PWM foxlight

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Foto PWM foxlight
[[Bild: {{{bild}}}|180px|a|{{{bildinfos}}}]]
Basisdaten
Hauptrotor Ø: {{{hauptrotord}}}
Heckrotor Ø: {{{heckrotord}}}
Rumpflänge: {{{rumpflaenge}}}
Höhe: {{{hoehe}}}
Abfluggewicht: {{{abfluggewicht}}}
Zellenanzahl: {{{zellenanzahl}}}
Hersteller: {{{hersteller}}}
Antriebsart: {{{antriebsart}}}
Kurzbeschreibung
{{{besonderheiten}}}


Anforderungen an das Projekt

  • Die Grundidee war eine Zimmerlampe mit veränderbarem Weißton zu bauen, die noch dazu wenig Energie benötigt

Veränderbar heißt in diesem Fall, eine Verschiebung des Weißtons in Richtung Rötlichem- und Bläulichem-weiß. Bläuliches Weiß trägt dazu bei, später müde zu werden und rötliches Weiß ist Angenehmer.

Mit diesen Anforderungen ist meine Wahl auf LED's gefallen. Anstelle des Kaufs von Weißen, Blauen und Roten LED's habe ich mich dazu entschieden Weiße und RGB-Led's zu kaufen (wenn schon, denn schon), was auch gleichzeitig die Möglichkeiten stark erweitert.

  • Steuerung der lampe flexibel

Wahl ist auf CAN gefallen, da relativ billig und hierzu schon einige Referenzprojekte existieren.

Warum selbst bauen

Schnell erklärt: Vergleichbare Lampen sind erst ab einem vier stelligen Euro Betrag zu haben.

Technische Eigenschaften

Unterseite der Metallplatte

Die LED's

Zugegeben sie waren nicht gerade billig, aber sie haben es in sich. Mein Wahl: Seoul-LEDs

  • 15 Mal Weiß Seoul-P4 - á~bis3 Watt - 240Lumen
  • 12 Mal RGB Seoul-P5 - á~1Watt - 78 Lumen

Ansteuerung

Mikrocontroller Part

  • Via PWM @ Atmega 8 @ 16MhZ

Um flexibel zu bleiben habe ich linke- und rechte-Seite der Lampe so realisiert, dass man die Farben beider Seiten getrennt voneinander steuern kann.
Sprich es werden 7 PWM-Ausgänge benötigt, die ich softwaremäßig realisiert habe.

  • Steuerung via CAN-Bus und solange es noch keine endgültige Version ist, via Rs232

Derzeit kommt die CAN-Testplatine von http://www.kreatives-chaos.com zum Einsatz

Power Part

Selbst entwickelte Platine mit Hex-FET's Rds(on) = 0.04 Ohm.

Ausführung

LED's werden auf der Unterseite einer Metallplatte befestigt. Sie strahlen dann auf ein Diffusierte Plexiglas Scheibe (also auf eine trübe). Auf der Oberseite der Metallplatte habe ich kleine (passive) Kühlkörper angebracht, die Kabel herraus geführt sowie die Elektronik vorerst befestigt.

Farben

Grundsätzlich kommt derzeit ein abgeändertes HSV (to RGB) Verfahren zum Einsatz. Derzeit ist die Umrechnung (Bei voller Sättigung) auf 255 Farben ausgelegt.
Sprich, die Einstellung der Farben erfolgt über drei Werte: (H)Farbton, (S)Sättigung, (V)Leuchtstärke (Englisch: Hue, Saturation, Value) von 0 bis 255.
Zusätzlich existiert noch eine Speed einstellung, die einen Mood light Effekt erzeugt.



<c> //Quellcode kommt hier rein </c>


Weblinks