UV-Belichter-Timer mit AVR: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Artikel erstellt)
 
(→‎Schaltplan und Layout: Schaltplan und KiCad-Archiv hinzugefügt)
Zeile 23: Zeile 23:
== Schaltplan und Layout ==
== Schaltplan und Layout ==


(folgen in Kürze)
[[Datei:Timer m48 lc204 Schaltplan.png|mini]]
 
Schaltplan und Layout: [[Medium:Timer m48 lc204 KiCad 6.zip|KiCad-6-Projekt als zip-Archiv]]


== Quelltext ==
== Quelltext ==

Version vom 9. November 2023, 14:12 Uhr

von Johannes Fechner (jofe)

Im Folgenden wird ein einfacher Zeitschalter mit Relais, 7-Segment-LED-Display und Infrarot-Fernbedienbarkeit vorgestellt, der für das UV-Belichten von Platinen entworfen wurde, aber auch für andere Zwecke verwendet werden kann.

Timer m48 lc204.jpg

Begründung einiger Design-Entscheidungen

Warum IR-Fernbedienung?

Ausschlaggebender Grund für den Einbau eines IR-Empfängers anstatt von Tastern oder einem Drehimpulsgeber war zunächst, daß das gewählte Gehäuse (→Reichelt) zufällig mit beiliegender Dichtung als IP65 klassifiziert ist, und da diese Schutzart nun einmal gegeben war, erschien es mir erstrebenswert, diese zu erhalten und nicht durch Bohrungen im Oberteil für Knöpfe etc. zu zerstören.

Zum Zweiten ermöglicht der Gebrauch einer Fernbedienung mit Ziffernfeld, wie sie ja wohl in den meisten Haushalten ohnehin vorhanden sein dürfte, die komfortable direkte Eingabe der gewünschten Count-Down-Zeit, anstatt mehrmals Plus/Minus drücken bzw. rechts/links drehen zu müssen.

Somit erschien mir diese Lösung, eine vorhandene IR-Fernbedienung für die Steuerung des Timers zu verwenden, als einfach, bequem und kostengünstig zugleich.

Warum Relais und nicht Triac/SSR?

Mein UV-Belichter (a.k.a. Gesichtsbräuner) enthält Leuchtstoffröhren mit konventionellem Vorschaltgerät, stellt also eine stark induktive Last dar. Ein Triac/SSR bräuchte damit zwingend einen Snubber; dieser würde jedoch durch den dann ständig fließenden Reststrom ein Nachglimmen der Röhren bewirken. Ein mechanisches Relais, das zudem zweipolig abschaltet, erschien mir daher in diesem Anwendungsfall als die beste Lösung.

Schaltplan und Layout

Timer m48 lc204 Schaltplan.png

Schaltplan und Layout: KiCad-6-Projekt als zip-Archiv

Quelltext

Geschrieben in Assembler für den ATmega48:

Siehe auch