Diskussion:Spule

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ein Anwendungsbeispiel wäre noch interessant. Vorallendingen wenn man am Anfang liest das man viele Sachen mit Coolness Faktor machen kann. mfg Christian

Sorry, aber dieser Artikel hat noch viel Potenzial in Sachen Niveau. Ein Link auf den Wikipedia Artikel wäre lohnender, da sind auch die mathematischen Formeln schon beschrieben. Was im Zusammenhang mit dieser Seite IMO besser wäre: Anwendungen im Zusammenhang mit Mikrocontrollern im weitesten Sinn. Karl

Hat Potential ist eine schöne Umschreibung, dass der Artikel eine komplette Katastrophe ist. Es ist übrigens erklärte Mission dieses Wiki, Informationen, die besser in der Wikipedia aufgehoben sind und dort auch schon umfänglich beschrieben sind, nicht zu verdoppeln. Was Ziel sein sollte, hat Karl ja schon beschrieben. Tom


Es gibt Situationen wo ein paar einfache Worte für den Einsteiger zig mal besser sind als eine wissenschaftlich einwandfreie Definition inkl. diverser Formeln. Z.B. Früher konnte man auf wikipedia mal was aus dem Bereich Medizin, für den normal-Menschen verständlich, nachlesen. Und heute? Alles korrekt von Fachleuten für Fachleute. Was bringst mir??? Nichts. Also die Sache mit dem Schwungrad finde ich eigentlich sehr passend. So versteht doch jeder, der es nicht schon weiß, was eine Spule tun kann. Ich habe natürlich nichts gegen entsprechend fundierte Artikel, allerdings muss man deswegen so einen Text nicht als "komplette Katastrophe" abstempeln. Aber, offtopic, scheinen hier sehr viele Leute als Fachleute zur Welt gekommen zu sein. Ole

Es ist aber nicht alles ein Vergleich, was hinkt und auch Analogien können mehr oder weniger hilfreich sein. Lies bitte mal [1] bis einschliesslich des Abschnitts Funktionsweise und erläutere deine Verständnisprobleme. Deine Argumentation führt mich nämlich zu einem ganz anderen Schluss: Dann muss man in der WP halt wieder dazu zurück finden, dass zumindest die Einleitung eines Artikels allgemeinverständlich ist. Für mich eigentlich ein Grundprinzip, was leider oft verletzt wird. Tom

Das ist alles absolut richtig. Verständnisprobleme habe ich persönlich, auch wenn ich den Artikel bis zum ende lese, nicht. Nur sollte Fachleute nicht immer jeden Erklärungsversuch eines Laien plattbügeln. Ist es komplett falsch, sachlich bleiben, ist es nur die Spitze des Eisberges, kann man sein wissen doch weitergeben... so wird meiner Ansicht nach jedem geholfen. UND noch wichtiger, es fühlt sich keiner degradiert. Gruß, Ole

Möge sich der Urheber des Artikels doch auch auf diesen beschränken. Durch kopieren des selben -entschuldigung- Schwachsinns in andere Artikel wird es auch nicht besser! Sorry für die Ausdruksweise, aber es nervt. Karl

"welcher eine Spule von 330µF und 2,5A benötigt" - interessante Spule

Klugscheißer.


Anteressant wäre der Entwurf eines Kennlinienschreibers, der automatisch die Sättigung einer Spule ausmisst (neben den anderen üblichen Parametern). Die Messung der Frequenzabhängigkeiten wäre ein klares Plus. Ausgabe als Grafik(en), ersatzweise Messwertlisten über RS232. Weitere Option: Trafos ausmessen.

Anmerkung:

a) solche Texte gehören NICHT in einen Artikel, sondern die zugehörige Diskussion b) Ein Kennlinienschreiben gibt es schon, wenn gleich der Link in einem anderen Artikel steckt, ist aber schon ergänzt c) "Die Messung der Frequenzabhängigkeiten wäre ein klares Plus" zeigt mal wieder den Hintergrund des Schreiber. Was da gewünscht wird ist ein kompletter Network Analyzer. Viel Spaß beim Bau!