UV-Belichter-Timer mit AVR: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (→‎Schaltplan und Layout: Dateigröße angegeben)
(→‎Teileliste und Bezugsquellen: Tabelle erweitert, Kleinigkeiten)
Zeile 30: Zeile 30:
== Teileliste und Bezugsquellen ==
== Teileliste und Bezugsquellen ==


Folgende Tabelle informiert über mögliche Lieferanten der verwendeten Bauteile.
Folgende Tabelle informiert über Typen, Hersteller und mögliche Lieferanten der verwendeten Bauteile. Die Angaben sind zum großen Teil nur als '''Beispiele''' zu verstehen.
 
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
Zeile 36: Zeile 37:
|-
|-
| ''(Gehäuse)'' || 4U63181306437 || Box4U || [https://secure.reichelt.de/industriegehaeuse-177-x-126-x-56-mm-ip65-lichtgrau-4u63181306437-p324320.html Reichelt]
| ''(Gehäuse)'' || 4U63181306437 || Box4U || [https://secure.reichelt.de/industriegehaeuse-177-x-126-x-56-mm-ip65-lichtgrau-4u63181306437-p324320.html Reichelt]
|-
| C7 || TAJB106K020RNJ || Kyocera AVX || [https://www.reichelt.de/smd-tantal-kondensator-10-f-20-v-taj-3528-10-20-p167010.html Reichelt]
|-
| C9 || ECQUAAF104M || Panasonic || [https://www.reichelt.de/funkentstoerkondensator-x2-100-nf-275-v-rm-15-0-110-c-20--ecqua-100n275ac2-p200462.html Reichelt]
|-
| C10…C12 || ''(1 mF, 16 V, RM 5)'' || ''(?)'' || [https://www.reichelt.de/elko-radial-1-0-mf-16-v-rm-5-0-85-c-2000h-20--rad-1-000-16-p15090.html Reichelt]
|-
| D5…D8 || SB140 || Diotec || [https://www.reichelt.de/schottkydiode-40-v-1-a-do-15-sb-140-dio-p219582.html Reichelt]
|-
|-
| D9 || LC-204VL || Rohm || [https://www.pollin.de/p/rohm-led-anzeige-lc-204vl-4-stellig-rot-120840 Pollin]
| D9 || LC-204VL || Rohm || [https://www.pollin.de/p/rohm-led-anzeige-lc-204vl-4-stellig-rot-120840 Pollin]
|-
|-
| F1 || Feinsicherung 5×20 mm, 5 A, mittelträge (Bsp.) || Eska || [https://www.pollin.de/p/eska-521-024-feinsicherung-5x20mm-mitteltraege-m-5-a-10-stueck-261043 Pollin]
| F1 || Feinsicherung 5×20 mm, 5 A, mittelträge || Eska || [https://www.pollin.de/p/eska-521-024-feinsicherung-5x20mm-mitteltraege-m-5-a-10-stueck-261043 Pollin]
|-
|-
| H1 || SK 13/35 AL-220 || Fischer || [https://secure.reichelt.de/u-kuehlkoerper-35x17x13mm-21k-w-langloch-v-5616x-p22255.html Reichelt]
| H1 || SK 13/35 AL-220 || Fischer || [https://secure.reichelt.de/u-kuehlkoerper-35x17x13mm-21k-w-langloch-v-5616x-p22255.html Reichelt]
Zeile 51: Zeile 60:
| T1 || VB 2,8/1/6 || Block || [https://secure.reichelt.de/printtrafo-2-8-va-6-v-466-ma-rm-20-mm-ei-30-23-106-p27339.html Reichelt]
| T1 || VB 2,8/1/6 || Block || [https://secure.reichelt.de/printtrafo-2-8-va-6-v-466-ma-rm-20-mm-ei-30-23-106-p27339.html Reichelt]
|-
|-
| U3 || TSOP31236 (Bsp.) || Vishay || [https://secure.reichelt.de/ir-empfaenger-module-36khz-90-side-view-tsop-31236-p107208.html Reichelt]
| U3 || TSOP31236 || Vishay || [https://secure.reichelt.de/ir-empfaenger-module-36khz-90-side-view-tsop-31236-p107208.html Reichelt]
|-
|-
| Y1 || ''(4&nbsp;MHz, HC49U-S, C<sub>L</sub>=20&nbsp;pF) || ''(?)'' || [https://secure.reichelt.de/standardquarz-grundton-4-000000-mhz-4-0000-hc49u-s-p32837.html Reichelt]
| Y1 || ''(4&nbsp;MHz, HC49U-S, C<sub>L</sub>=20&nbsp;pF) || ''(?)'' || [https://secure.reichelt.de/standardquarz-grundton-4-000000-mhz-4-0000-hc49u-s-p32837.html Reichelt]

