Baud

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Baud ist die sogenannte Schrittgeschwindigkeit, ein Maß für die Übertragungsgeschwindigkeit (Übertragungsrate).

Im Wortsinne handelt es sich um die Geschwindigkeit der Schritte. Unter einem Schritt versteht man dabei eine Änderung der Signals. Das kann bei einer RS232-Leitung eine Pegeländerung von +12V auf -12V sein. Damit wird dann ein Bit pro Schritt übertragen. Bei einer 16-fach Quadratur Amplituden Modulation wird mit einem neuen Schritt ein neues Signal erzeugt, dass 4 Bit enthält. So werden dann 4 Bit pro Schritt übertragen. Bei einer Schrittgeschwindigkeit von 2400 baud bedeutet das eine Datenrate von 9600 Bit pro Sekunde.

Achtung: Baud wird oft mit bps (Bit pro Sekunde) gleichgesetzt, das ist aber falsch. Arbeitet man mit zwei verschiedenen Spannungen (wie z.B. RS-232), dann kann man mit einem Schritt ein Bit übertragen, dann hat man bei 9600 baud auch 9600 bps. Benutzt man aber (viele) verschiedene Spannungspegel, dann kann man damit auch mehrere Bit pro Baud übertragen. Bei analogen Modems nach dem V.34-Standard werden im Durchschnitt 8,4 Bit pro baud übertragen und damit bei 3429 baud immerhin 28800 bps erzielt.

Folgende Baudraten sind seit langer Zeit als Standards festgelegt, jeder PC kann mit diesen Baudraten kommunizieren. Dazu wird ein Quarz mit 1,8432 MHz verwendet. In der Tabelle ist zusätzlich der benötigte Werte für die Konfiguration der üblichen UARTs angegeben (AVR, 8051, etc.). Allerdings kann man für Mikrocontroller auch höhere Quarzfrequenzen wählen und dennoch diese Baudraten mit 0% Fehler generieren. Dazu benötigt man einen Baudratenquarz.

Baudrate Teiler UBRR
75 24576 1535
300 6144 383
1200 1536 95
2400 768 47
4800 384 23
9600 192 11
14400 128 7
19200 96 5
28800 64 3
38400 48 2
57600 32 1
115200 16 0