Platinenlaminator

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Version vom 7. März 2014, 11:02 Uhr von 85.183.11.224 (Diskussion) (Beschreibung meiner Platinenlaminator-Methode)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Info

Da es einen sehr langen Thread im Forum gibt in dem der Umbau von Laminatoren diskutiert wird, dieser aber sehr unübersichtlich ist und die Informationen ziemlich verstreut sind, sollen hier die Umbauergebnisse tabellarisch und übersichtlich aufgelistet werden.

Falls ihr die noch eine Idee habt wie man die Tabelle besser strukturieren kann, ändert sie einfach. Und tragt alle eure Konfigurationen ein!

Ich hoffe dass wir, wenn wir uns so mal etwas organisieren, ein zuverlässiges Verfahren zur Platinenherstellung mit der Tonertransfermethode ausarbeiten können, das in den meisten Fällen auf Anhieb klappt.

Erklärung

Ein paar kleine Beispiele zu den Angaben damit es übersichtlich und systematisch bleibt:

Verwendetes Papier: Reicheltkatalog, Conradkatalog, Stern, ..

Verwendeter Drucker, Druckereinstellung: Brother HL-1250, Tonersparmodus; HP Laserjet 5, Superblack-wasweißichoption..

Vorbehandlung der Platine: anätzen, anschmirgeln, mit Aceton abputzen, Edelstahlreiniger flüssig..

Temperatur ist glaub ich selbsterklärend: 180°, 200°, 230°,...

Durchlaufgeschwindigkeit wenn bekannt, Anzahl der Durchläufe: 10mm/s, 5 Durchläufe; 5mm/s, 0.5s AN, 1s AUS, 1 Durchlauf;...

Laminatormodell (steht meist hinten drauf): KLA-3306,...

Bezeichnung, Preis und Bezugsquelle (evtl. mit Artikelnummer) des Laminators: Conrad, HEIß-LAMINATOR A4, 17.95€, 774654;...

Ergebnis: Perfekt, Teilweise schlechte Haftung des Toners, Keine feinen Strukturen möglich,...

Tabelle

Verwendetes Papier Verwendeter Drucker, Druckereinstellung Vorbehandlung Temperatur Durchlauf- geschwindigkeit/-art Laminator-
modell
Bezeichnung, Preis, Bezugsquelle                     Ergebnis                    
Reichelt-Katalog Brother HL-1250, Standardeinstellung Scheuermilch + rauher Schwamm, mit Aceton abputzen 180° 5mm/s, 0.5s AN, 2s AUS, 1 Durchlauf KLA-3306 Conrad, HEIß-LAMINATOR A4, 17.95€, 774654 mäßige Haftung, teilweise kleine Löchlein
Butterbrotpapier HP LJ5, Verbatim Toner: Dichte auf 5 mit Nitroverdünnung, mit Anätzen gehts besser 180°-220° noch ungeregelt ?mm/s, 0.5s AN, 2s AUS, 4-5 Durchläufe LS-240 REXEL, LAMINATOR A4, 20-30€ grösstenteil gute Haftung, Bügle noch nach, da kein TempRegler vorhanden, über den Rollenlagern wird Kunststoff braun.
Silikonisiertes Papier HP LJ1200, (refill) Toner: Dichte maximal, Blatt: Rau (hohe Walzentemperatur) mit Spiritus, danach anschleifen (Stahlwolle) 150°-170° geregelt (Temp. Diode 1N4148) incl. Wärmestau-Abdeckhaube 10mm/s, Wegen der Abdeckhaube fährt die Platine immer hin und her (10-20 mal) LV250HS REXEL, LAMINATOR A4 - 300Watt, 12€ (eBay) gute Haftung, das Silikonisierte Papier kann einfach abgezogen werden, es bleiben nur die Umrisse der Leiterbahnen auf dem Papier zurück.
SinAr Colorjet one side coated (billig) HP laserjet 1018 Aceton Standard 10mm/s, standard. LM229, Kijkshop Niederlande LAMINATOR A4, 20€ gute Haftung, 10-15 mal laminieren, im ofen 200C 10 min nach backen. Gutes resultat
Reichelt Katalog HP Laserjet 5P, Grundeinstellung, HP-Toner mit Aceton und Scheuermilch (Küche) 170 °C 28 cm / min Sigma EL142 Laminator, Pollin sehr gute Masseflächen, sehr gute Auflösung,4 mal laminieren
Reichelt Katalog Panasonic KXP4400, Tonerdichte auf Maximum mit Aceton und 400er Schleifpapier 170 °C ca. 1/5 der originalen Geschwindigkeit, 0.5s an / 2s aus Laminator A4, Silber Conrad, 774654, ca. 18€, umgebaut mit 1xNE555 & 1xLM358 nach www.die-rylls.de sehr gute Masseflächen, sehr gute Auflösung, 1 mal laminieren reicht aus
Westag & Getalit Katalog Samsung Ml2010 + Originaltoner 400er Schmirgelpapier, anschliessend Aceton ca 190 °C Standardgeschwindigkeit Laminator A4, Silber Conrad, 774654, ca. 18€ ca. 4-5 mal Laminieren, gute Konturen, bis 0,1mm erfolgreich getestet
Pollin Katalog HP Laserjet 6P einfach aus der Tüte genommen 180 °C stock Olympia A 2020 Kein Temperatur-Mod notwendig. An der Führung muss etwas Alu abgesägt werden Masseflächen mäßig, sonst sehr gut, 8 mil Pitch kein Problem, 10 mal durchlaufen lassen!
IT-Magazin der IG-Metall HP Laserjet 9040MFP Aceton 180 °C, Laminator hat bereits Temp.regelung bis 180°C wie ab Werk Olympia A 2020 ca. 35€ Laminator zieht 1,5mm Platine problemlos ein, die Rollenlager vom Einzug sind gefedert