Version vom 9. November 2023, 19:10 Uhr

von Johannes Fechner (jofe)

Im Folgenden wird ein einfacher Zeitschalter mit Relais, 7-Segment-LED-Display und Infrarot-Fernbedienbarkeit vorgestellt, der für das UV-Belichten von Platinen entworfen wurde, aber auch für andere Zwecke verwendet werden kann.

Begründung einiger Design-Entscheidungen

Warum IR-Fernbedienung?

Ausschlaggebender Grund für den Einbau eines IR-Empfängers anstatt von Tastern oder einem Drehimpulsgeber war zunächst, daß das gewählte Gehäuse (→Reichelt) zufällig mit beiliegender Dichtung als IP65 klassifiziert ist, und da diese Schutzart nun einmal gegeben war, erschien es mir erstrebenswert, diese zu erhalten und nicht durch Bohrungen im Oberteil für Knöpfe etc. zu zerstören.

Zum Zweiten ermöglicht der Gebrauch einer Fernbedienung mit Ziffernfeld, wie sie ja wohl in den meisten Haushalten ohnehin vorhanden sein dürfte, die komfortable direkte Eingabe der gewünschten Count-Down-Zeit, anstatt mehrmals Plus/Minus drücken bzw. rechts/links drehen zu müssen.

Somit erschien mir diese Lösung, eine vorhandene IR-Fernbedienung für die Steuerung des Timers zu verwenden, als einfach, bequem und kostengünstig zugleich.

Warum Relais und nicht Triac/SSR?

Mein UV-Belichter (a.k.a. Gesichtsbräuner) enthält Leuchtstoffröhren mit konventionellem Vorschaltgerät, stellt also eine stark induktive Last dar. Ein Triac/SSR bräuchte damit zwingend einen Snubber; dieser würde jedoch durch den dann ständig fließenden Reststrom ein Nachglimmen der Röhren bewirken. Ein mechanisches Relais, das zudem zweipolig abschaltet, erschien mir daher in diesem Anwendungsfall als die beste Lösung.

Schaltplan und Layout

KiCad-6-Projekt als Zip-Archiv (176 KB).

Teileliste und Bezugsquellen

Folgende Tabelle informiert über Typen, Hersteller und mögliche Lieferanten der verwendeten Bauteile. Die Angaben sind zum großen Teil nur als Beispiele zu verstehen.

Referenz Typ Hersteller Bezugsquelle (Bsp.)
(Gehäuse) 4U63181306437 Box4U Reichelt
C7 TAJB106K020RNJ Kyocera AVX Reichelt
C9 ECQUAAF104M Panasonic Reichelt
C10…C12 (1 mF, 16 V, RM 5) (?) Reichelt
D5…D8 SB140 Diotec Reichelt
D9 LC-204VL Rohm Pollin
F1 Feinsicherung 5×20 mm, 5 A, mittelträge Eska Pollin
H1 SK 13/35 AL-220 Fischer Reichelt
J1, J3 CTB2202/2 Camdenboss Reichelt
K1 40.52.9.006.0000 Finder Reichelt
L1 MICC-100K-02 (s. Anm.) Fastron Reichelt
T1 VB 2,8/1/6 Block Reichelt
U3 TSOP31236 Vishay Reichelt
Y1 (4 MHz, HC49U-S, CL=20 pF) (?) Reichelt

Anmerkung zu L1: Die 10-µH-Drossel L1 könnte hier auch durch einen 47-Ω-Widerstand (bzw. durch eine Drahtbrücke) ersetzt werden, da zur Auswertung der lediglich fünf verschiedenen Spannungen der Taster-Spannungsteiler ja nur eine geringe ADC-Genauigkeit (bzw. bei Nicht-Benutzung der Taster-Anschlüsse der ADC überhaupt nicht) benötigt wird.

Quelltext

Geschrieben in Assembler für den ATmega48:

Siehe auch