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugdiagnosesystem Wikipedia: Fahrzeugdiagnosesystem]
* [[On-Board-Diagnose|de.wikipedia.org/wiki/On-Board-Diagnose]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/On-Board-Diagnose Wikipedia: On-Board-Diagnose]


==== Spezifisch ====
==== Spezifisch ====
Zeile 362: Zeile 391:
* [https://www.blafusel.de/obd/obd2_soft.html blafusel.de/obd/obd2_soft.html] Weitere Software in dieser Liste
* [https://www.blafusel.de/obd/obd2_soft.html blafusel.de/obd/obd2_soft.html] Weitere Software in dieser Liste
* [https://www.canhack.de canhack.de]
* [https://www.canhack.de canhack.de]
* http://alflash.narod_DOT_ru Software für japanische Autos (''russisch'')
* http://alflash(.)narod(.)ru Software für japanische Autos (''russisch'')
* [http://www.cardiagnostics.be cardiagnostics.be] Sammelsurium an Informationen zu Diagnosegeräten
* [http://www.cardiagnostics.be cardiagnostics.be] Sammelsurium an Informationen zu Diagnosegeräten


Zeile 369: Zeile 398:
* [https://www.mikrocontroller.net/topic/67006 mikrocontroller.net/topic/67006] Webasto W-Bus
* [https://www.mikrocontroller.net/topic/67006 mikrocontroller.net/topic/67006] Webasto W-Bus
* [https://www.mikrocontroller.net/topic/389078 mikrocontroller.net/topic/389078] Webasto W-Bus Kommunkation
* [https://www.mikrocontroller.net/topic/389078 mikrocontroller.net/topic/389078] Webasto W-Bus Kommunkation
* [[sourceforge:p/libwbus/libwbus/ci/master/tree/webasto_wbus.txt|sourceforge.net/p/libwbus/libwbus/ci/master/tree/webasto_wbus.txt]]
* [https://sourceforge.net/p/libwbus/libwbus/ci/master/tree/webasto_wbus.txt sourceforge.net/p/libwbus/libwbus/ci/master/tree/webasto_wbus.txt]

Version vom 18. Dezember 2022, 22:03 Uhr

Man muss unterscheiden zwischen dem gesetzlich normierten OBD-2, mit dem man nur bestimmte Kennwerte vom Motor auslesen kann, und der herstellereigenen Diagnoseschnittstelle, über die man deutlich mehr Informationen bekommen kann und Änderungen vornehmen.

Diese Seite lebt vom Mitmachen. Bitte neue Programme einfügen oder Infos ergänzen.

Protokolle

  • KL
  • KKL: Zwei K-Busse. Notlösung von VAG (VW-Konzern), als mehr Steuergeräte am Bus hingen, als der Bustreiber schafft.
  • PWM/VPW: Chrysler, GM, Opel
  • CAN: ISO15765/SAEJ2480: Für OBD-2 seit 2008 vorgeschrieben.
  • KW1281 (VW)
  • KW71/DS1/DS2 (BMW)
  • KW81/KW82/div. GMW (Opel)
  • D2/GGD/VDS (Volvo, wobei VDS mit Standard UDS kompatibel sein müsste)

Mehr hier: blafusel.de/obd/faq.html#faq20

Marktübersicht

Die Hardware ist relativ simpel, auch die Protokolle sind dokumentiert. Daher ist es einfach die Daten auszulesen (oder zu ändern). Aber die Zuordnung, welches Bit was bedeutet ist nicht so einfach und Firmengeheimnis der Autohersteller. Die Diagnosegeräteanbieter müssen jede Funktion aufwändig mit reverse engineering herausfinden.

