Benutzer:Jofe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Update)
(Akt.: Zeitschalter „timer-m48-lc204“ abgeschlossen)
Zeile 21: Zeile 21:
== Abgeschlossene Projekte ==
== Abgeschlossene Projekte ==
=== Experimentierboard mit ATmegaX8 und mySmartUSB MK2 ===
=== Experimentierboard mit ATmegaX8 und mySmartUSB MK2 ===
[[Datei:ATmegaX8-mySmartUSB-Board.jpg|400px]]
[[Datei:ATmegaX8-mySmartUSB-Board.jpg|800px]]
 
* Programmer und UART-Bridge [https://shop.myavr.de/Systemboards%20und%20Programmer/mySmartUSB%20MK2%20(Programmer%20und%20Bridge).htm?sp=article.sp.php&artID=200179 mySmartUSB MK2] als Tochterplatine
* Programmer und UART-Bridge [https://shop.myavr.de/Systemboards%20und%20Programmer/mySmartUSB%20MK2%20(Programmer%20und%20Bridge).htm?sp=article.sp.php&artID=200179 mySmartUSB MK2] als Tochterplatine
* acht Taster mit Teilerwiderständen für 0, 1/8, 1/4, 3/8, …, 7/8 U<sub>CC</sub> an einem ADC-Eingang
* acht Taster mit Teilerwiderständen für 0, 1/8, 1/4, 3/8, …, 7/8 U<sub>CC</sub> an einem ADC-Eingang
* Infrarot-Sender und -Empfänger
* Infrarot-Sender und -Empfänger
* SMD (u.&nbsp;a. Abblockkondensatoren und IR-LED-Treibertransistor) auf der Rückseite
* SMD (u.&nbsp;a. Abblockkondensatoren und IR-LED-Treibertransistor) auf der Rückseite
=== Zeitschalter für UV-Belichter ===
[[Datei:Timer m48 lc204.jpg|800px]]
Siehe Thread [https://www.mikrocontroller.net/topic/552045 Zeitschalter mit AVR (ATtiny84A) zur Diskussion].
Die noch im Betreff genannte MCU wurde im Laufe der Designphase durch einen ATmega48 ersetzt.
* Assembler-Code: [https://www.mikrocontroller.net/attachment/613069/timer-m48-lc204.zip timer-m48-lc204.zip]
* Steuerung via IR-Fernbedienung (implementiert ist das „NEC-Protokoll“)
* Count-down-Zeit einstellbar bis 99&nbsp;min 59&nbsp;s, daher auch für andere Anwendungen nutzbar


== Aktuelle Projekte ==
== Aktuelle Projekte ==
Zeile 36: Zeile 47:


Der Dimmer ist insbesondere für Lampen gedacht, z.&nbsp;B. meinen Deckenfluter, den ich damit auch als Lichtwecker benutzen möchte. Die Steuerung wird via Infrarot-Fernbedienung erfolgen.
Der Dimmer ist insbesondere für Lampen gedacht, z.&nbsp;B. meinen Deckenfluter, den ich damit auch als Lichtwecker benutzen möchte. Die Steuerung wird via Infrarot-Fernbedienung erfolgen.
=== Zeitschalter ===
Siehe Thread [https://www.mikrocontroller.net/topic/552045 Zeitschalter mit AVR (ATtiny84A) zur Diskussion].
Die noch im Betreff genannte MCU wurde inzwischen durch einen ATmega48 ersetzt.


=== Temperaturregler für Ätzküvette ===
=== Temperaturregler für Ätzküvette ===
Infos folgen in Kürze.
Infos folgen später.


=== Elektronische Last ===
=== Elektronische Last ===

Version vom 4. November 2023, 12:10 Uhr

Dies ist die Benutzerseite von Johannes F. (jofe)

Über mich

  • wohnhaft in Thüringen
  • Jahrgang 1995

Interessen

  • Elektronik allgemein, analog und digital
  • Mikrocontroller- und PC-Programmierung
  • Klaviermusik

Womit ich mich derzeit beschäftige

  • 8-bit-AVR-Programmierung in Assembler
  • RP2040-Programmierung in C (Raspberry Pi Pico)
  • PC-Programmierung in C♯ .NET

Was ich mir noch für später vorgenommen habe

  • PC-Programmierung in C++, GUIs mit FLTK
  • 16-bit-dsPIC, Assembler

Abgeschlossene Projekte

Experimentierboard mit ATmegaX8 und mySmartUSB MK2

ATmegaX8-mySmartUSB-Board.jpg

  • Programmer und UART-Bridge mySmartUSB MK2 als Tochterplatine
  • acht Taster mit Teilerwiderständen für 0, 1/8, 1/4, 3/8, …, 7/8 UCC an einem ADC-Eingang
  • Infrarot-Sender und -Empfänger
  • SMD (u. a. Abblockkondensatoren und IR-LED-Treibertransistor) auf der Rückseite

Zeitschalter für UV-Belichter

Timer m48 lc204.jpg

Siehe Thread Zeitschalter mit AVR (ATtiny84A) zur Diskussion. Die noch im Betreff genannte MCU wurde im Laufe der Designphase durch einen ATmega48 ersetzt.

  • Assembler-Code: timer-m48-lc204.zip
  • Steuerung via IR-Fernbedienung (implementiert ist das „NEC-Protokoll“)
  • Count-down-Zeit einstellbar bis 99 min 59 s, daher auch für andere Anwendungen nutzbar

Aktuelle Projekte

Phasenabschnittdimmer

Inspirationen:

Es soll ein Phasenabschnittdimmer sein, weil TRIAC-basierte Phasenanschnittdimmer erfahrungsgemäß oft laut „schnurren“ und außerdem mehr EMV-Probleme verursachen. Der DI 300 von ELV braucht wohl durch langsame Steuerung des MOSFETs keine Entstördrossel, wie sie bei TRIACs unabdingbar ist.

Der Dimmer ist insbesondere für Lampen gedacht, z. B. meinen Deckenfluter, den ich damit auch als Lichtwecker benutzen möchte. Die Steuerung wird via Infrarot-Fernbedienung erfolgen.

Temperaturregler für Ätzküvette

Infos folgen später.

Elektronische Last

  • zum Testen und Abgleichen von Netzteilen/-geräten
  • Inspiration: EL 9000 von ELV
  • Geplant ist die Verwendung von 6 × IRFZ44N auf einem Kühlkörper LK 75 von ELV mit Lüfter. Damit sollen bis zu 250 W Leistungsumsatz bei max. 50 V bzw. ca. 20 A möglich sein.