Virtual uC Controlpanel

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Version vom 16. Dezember 2013, 00:18 Uhr von Themroc (Diskussion | Beiträge) (Ein neues, faszinierendes Projekt...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

von Themroc (Diskussion) 01:18, 16. Dez. 2013 (CET)

Einleitung

Ein Generator für virtuelle Frontplatten zur uC-Fernsteuerung über eine serielle Verbindung.

  • Schnittstellen: Aktuell UART oder UDP/IP, später gern auch USB/Wlan/whatever
  • Multiplatform: Läuft auf Linux und Windows (und theoretisch auch auf Mac, das ist aber noch ungetestet)
  • Mehrsprachig: Kleine Anpassungsroutinen können in allen Sprachen programmiert werden, für die GTK-Bindings verfügbar sind. Aktuell natürlich C (und C++), perl ist in Arbeit und einfach möglich sind z.B. python, lua, java, ruby, ... Siehe http://www.gtk.org/language-bindings.php.

Software

Das System besteht aus einer Library ("libvuc") und einem GUI-Editor ("vuc-glXXX"). Mit letzterem lassen per Mausschubserei die GUI-Elemente (auch "Widgets" genannt) platzieren und konfigurieren.

Als Ergebnis schreibt der Editor per Druck auf den "Create"-Knopf eine Source-Code-Datei (plus Makefile) in der gewählten Sprache auf die Platte. Die daraus kompilierte Anwendung kommuniziert mithilfe der Library mit dem uC, stellt Werte von diesem auf dem Schirm dar und übermittelt Bedienungsvorgänge mit den diverse Widgets. Dabei ist das VUC-Protokoll in der Lage, Übertragungsfehler zu erkennen und das betreffende Paket erneut anzufordern. Das lässt sich aber auch abschalten um den Overhead zu minimieren, etwa bei sehr guten seriellen Leitungen und/oder niedrigen Baudraten sowie bei bereits gesicherten Transportmechanismen wie TCP/IP oder (Hardware-)USB.

Downloads

Erstmal hier: http://www.mikrocontroller.net/topic/312841#3444601 und weiter unten...

Installation

Linux

Auf Debian/Ubuntu (und ähnlichen) reicht vermutlich ein

apt-get install avr-libc avrdude gcc autoconf automake binutils intltool make libtool pkg-config libgtk2.0-dev libxml2-dev

Dann wie üblich auspacken,

cd vuc-0.0.7
./configure --prefix=/opt/vuc
make
make install
cd ../vuc-gl384-0.0.7
./configure --disable-gtk-doc --disable-gnome --disable-python --disable-scrollkeeper --prefix=/opt/vuc PKG_CONFIG_PATH=/opt/vuc/lib/pkgconfig
make
make install
cd ..

und starten mit

/opt/vuc/bin/vuc-gl384

Windows

  1. Downloaden und starten:
    1. Für 32 bit-systeme: http://cygwin.com/setup-x86.exe
    2. 64 bit: http://cygwin.com/setup-x86_64.exe
  2. Lesen: http://www.mathematik.uni-dortmund.de/material/SS11/010550/84178240.pdf
  3. Im cygwin-installer nicht nur wie im obigen PDF beschrieben gcc-core, sondern auch noch autoconf, automake, binutils, intltool, make, libtool und pkg-config installieren. Und aus der Rubrik Libs die Pakete libgtk2.0-devel und libxml2-devel.
  4. Doppelclic auf das "cygwin"-Icon
  5. Die neueste vuc und vuc-glXXX runterladen und nach C:\cygwin\home\DEIN_NAME speichern.
  6. Eingeben:
tar -xJf vuc-0.0.7.tar.xz
tar -xJf vuc-gl384-0.0.7.tar.xz
  1. Dann den "cd vuc-0.0.7 ..."-Block, wie oben wie bei Linux eingeben. Die Versionsnummern sind natürlich jeweils durch die aktuellen zu ersetzen.

MAC

Vermutlich ähnlich wie bei Linux... Weiss das jemand?

Siehe auch

http://www.mikrocontroller.net/topic/312841