Kennzeichnung von Halbleitern

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Es gibt im Großen und ganzen 3 verschiedene Normen zur Kennzeichnung von Halbleitern (Dioden,Transistoren).

Europa (Pro-Electron)

  • 1. Buchstabe (Ausgangsmaterial)
    • A - Germanium
    • B - Silizium
    • C - Selen / Gallium-Arsenid
  • 2. Buchstabe (Verwendung)
    • A - Kleinleistungs Diode
    • B - Vari-Cap
    • C - Kleinleistungs Transistor (AF, Audio-Frequency = ... max 30MHz)
    • D - Leistungstrasistor (AF)
    • E - Tunneldiode
    • F - Kleinleistungstransistor (HF, High-Frequency = 240MHz ... 1,8GHz)
    • G - Diverse
    • H - Hall-Element
    • L - Leistung HF
    • N - Fotokopplungselement
    • P - Strahlungsempfindliches Element
    • Q - Stahlungserzeugendes Element
    • R - Kleinleistungs-Thyristor
    • S - Schalttransistor for kleine Leistungen
    • T - Leistungs-Thyristor
    • U - Leistungsschalttransistor
    • X - Varaktor-Diode
    • Y - Gleichrichter-Diode
    • Z - Z-Diode
  • 3. Weitere vom Hersteller vergebene Ziffern/Buchstaben

Amerika (Joint Electron Device Engineering Council = JEDEC)

  • Anzahl der Sperrschichten
    • 1 Diode
    • 2 Transistor
    • 3 Transistor
    • 4 Thyristor
  • N
  • Laufziffer vom Hersteller

z.b 2N2222 oder 1N4148

Japan (Japanese Industrial Standard = JIS)