Schaltplan richtig zeichnen

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche

In Anlehnung an folgenden Thread [1], werden in diesem Artikel Tipps für das ordentliche Schaltplan-Zeichnen gesammelt. Es hilft, sich Schaltpläne anderer Autoren anzuschauen, die "ordentlich" sind.

Regeln

  • Übersichtlichkeit wahren
  • Bauteilnamen und Werte gut lesbar platzieren
  • Supply-Symbole verwenden
  • Keine Leitungen durch andere Bauteile und quer über den Schaltplan
  • Nur waagrechte und senkrechte Leitungen, nur 90° Winkel. 45° in Spezialfällen. z. B. Spannung an einem Shunt abgreifen, heraus trennen eines Signals aus einem Bus
  • Netzbezeichner bei wichtigen Netzen benutzen. Wichtige Netze sind:
    • Viele Pins/Bauteile am Netz
    • Erhöhte Anforderung ans Layout, z. B. hoher Strom, hohe Frequenz, empfindlicher Eingang, etc.
  • Bauteile drehen, verschieben, spiegeln um Leitungskreuzungen zu vermeiden
  • Busse machen den Schaltplan übersichtlicher, aber wie oben genannt Netzbezeichner verwenden
  • Möglichst oben positivere Spannungen als unten,
  • Möglichst links die Eingänge und rechts die Ausgänge
  • Möglichst wenig Leitungskreuzungen, aber nicht auf Kosten übermässiger Leitungslänge
  • Möglichst wenig Leitungsabbiegungen durch ausreichend weit auseinander platzierte und in der gegenseitige Lage zueinander passende Bauteilplatzierung
  • Bei kritischen Schaltungen Leitungen ggf. so führen, wie sie im Layout auch liegen sollen, also gemeinsame Sternpunkte oder so
  • Möglichst sinnvolle Aufteilung in Funktionsblöcke, falls es grösser als ein Blatt wird, damit nicht zu viele Leitungen die Blätter kreuzen

Links