H-Brücken Übersicht

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Integrierte H-Brücken

H-Brücken dienen der Ansteuerung von bipolaren Relais, Magnetventilen, Gleichstrom-oder Schrittmotoren. Damit kann sowohl die Drehrichtung als auch die Drehzahl per PWM gesteuert werden. Der Vorteil integrierter H-Brücken ist die kompakte Bauform. Andererseits verursachen integrierte Brücken mit bipolaren Transistoren meist recht hohe Spannungsabfälle (bsp. bei L298 mehr als 4V) und damit eine hohe Verlustleistung.

(Tabelle mit Klick im Kopfbereich sortierbar)

Bezeichnung Spannungsbereich [V] Dauerstrom [A] Spitzenstrom [A] max. PWM Frequenz [kHz] Gehäuse Preis [€] Lieferanten
MC33887 5-28 5 6.5 (intern limitiert) 10 20-Pin HSOP, 36-Pin PQFN, 54-Pin SOICW 3,20 Far
MC33926 5-28 (max 40) IO: 3-5 5 Rds_on: 225m 6.5 (intern limitiert) 20 32-PIN PQFN
MC34931SEK 5-36 (max 40) IO: 3-5 5 Rds_on: 235m 6.5 (intern limitiert) 20 32 SOICW-EP
L293D 4,5-36 0,6 (2x) 1,2 10 DIL16,SO-20 1,20 (DIL), 2,80 (SO) Rei
L272D 40 0,7 8-DIP 16-SOP 1,05 Rei
L298N 4,5-36 2 (2x) 3 40 Multiwatt15 2,15 Rei
L6202 12-42 1,5 100 Dip 18 3,55 Rei
L6203 12-48 4 10 100 Multiwatt11 4,05 Far,Rei
L6219 12-52 0,75 (2x, dual) 1 100 S-Dip 24 1,70 Rei
MC3479 7,2-16 0,35 (2x, dual) 100 Dip 16 4,10 Rei
TLE4207 18 0,8 2,70 RS
TC4426COA 4,5-18 1,5 SO-08 0,80 RS
PBL3717A 10-46 ? 1 DIL16 2,60 Rei
TEA3718A 10-50 1,2 "recommended" 1,5 DIL16 1,90 Rei
VNH3ASP30-E 5,5-16 30 10 MPSO30 3,20 Spo, ca. 320 EUR/100 Stk.
VNH2SP30 5,5-16 30 20 MPSO30 Schukat
VNH5019A-E 4,5-24 (overvoltage shutdown) 12 30 20 MPSO30
BA6845FS 2,7-9 1 SSOP-A16 1,35 Rei
TDA7073 3-18 0.6 1 176 DIP16, SO16 1,15 Rei(DIP)
ZXMHC6A07T8TA 60 1.5 7.2 1000 ? SM8 1,10 Rei
VNH3SP30-E 5,5-40 30 (Vollbrücke) 10 MPSO30 5,45 Rei
BD6211 3-5,5 0,5 - 2 100 SOP8, HRP7 1,70 Far
DRV8833 2,7-10,8 1,5 (2x, dual) 2 ?, 50kHz int. Strombegr. HTSSOP, QFN 3,70 Far
TB6612FNG 2,5-13,5 1 2 100 SSOP24
SN754410NE 4,5V - 36V IO:2-5.5V 1 (Spannungsabfall Brücke: 2.6V-4V) 2 100 SSOP24

Diskrete H-Brücken

Der Vorteil diskreter H-Brücken sind die wesentlich grösseren Schaltströme, da hier große, diskrete MOSFETs genutzt werden können. Passende MOSFETs findet man in der MOSFET-Übersicht, den passenden Treiber im gleichnamigen Artikel. Die MOSFETs brauchen dann meist einen Kühlkörper.

Module / Bausätze mit H-Brücken

Links