Benutzer Diskussion:Eagle38106: Unterschied zwischen den Versionen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
--> Ersetze "Tastverhältnis" durch "Frequenz".
--> Ersetze "Tastverhältnis" durch "Frequenz".
[[Benutzer:Eagle38106|eagle38106]] ([[Benutzer Diskussion:Eagle38106|Diskussion]]) 14:22, 12. Mär. 2015 (CET)
[[Benutzer:Eagle38106|eagle38106]] ([[Benutzer Diskussion:Eagle38106|Diskussion]]) 14:22, 12. Mär. 2015 (CET)
Es wird doch aber über das Tastverhältnis die Drehzahl bestimmt. Die Spannung ist die Ursache, die Erhöhung der Kommutierungsfrequenz die Wirkung. Also wird die Drehzahl durch die Spannung bestimmt, die Kommutierungsfrequenz resultiert aus der Spannung!
Corrtexx

Version vom 12. März 2015, 14:36 Uhr

Bitte nur Änderungen an Artikeln vornehmen, wenn du sicher bist dass sie richtig sind! --andreas (Diskussion) 21:20, 10. Mär. 2015 (CET)

Ja, da bin ich mir zu 100% sicher! Die Drehzahl eines Drehstrommotors oder BLDC wird immer über die Frequenz eingestellt. Nicht über das Tastverhältnis der PWM. Damit ändert man nur die Spannung der Stützstelle. eagle38106 (Diskussion) 23:01, 10. Mär. 2015 (CET)

Ich bin mir da nicht so ganz sicher. Wenn Du einen Asynchronmotor mit zuwenig Spannung betreibst, wird sein Drehmoment kleiner, und damit sein Schlupf größer, wodurch ersteinmal wieder das Drehmoment steigt, bis wieder ein neues Gleichgewicht mit der Last gefunden ist (falls sich ein solches Gleichgewicht noch finden lässt). Das heisst aber, das seine Drehzahl geringer geworden ist. Damit wäre ein Gegenbeispiel für einen Drehstrommotor gegeben. --Berndwiebus (Diskussion) 00:31, 11. Mär. 2015 (CET)

Wir reden hier über einen zwangskommutierten Motor ohne Schlupf. Das geht nur über die Frequenz. eagle38106 (Diskussion) 09:07, 11. Mär. 2015 (CET)

Es gibt keine Zwangskommutation (nur beim Anlaufen), sondern diese findet immer bei der selben Rotorposition statt. Die Spannung (=das Tastverhältnis) zu diesem Zeitpunkt beeinflusst, wie stark der Rotor vom Feld "beschleunigt" wird. Durch diese Beschleunigung ergibt sich indirekt die Kommutierungsfrequenz bzw. Drehzahl. --andreas (Diskussion) 17:09, 11. Mär. 2015 (CET)

Gut stimmt in dem Punkt: Zwangskommutiert wird nur beim Anlauf, bis ein Feedback-Signal aus der abgeschalteten Pahse gewonnen werden kann.

Aber über die PWM bzw. das Tastverhältnis wird nur die Spannung am Strang eingestellt. Die Schaltfrequenz mit der die einzelnen Phasen angesteuert werden, die bestimmt die Drehzahl. Schlupf gibt es beim BLDC im Betrieb nicht.

--> Ersetze "Tastverhältnis" durch "Frequenz". eagle38106 (Diskussion) 14:22, 12. Mär. 2015 (CET)

Es wird doch aber über das Tastverhältnis die Drehzahl bestimmt. Die Spannung ist die Ursache, die Erhöhung der Kommutierungsfrequenz die Wirkung. Also wird die Drehzahl durch die Spannung bestimmt, die Kommutierungsfrequenz resultiert aus der Spannung! Corrtexx