Ergebnis sehr gut, 8-15 mil Pitch kein Problem, Masseflächen nicht getestet, 10x durchziehen

Conrad Katalog Canon ir2018 Aceton 180-200°C (Zweipunktregelung aus einem Bügeleisen) 5mm/s (Standard); 8 Durchläufe BAL 100.2/XII/27/2010/ 23135796 Laminiergerät - Backloader; regelmäßig bei Aldi erhältlich; 15€; +Bügeleisen 3€ Kein verlaufen der Linien; Katalog löste sich nach 30 Minuten im Spülibad in einem, komplett ohne Rückstände ab! Getestet bis 0,1 mm. Hier auch mit Bild: [1] oder hier in besserer Qualität: [2]
Reichelt Katalog Brother DCP-9010CN Bremsenreiniger 170-190°C 125mic; 10 Durchläufe UNITED OFFICE ULG 350 A1 LIDL kauf Winter 2010 15€ Ergebnisse teilwise gut, aber nicht immer reproduzierbar. Sehr gute Ergebnisse beim vorherigen Reinigen mit Zahnpasta und Zahnbürste.
Reichelt Katalog Samsung ML-2851NDR Mit 400er Schleifschwamm anschleifen, anschließend mit Aceton reinigen 220° Geschwindigkeit wie bei Standardgeräten, 1 Durchgang Umgebaute Kopierer-Fixiereinheit mit Regler nach Thomas Pfeifer siehe <- Sehr gutes Ergebnis, auch feine Strukturen problemlos, Masseflächen teils mit kleinen Fehlstellen
Backpapier / Trägermaterieal Aufkleber Toner von Hand aufgestreut und im Backofen bei ca. 140°C kurz aufgebrannt, Testseite HP Laserjet 4P Geschirrspüler geschätzt 120 °C 5x leer zum Aufwärmen des Leiterplattenmaterials, dann 1x mit Papier; Laminator CP90, zum Temperaturfühler (war bei mir etwa original : kalt 17 kOhm, Heiß 7 kOhm) zusätzlich ein lineares 20 Gang 5kOhm Wendelporti in Reihe, von 100 Ohm langsam aufgedreht, bis Temperatur ausreichend war (3,6k). und Laminator nicht überhitzte. Nach 10 Versuchen mit dem zusammengebauten Laminator überhitzte die Elektronik, Gerät defekt. Altbestand gute Haftung,Trägermaterial Aufkleber gleich beim Durchlauf abheben. Mit einige Durchläufen und der Auflage eines leeren Blattes ist Toner gut vom Leiterplattenmaterial wieder entfernbar.
Trägermaterieal Aufkleber HP Laserjet 4P Geschirrspüler geschätzt 120 °C Vorwärmen der Platine bei 150 °C im Backofen Mini Backofen "Black" von Weltbild (auf 10 min eingestellt, Platine in kalten Ofen eingelegt, Aufheizzeit bis sich Heizung ausschaltet + 10s); Dann sofort einen Durchlauf im aufgeheizten Laminator, bei dem das Trägermaterial oben lag und gleich abgezogen wurde. Laminator CP90, die beiden Seiten des oberen Gehäuseteils in denen sich die Elektronik bzw.der Motor befindet abgesägt und ohne das Mittelstück über der Walze wieder moniert. Altbestand Die Struktur eines 300 dpi Bildes wurde einwandfrei übertragen.
Trägermaterial von Zweckform-Selbstklebeetiketten auf DIN A4-Träger Epson AcuLaser C1100 Scheuermilch (Edelstahl-Reiniger) ca. 120°C Platine mit einigen Laminator-Durchläufen vorgewärmt (zum Schutz vor Schmutz in Blankopapier eingeschlagen). Dann sofort mit dem Layoutträger durch den Laminator und den Layoutträger sofort abgezogen. Marke MBO - ohne Modellbezeichnung. Mit selbstgebauter 2-Punkt-Regelung. Altbestand Auf einer 10x10cm Platine waren auf großen Masseflächen lediglich ca. 5 kleine "weiße" Punkte nach dem Laminieren, die mit einem Edding leicht nachgebessert werden konnten. Ansonsten so gut wie makellos.

Siehe auch