Qt Creator als IDE für Mikrocontroller

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche

von gfl

Hier werden die Schritte gezeigt, um im Qt Creator für AVR-Mikrocontroller (z.B. Atmega) programmieren zu können. Dabei wird bei dem Qt Creator-Befehl „Erstellen“ das Projekt nur kompiliert und bei dem Qt Creator-Befehl „Ausführen“ der Mikrocontroller zusätzlich per avrdude geflashed. Dazu muss natürlich ein Makefile vorhanden sein, in dem es ein Target gibt zum Kompilieren (hier: file) und ein Target zum kompilieren und flashen (hier: all). In diesem Make file müssen auch wie gewohnt die SOURCE-Fies angegeben werden. Unten ist ein einfaches Makefile mitdem es funktioniert.

Nachfolgendes Rezept muss von oben bis unten durchgearbeitet werden. Alle nicht genannten Auswahlmöglichkeiten in den verschiedenen Menüs bleiben so wie sie sind. Irgendwann soll man eine qmake-Regel deaktivieren. Man könnte diese Regel auch löschen, jedoch läuft man dann in ein Bug und kann später keine Dateien laden oder erstellen!

Neues Projekt erstellen

Unter dem Menü "Datei" klickt man auf "Neues Projekt...". Erscheint folgendes Fenster:

LeeresQMake in QtCreator.png

Bitte wie dargestellt die Auswahl tätigen und "auswählen" anklicken, sodass folgendes Fenster erscheint:

Projektverzeichnis in QtCreator.png

Hier den Namen des Projekt und den gewünschten Pfad eingeben. Das Projekt wird als Ordner in dem Pfad angelegt. Nach dem klicken auf "weiter" erscheint folgendes Fenster:

KitAuswahl in QtCreator.png

"Desktop" anwählen, "Debug" und "Profile" abwählen und "weiter" anklicken, sodass folgendes Fenster erscheint:

Projektverwaltung in QtCreator.png

Hier keine Veränderungen vornehmen sondern nur auf "Abschließen" klicken.

Projekt bearbeiten

Wir befinden uns jetzt auf der "Editieren"-Seite und müssen jetzt auf die "Projekte"-Seite: Auf der linken Seite des Programms gibt es eine Leiste mit verschiedenen Schaltflächen von denen die "Editieren"-Schaltfläche hervorgehoben ist. Hier muss "Projekte" angewählt werden. Es erscheint ein neues Fenster, in dem eine Reihe von Dingen eingestellt werden muss.

Buildeinstellungen2 QtCreator.png

Halb links unter "Desktop" wählen wir "Erstellen" aus, es erscheint rechts die "Build-Einstellungen"-Seite. Hier muss unter "Allgemein" das Häckchen bei "Shadow-Build" entfernt werden, damit verändert sich der Build-Pfad zu unseren Projektpfad. Bei "Schritte zum Erstellen" muss das Ausführen von qmake verhindert werden, indem man das Verbotenzeichem anklickt: das Zeichen sieht man, wenn man einmal mit der Maus über die qmake-Zeile fährt. Bei Make (evtl. rechts auf "Details" klicken, damit man alles sieht) wird das "Kommandozeilenargument für Make" eingetragen: hier file. Als letztes bei "Schritte zum Bereinigen" unter "Kommandozeilenargument für Make" clean eintragen.

Jetzt wählen wir halb links unter "Dektop" "Ausführen" und es erscheint die Seite "Einstellungen zur Ausführung":

EinstellungenZurAusführung2 QtCreator.png