AVR

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche


(TODO: umstrukturieren, soll eher eine Art Portalseite sein)

Das Design, das an der Universität für Technologie in Trondheim/Norwegen entwickelt wurde, hat Atmel von einer Schwedischen Firma gekauft. Laut Atmel bedeutet AVR garnichts, manche behaubten es bedeute "Alf (Egil Bogen) and Vegard (Wollan)'s Risc processor" oder "Arnes og Vegards RISC"...

Typen

Die "Basic Line" der AVR Reihe. Sie beinhaltet die ersten AVRs die produziert wurden und beginnen alle mit "AT90". Alle Typen wurden mit der Zeit von den beiden Nachfolgereihen ersetzt: ATMega bzw. ATTiny.

ATMega

Die ATmega-Mikrocontroller sind ein Teil der AVR-Controllerfamilie. Zusammen mit den ATTiny lösen die ATmega die AT90S-Serie schrittweise ab, wobei es in den meisten Fällen weitgehend pin- und funktionskompatiblen Ersatz für die abgekündigten Controller gibt (ATmega8 statt AT90S4433, ATmega8515 statt AT90S8515 usw.).

ATMEL ATmega AVRs werden mit aktiviertem internem Taktgeber ausgeliefert. Schließt man ein andere externe Taktquelle an (Quarz, Quarzoszillator o.ä.), wird diese nicht automatisch genutzt. Zum Aktivieren müssen die Fuse-Bits des Controllers entsprechend einstellt werden (siehe Datenblatt).

Bei ATmegas mit integriertem JTAG-Interface (z.Zt. solche ab 16kB Flash-Speicher) werden ab Werk mit aktiviertem JTAG-Interface ausgeliefert. Dieses Interface belegt vier Port-Pins (PORTC bei ATmega16/32), die nicht für eigene Anwendungen genutzt werden können, solange das JTAG-Interface aktiviert ist. Das Interface lässt sich über ein Fuse-Bit (JTAGEN) dauerhaft, und über ein Bit im MC-Kontroll-Register (MCUCR) per Software zur Laufzeit an- und abschalten (siehe Datenblatt).

Beim ATmega128 ist ab Werk die Mega103-Kompatibilitätsfuse gesetzt. Um alle Erweiterungen des Mega128 gegenüber dem Mega103 zu nutzen muß diese deaktivert werden. Diese Fuse sorgt außerdem dafür daß das SRAM in einem anderen Adressbereich liegt. Dadurch funktionieren C-Programme nur bis zum ersten Funktionsaufruf.

ATTiny

Die ATTiny stellen das untere Ende der neuen AVR Linie von Atmel da und waren zunächst durch das Fehlen von internem SRAM gekennzeichnet. Mittlerweile gibt es aber so bemerkenswerte Controller wie den ATtiny2313, deren Möglichkeiten und Funktionen den ATMegas in nichts nachstehen. Der ATtiny2313 soll aber leider erst ab September 2004 lieferbar sein.

Ein weiterer Unterschied zu den ATmegas ist der fehlende Hardwaremultiplizierer. Jede Multiplikation muß also in Software ausgeführt werden.