DTMF

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Version vom 21. Juli 2004, 11:16 Uhr von Dl8dtl (Diskussion | Beiträge) (DTMF direkt an Controller? Filterproblematik...)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Abkürzung für Dual Tone Multi-Frequency

Wird z.B. beim Telefon verwendet. Jeder Zahl ist ein Doppelton (zwei miteinander vermischte Frequenzen) zugeordnet (7 Frequenzen in einer 3 * 4 Matrix, also 12 mögliche Kodierungen). Die Frequenzen sind so gewählt, daß sie im normalen Sprachspektrum möglichst nicht auftauchen können, da im Telefonibereich eine in-band Signalisierung damit vorgenommen werden soll (d.h. diese Signale sollen sich eindeutig vom Nutzsignal unterscheiden können).

Es gibt spezielle Schaltkreise für Erzeugung und Erkennung von DTMF, die sich einfach an Microcontroller ankoppeln lassen. Die Erkennung benötigt irgendeine Form von Filter, entweder analog (ziemlich aufwendig) oder digital (FFT o.ä.), so daß eine direkte Erkennung mit einem Controller selten benutzt wird. Die Erzeugung von DTMF ist geringfügig einfacher und könnte z.B. über Sinustabellen erfolgen.