Die Hardware ist mehr als Dongel für die Software zu sehen, weil die Intelligenz und das Wissen in der Software steckt. Geräte mit denen man richtig was verstellen kann, sind alle für Windows. Die Smartphoneversionen sind nur Spielerei. (Stand 2018) Inzwischen gibt es einige Smartphone-Apps, mit denen man auch codieren kann. (Stand 2022)

Generalisten

Können das Motorsteuergerät mit OBD-2 auslesen, teilweise noch die Fehlercodes (Nummern) anzeigen und löschen. Aber sie halten keine oder nur wenige Textbeschreibungen dazu bereit. Oft Handgeräte für wenige hundert Euro. Der Nutzen ist gering.

Name - URL Preis Bemerkungen
Abritus72 - [1] v.a. Schlüssel anlernen
Autel - [2]
Autologic - [3]
auto com - [4]
Brain Bee - [5]
Car Shield - [6] keine Diagnose, sondern Remote Dioagnostics
EASE Scantool - [7] 30.9.2018 gekauft von DENSO
G-Scan - [8]
Hanatech - [9] Südkorea
MECH5 - [10]
OBDeleven 50 €
OBDTester - [11] BimCOM für BMW, Mini

FCOM für Ford
FiCOM für Fiat, Alfa Romeo, Lancia
HiCOM für Hyundai, Kia
PSA-COM für Peugeot, Citroen
RenCOM für Renault, Nissan, Dacia
ToCOM für Toyota, Lexus

Snap-On - [12]

Motorräder

Liste übernommen und erweitert von blafusel.de/obd/obd2_soft.html#3.

Name URL Preis Bemerkungen
TuneECU TuneECU.com Freeware Viele Hersteller. Zum Kennfelder ändern.
GuzziDiag von-der-Salierburg.de Freeware Moto Guzzi
IAW Scan2 IAW-Scan2.Sourceforge.net OpenSource Motorräder mit ECU IAW von Magneti Marelli und Autos von FIAT
GS-911 Hexcode.co.za 450 € für BMW

Markengebunden

Name Marken URL Preis Bemerkungen
OP-Com Opel OP-Com.hu 900 € ?
VCDS VAG

(VW, Audi, Seat, Skoda, etc.)

Ross-Tech.com 400 € - 1.200 € Sehr viele Möglichkeiten beim Auslesen und Ändern.

Alle Steuergeräte. Gut dokumentiert.

VAG-COM VAG Vorgänger vom VCDS
VAGdashCOM/CAN VAG shop.VAGdashCOM.de nur km-Stand und Schlüssel anlernen
Bavarian Technic BMW, Mini BavarianTechnic.com 300 - 800 € bis 2011 (2013?)
Durametric Porsche Durametric.com 300 - 800 €
Carsoft Mercedes Carsoft.com 200 € 1991 - 2004 MB und Sprinter. Evtl. Kopie von MB/Star Diagnose 7.4
Carsoft BMW, Mini Carsoft.com 200 € 1988 - 2007 BMW und Mini. Evtl. Kopie von BMW/INPA
EvoScan Mitsubishi/Subaru EvoScan.com 25 € Nur OBD-2, aber Kennfeldoptimierung möglich
ForScan Ford, Mazda ForScan.org Windows: Freeware, iOS/Android kostenpflichtig aber Demos Nur Software, benötigt ELM327-Adapter. Viele Ford und Mazda spezifische Funktionen. Mit Adapterumbau MS&HS-CAN

Smartphone-Apps

Soweit bekannt, senden die Apps alle ausgelesenen Daten an den Hersteller.
Preisstruktur mit Abos, sehr intransparent und ändert sich ständig. PC-Diagnosegerät mittelfristig oft günstiger.
Der Adapter ist im Preis inbegriffen, wenn nicht anders vermerkt.

Name - Website Herkunftsland Marken Preis Bemerkungen
Carly
myCarly.com
DE München
Geschäftsführer Parvis Avini, Avid Avini
BMW/Mini sehr gut.
VAG
eingeschränkt Mercedes
uvm.
Funktionen bei Marke X
75 € jährlich je Automarke!

