AVR-Dragon

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche

AVR Dragon.jpg


Allgemeines zum AVR-Dragon

Der AVR-Dragon ist ein von ATMEL selbst entwickeltes Gerät zur Programmierung und zum Debuggen von Mikrokontrollern. Angeschlossen wird es über die USB-Schnittstelle des Computers. Es bringt eine JTAG, ISP und debugWire-Schnittstelle mit. Auch eine Stromversorgung bis maximal 300mA (strombegrenzend wirkt, wenn dann der PC) ist integriert, wobei der Strom über die USB-Schnittstelle des Rechners bezogen wird. Es lassen sich allerdings auch Boards mit externer Stromversorgung betreiben, hierbei darf allerdings KEINE Verbindung zur Stromversorgung des AVR-Dragon bestehen. Ein Levelconverter passt die Spannungen für JTAG und ISP an, so dass beispielsweise auch ein Programmieren von 3.3V Schaltungen ermöglicht wird.

Debuggen

Durch die integrierte JTAG und debugWire-Schnittstelle ist ein Debuggen von untersützten Mikrocontrollern möglich. Per JTAG ist es Zugriff auf die Register, die I/O-Addressen, den RAM, den EEPROM, den Programmcounter usw. möglich. Bei debugWire ebenfalls, jedoch nur bei AVRs mit bis zu 32KB Flash

Vorteile

  • USB-Anschluss, den alle neueren PCs/Laptops haben
  • gute Transportierbarkeit, da kein Netzteil benötigt wird
  • vergleichsweise geringer Preis
  • viele Schnittstellen, dadurch viele AVRs Programmierbar
  • Untersützung durch AVR-Studio

Nachteile

  • Wird ohne Gehäuse/Kabel geliefert
  • Reagiert offenbar empfindlich auf elektrostatische Entladungen (Abhilfe: Dragonlair Links im Internet dazu?)
  • Kann durch berühren eines Spannungswandler ICs kaputt werden, als auch durch zu geringe Spannung am USB-Port bei Bus-powered Hubs
  • Debugwire wird nur für Mikrokontroller mit bis maximal 32KB FLASH unterstützt

Links

http://support.atmel.no/knowledgebase/avrstudiohelp/mergedProjects/AVRDragon/AVRDragon.htm