Code::Blocks

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dieser Artikel beschreibt die Installation und den Umgang mit der Entwicklungsumgebung Code::Blocks und deren Unterstützung für AVR-Projekte.

Allgemeines zu Code::Blocks

Oberfläche von Code::Blocks

Code::Blocks ist eine freie Entwicklungsumgebung, die neben der normalen C/C++-Entwicklung auch Unterstützung für AVR-Projekte bietet. Sie ist für Linux, Windows und auch Mac OS verfügbar und basiert auf dem freien Cross-Plattform-Toolkit wxWidgets.


Installation von Code::Blocks

Auf der Webseite des Projektes ist ein Release der Entwicklungsumgebung verfügbar. Dieses ist jedoch in der Regel nicht sehr aktuell. Es ist auf alle Fälle empfehlenswert, eines der in der Regel sehr stabilen und aktuellen "Nightly Builds" zu nutzen. In den folgenden Abschnitten ist beschrieben, wie man das Nightly Build für das jeweilige Betriebssystem erhalten kann.


Installation unter Windows

Installation unter Linux

Es wird davon ausgegangen, dass der avr-gcc bereits installiert ist. Wenn verfügbar, kann Code::Blocks über das der Distribution eigene Paketverwaltungssystem installiert werden. Falls nicht, muss die Entwicklungsumgebung aus den Quellen erstellt werden. Aktuelle Versionen sind dabei per Kommandozeilen-Befehl:

svn checkout http://svn.berlios.de/svnroot/repos/codeblocks/trunk

verfügbar (siehe auch SVN). Es wird ein Verzeichnis "trunk" angelegt, in dem sich die Quellen befinden. Eine Anleitung zur Installation befindet sich in der Datei "BUILD".

Dialog für Compiler-Einstellungen

Nach der Installation der Entwicklungsumgebung ist unter "Settings->Compiler and Debugger" für den GNU AVR GCC Compiler der Pfad zu den Compiler-Binaries einzustellen. Diese Einstellung ist in dem Dialog unter dem Reiter "Toolchain executables" vorzunehmen. Dabei ist darauf zu achten, dass bei "Selected Compiler" der "GNU AVR GCC Compiler" eingestellt ist. Falls notwendig, können hier auch andere Standard-Einstellungen für diesen Compiler vorgenommen werden.