Viele Funktionen kosten extra, z.B. Service rückstellen, Autobatterie wechseln, DPF reinigen.

Codiert deutlich weniger wie VCDS. Gebrauchtwagencheck liest km-Stand und Betriebsstunden aus Steuergeräten aus.

ELM327 Hardware

Carista
caristaApp.de
DE Swisttal?
DVA IT und Diagnosetechnik GmbH
Geschäftsführer Michael Breininger
VAG, BMW/Mini, Nissan, Toyota, Subaru, Scion, Aston Martin 10 €/Monat oder
50 €/Jahr
OBDeleven OBD11
OBDeleven.com
Litauen Vilnius
Voltas IT
VAG, BMW/Mini (Modelle F, G, I) 80 € Basic
100 € PRO
200 € Ultimate
Credits und One-Click-Apps kosten extra.
Codiert insbes. VAG gut. Dt. Übersetzung schlecht
Torque Pro (OBD2 / Auto)
Torque-BHP.com
PlayStore
UK
Ian Hawkins
5 € (ohne Adapter) keine Codierung
Live OBD Motordaten als Dashboard auf Handy
Fehlerspeicher auslesen.

Markenübergreifend

Professionelle Werkstattgeräte, die einige Tausend Euro in der Anschaffung kosten und zusätzlich ein Abo erfordern, das jährlich auch in die Tausende geht.

Name Herkunftsland Weblink Kosten Bemerkungen
Bosch KTS DE [13]
Hella Gutmann DE [14]
Texa IT [15]
Actia Multi-Diag FR? [16] Geringe Anschaffung, aber jeder Zugriff kostet.
Launch Europe [17]
Tecnomotor Socio IT [18]
Würth WOW DE? [19]
Magneti Marelli [20]
AVL DiTEST AT? [21]
Delphi Automotive [22]
DENSO [23]
VDO/Continental Autodiagnos DE? [24]
V-Tech US [25] nur Händler

Weitere Listen:


Herstellereigen

An diese Geräte kommen legal eigentlich nur Vertragswerkstätten. Brauchen für viele Funktionen eine Online-Verbindung mit der Zentrale.

Hersteller - Name Bemerkung
VW - VAS PC z.B. VAS5054A
VW - ODIS
BMW - EDIABAS / INPA / ISTA Kopie: Rheingold
BMW - E-Sys Ab den F-Modellen. Von ESG Elektroniksystem- und Logistik GmbH
Mercedes Benz - Star Diagnose
Renault - XR25 (Actia) XR25 war das erste Renault-Diagnoseinterface.
Der XR25-Koffer ist ein eigenständiges Gerät.
Renault - CAN CLIP (Renault) CLIP ist Nachfolger und wird von den meisten Werkstätten benutzt.
Ist ein Computerinterfaces und verwendet die CLIP Software, Anschluss USB.
Renault - Consult III (Nissan) Consult ist wiederum der Nachfolger von CLIP, wobei dieser sowohl für Renault als auch für Nissan verwendet wird.
Ist ein Computerinterfaces und verwendet die CLIP Software, Anschluss USB.
Renault - USB-DIAG (Derelek) USB-DIAGs von Derelek (mehrere Version) sind eigentlich nur für (Renault-)Entwickler gedacht und normalerweise auch für Vertragswerkstätten nicht zu bekommen.
Wird über USB und Serial Port angeschlossen und verwendt die Software DDT2000.
Hyundai/Kia - GDS (davor Handgerät „hiScan Pro“)
Fiat - Examiner alt
Ford - IDS
Mazda - IDS
Volvo - VIDA
Porsche - PIWIS
Porsche - PASDT Porsche Automatisierter Steuergeräte Diagnose Tester
Porsche - PIDT Porsche Interaktiver Diagnose-Tester
Toyota - Techstream

Links

Allgemein

Spezifisch

Webasto W-BUS